• Keine Ergebnisse gefunden

Prinzipien der Lichtkurvenanalyse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prinzipien der Lichtkurvenanalyse"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prinzipien der Lichtkurvenanalyse

Intensit¨at l(φ) = f(pi)

= Bahnphase, pi = Systemparameter)

ist so komplexe Funktion, dass es keine analytische L¨osung gibt.

Aber numerische L¨osungsmethoden, z.B.

Wilson-Devinney-Verfahren (ab 1971) Wood’s WINK Code (1972)

... und andere

benutzen als physikalisches Doppelsternmodell das Roche-Modell

(2)

Parameter-Optimierung

direktes Problem:

geom.+phys. Parameter → synthet. Lichtkurve inverses Problem:

beobachtete Lichtkurve → Parameter

Inverses Problem ist math. Optimierungsproblem, f¨ur das sich 2 Methoden anbieten:

Differentielle Korrektionen

(bisher meist benutzt, z.B. bei Wilson-Devinney)

Simplex Algorithmus

(Nelder & Mead; Kallrath & Linnell)

• Bei differentiellen Korrektionen zwei Probleme:

⋆ kann divergieren

⋆ num. Probleme bei vielen freien Parametern

• Bei Simplex Algorithmus:

⋆ keine partiellen Ableitungen n¨otig

⋆ kann nicht divergieren

⋆ sucht gesamten Parameterraum ab

(3)

Simplex Algorithmus

Direkte Suchmethode, keine Ableitungen n¨otig.

SIMPLEX ist geom. Figur im n-dim. Parameter- raum mit (n+1) Eckpunkten (Vertices)

• f¨ur jeden Eckpunkt (= Satz von n Parametern) wird Lichtkurve berechnet und mit Beobach- tungen verglichen

• bei jeder Iteration wird schlechtester Eckpunkt verworfen und durch einen besseren ersetzt

• SIMPLEX bewegt sich mit 4 versch. Operatio- nen im Parameterraum:

⋆ Reflexion

⋆ Kontraktion

⋆ Expansion

⋆ Schrumpfung

• SIMPLEX kontrahiert um L¨osungspunkt

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 06.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt X

Resultate und Aussagen aus Vorlesung und ¨ Ubungen d ¨urfen benutzt werden, m ¨ussen dazu aber konkret benannt (z.B... Bestimmen Sie außerdem eine Basis von ker(F) und bestimmen Sie

Auf das andere Ende des Stabes im Punkt B(0, −2, 2) wirkt die in Aufgabe 7.7 beschriebene Kraft.. Berechnen Sie die Richtung der Drehachse der erzeugten Rotationsbewegung sowie

7.1 Von einem Eckpunkt eines Quadrates werden Geraden zu den Mittelpunkten der Gegenseiten gezogen.. Auf das andere Ende des Stabes im Punkt B(0, −2, 2) wirkt die in Aufgabe

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause