• Keine Ergebnisse gefunden

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zu Mathematik III für Physiker

Prof. Dr. P. Pickl

Blatt 13 (Probeklausur)

Keine Abgabe! Dieses Blatt wird nicht mehr korrigiert, aber in den Tutorien der letzten Vorlesungswoche besprochen. Diese Probeklausur soll Ihnen eine Möglichkeit zur Wiederholung wichtiger Themen bieten und hat eine gewisse Ähnlichkeit zur echten Klausur, aber sie ist nur eine Orientierungshilfe ohne Gewähr!

Denken Sie daran, genau wie in der Klausur alle Zwischenschritte zu begründen und wichtige Sätze, die Sie benutzen, zu nennen! Rechnungen ohne Begründungen oder nicht vollständig nachvollziehbare Argumentationen werden mit starkem Punktabzug belegt.

Aufgabe 1: Gegeben sei das Vektorfeld u : R 2 → R 2 , u(x, y) =

−xy

1 2 x 2

. Integrie- ren Sie u über den Rand des Kreises mit Radius R

(a) durch explizite Berechnung von H

S

1

(R) u · ds,

(b) durch Anwendung des Satzes von Stokes!

Aufgabe 2:

(a) Ist die Funktion h : C → C , h(z) = i · Im(z) 2 holomorph? Beweisen Sie Ihre Antwort!

(b) Es sei f 1 : R 2 → R , f 1 (x, y) = x 3 − 3xy 2 . Bestimmen Sie alle Funktionen f 2 : R 2 → R , so dass f : C → C , f (x + iy) = f 1 (x, y) + if 2 (x, y) holomorph ist!

(c) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D ⊂ C sowie Lage und Art der Singularitäten der Funktion g gegeben durch

g(z) = z + 2 z 2 − i e

1 z+2 .

Aufgabe 3: Berechnen Sie folgende Integrale!

(a)

Z

∂B

2

(i)

sin(z) (z − 2i) 2 (z − 3)

Dabei bezeichnet ∂B r (z) den Rand des Kreises um z mit Radius r.

1

(2)

(b)

Z ∞

−∞

i 1 + x 2 dx

Benutzen Sie für dieses Integral den Residuensatz und achten Sie auf genaue Begründungen!

Aufgabe 4:

(a) Es sei Ω = {a, b, c, d, e, f } und eine Teilmenge A ⊂ P(Ω) der Potenzmenge von Ω definiert durch

M ∈ A ⇔ a ∈ M.

Ist A eine σ-Algebra? Beweisen Sie Ihre Antwort!

(b) Es sei nun A 0 ⊂ P (Ω) definiert durch

M ∈ A 0 ⇔ M ⊂ {a, b, c} oder {d, e, f} ⊂ M.

Beweisen Sie, dass A 0 eine σ-Algebra ist!

Aufgabe 5: Es sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Die Zufallsvariable X : Ω → R sei normalverteilt mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

ρ(x) = Ce −λx

2

.

Hier ist λ > 0. Berechnen Sie (explizit!) den Wert der Konstanten C und die Varianz von X!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

Bemerkung: Das bedeutet natürlich nicht, dass die in Y offenen (abgeschlossenen) Mengen auch offen (abgeschlossen) in X sein müssen... Zeigen Sie nun, dass die Menge der

Verwenden Sie an geeigneter Stelle die Surjek- tivität von f , die sich aus der Unbeschränktheit und Stetigkeit ergibt. Abgabe: Dienstag, 8.11.2011

Offenbar sind stetige Funktionen auch partiell

Zeigen Sie mit Hilfe des Zwischenwertsatzes, dass es unter der Annahme einer stetigen Temperaturverteilung auf der Erde immer zwei genau gegenüberligende Punkte gibt, an denen

Solche Mengen heißen in der Mathematik Niveaulinien (oder allgemeiner Niveaumengen) von f und in der Physik Äquipotentieallinien. Warum war zu erwarten, dass der Gradient von

MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 2011/2012 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zur

Bestimmen Sie mit Hilfe der Methode der Lagrange-Multiplikatoren für einen dreidimen- sionalen Quader mit gegebenem Volumen V die Seitenlängen x, y, z so, dass die Oberfläche O(x, y,