• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben: Nichtlineare Funktionalanalysis ¨ Serie 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsaufgaben: Nichtlineare Funktionalanalysis ¨ Serie 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben: Nichtlineare Funktionalanalysis ¨ Serie 3

PD Dr. B. Rummler Sommersemester 2020 1) Berechnen Sie m¨ oglichst elegant die Integrale:

a)

(2πi)

−1

I

S(0, 3) 1

z − 2 dz = ? b)

(2πi)

−1

I

S(0, 3) e

z

e

z

− 1 dz = ? c)

(2πi)

−1

I

S(0, 3) tan z dz = ? 2) (Aufl¨ osungssatz) Wir betrachten mit F : U (x

o

, y

o

) = D(F ) ⊂ E

n

× E

m

→ E

m

das Gleichungssystem

F (x, y) = 0. (∗) Der Punkt: (x

o

, y

o

) sei L¨ osung dieses Gleichungssystems.

Formulieren Sie als Folgerung aus Theorem 1.6 die Bedingungen f¨ ur die lokale Aufl¨ os- barkeit von (∗) nach y im Sinne von y : E

n

→ E

m

bei y(x

o

) = y

o

. 3) Zeigen Sie das nachfolgende lokale Invertierungs-Prinzip:

Vorgegeben sei die C

1

-Abbildung F : U (x

o

) ⊂ X → Y , wobei X und Y Banachr¨ aume

¨ uber dem K¨ orper K seien. F ist genau dann ein C

1

-Diffeomorphismus, wenn die Frechetableitung F

0

(x

o

) bijektiv ist. (Unter einem (lokalen) C

1

-Diffeomorphismus versteht man im obigen Sinne eine bijektive Abbildung F : U (x

o

) → F (U (x

o

)) mit den C

1

-Abbildungen F und F

−1

.)

4) (Schauder Operatoren)

Es seien H ein reeller separabler unendlich-dimensionaler Hilbertraum und M :=

{x ∈ H : ||x|| ≤ 1} = K (o

H

, 1) die abgeschlossene Einheitskugel in H ausgestattet mit der durch die Norm von H induzierten Metrik. Jedes x ∈ H habe die Fourier- Darstellung x = P

j=1

a

j

w

j

.

Untersuchen Sie die unten erkl¨ arten Abbildungen T

1

, T

2

und T

3

hinsichtlich ihrer Stetigkeit und Vollstetigkeit. Geben Sie im Falle der Vollstetigkeit einer Abbildung die Schauder Operatoren P

8

an!

(a) T

1

: D(T

1

) = M → E

1

mit T

1

(x) := ( p

1 − ||x||

2

) ∀ x ∈ M . (b) T

2

: D(T

1

) = M → E

1

mit T

2

(x) := ||x||sgn(a

1

) ∀ x ∈ M .

(c) T

3

: D(T

1

) = M → H mit T

3

(x) = T

3

(

X

j=1

a

j

w

j

) :=

X

j=1

sgn(a

j

)

j

2

· a

j

w

j

∀ x ∈ M .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Zeigen Sie, dass F keine isolierte

Zeigen Sie, dass A einen positiven Eigenwert mit einem zugeh¨ origen positiven Eigenvektor

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Mathematik.

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Mathematik.

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Mathematik.

Zeigen Sie, dass A einen positiven Eigenwert mit einem zugeh¨ origen positiven Eigenvektor

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Mathematik.

Da außerdem A + B beschr¨ ankt und koerziv ist, ergibt sich die Behauptung nach