• Keine Ergebnisse gefunden

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2018/2019 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2018/2019 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2018/2019 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Mathematik I für Physiker

Prof. Dr. D.-A. Deckert

Blatt 11

Die Aufgaben, neben denen Zur Abgabe steht, können in Dreier- oder Vierergrup- pen gelöst und mithilfe von UniWorX bis Freitag, 18.01.2019, 14:00 Uhr zur Korrektur abgegeben werden.

Aufgabe 1: Sei P k :=

f : R → R

∃α 0 , α 1 , . . . α n ∈ R : f (x) =

k

P

i=0

α k x k

die Menge der reelen Polynome vom Grad k ∈ N 0 .

(a) Zeigen Sie, dass für alle k ∈ N 0 gilt: f ∈ P k ⇒ f ist stetig.

(b) Zeigen Sie, dass für k ∈ N, f ∈ P k mit α k > 0 gilt

x→±∞ lim f (x) =

( +∞ für k gerade

±∞ für k ungerade . (c) Sei k ∈ N, f ∈ P k und p ∈ R Nullstelle von f , dann gilt:

lim x↓p f (x) −1 ∈ {−∞, +∞}.

Was für würde man im Fall lim x→p f(x) −1 erwarten?

(d) Zeigen Sie, dass

lim x→0

sin(x) x = 1.

Was erwarten Sie für lim x→0 cos(x) x ?

Hinweis: Benutzen Sie die Reihendarstellung von sin aus Aufgabe 4, Blatt 10.

Aufgabe 2: (Zur Abgabe)

(a) Zeigen Sie, dass f : R + 0 → R , x 7→ √

x stetig ist.

(b) Zeigen Sie mithilfe des - δ -Kriteriums, dass exp : R → R stetig ist.

Hinweis: Überprüfen Sie zunächst nur die Stetigkeit bei x = 0 und benutzen Sie dann

die Funktionalgleichung.

(2)

(c) Zeigen Sie, dass für alle stetigen f : R → R auch g(·) := |f (·)| auf R stetig ist.

Hinweis: Zeigen Sie zuerst die Stetigkeit von x 7→ |x| und überlegen Sie sich, dass mithilfe eines in der Vorlesung bewiesenen Satzes, der Raum der stetigen Funktionen bzgl. der Funktionsverknüpfung eine Gruppe ist.

Aufgabe 3:

(a) Beweisen die folgende Aussage für Funktionen f : R → R und Punkte p ∈ R:

lim x↓p f(x) = lim

x↑p f(x) ⇔ lim

x→p f (x) existiert . (b) Beweisen Sie, dass folgende Funktion auf ganz R stetig ist:

f (x) :=

( x 3 für x ≤ 1

1

2 x + 1 x

sonst . Hinweis: Benutzen Sie dazu Teil a).

Aufgabe 4: (Zur Abgabe)

Welche der folgenden Funktionen haben Unstetigkeitsstellen? Geben Sie ggf. die Art der Unstetigkeitsstelle an und beweisen Sie Ihre Antworten.

(a) f : R \ {0} → R , x 7→ x 1 (b) f : R → R , x 7→

( x 2 für x 6= 2 4 für x = 2 (c) f : R → R , x 7→

( x 2 für x 6= 2 1 für x = 2 (d) f : R \ { 1 3 } → R , x 7→ 9x

2

3x−1 −6x+1

(e) f : R \ {− 1 3 } → R , x 7→ 9x

2

3x+1 −6x+1 (f) f : R \ {0} → R , x 7→ 8x+4 5x

2

Überlegen Sie sich eine Funktion, die auf ganz R deniert ist und dort nirgendwo stetig ist.

Aufgabe 5: Sei D ⊆ R, f : D → R stetig und p ∈ D mit f (p) 6= 0 . Zeigen Sie, es gibt eine δ -Umgebung U δ (p) von p , sodass für alle x ∈ U δ (p) ∩ D gilt: f(x) 6= 0 .

Aufgabe 6: Sei a, b ∈ R mit a < b und F : [a, b] → R eine stetige Funktion und es gelte

F ([a, b]) ⊂ [a, b] . Zeigen Sie, dass es dann mindestens eine Lösung x ∈ [a, b] der Gleichung

F (x ) = x , also einen Fixpunkt on F , gibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

Aus diesem Intervall wird das oene mittlere Drittel entfernt (weggewischt), also alle Zahlen, die strikt zwischen 1/3 und 2/3 liegen.. Von diesen Intervallen werden wiederum die

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

Diese Probeklausur soll Ihnen eine Möglichkeit zur Wiederholung wichtiger Themen bieten und hat eine gewisse Ähnlichkeit zur echten Klausur, aber sie ist nur eine

Bemerkung: Das bedeutet natürlich nicht, dass die in Y offenen (abgeschlossenen) Mengen auch offen (abgeschlossen) in X sein müssen... Zeigen Sie nun, dass die Menge der

Verwenden Sie an geeigneter Stelle die Surjek- tivität von f , die sich aus der Unbeschränktheit und Stetigkeit ergibt. Abgabe: Dienstag, 8.11.2011

Offenbar sind stetige Funktionen auch partiell

Zeigen Sie mit Hilfe des Zwischenwertsatzes, dass es unter der Annahme einer stetigen Temperaturverteilung auf der Erde immer zwei genau gegenüberligende Punkte gibt, an denen