• Keine Ergebnisse gefunden

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zu Mathematik III für Physiker

Prof. Dr. P. Pickl

Blatt 12

Aufgabe 1:

(a) Betrachten Sie die Mengenfolgen

A n := [0, n] und B m := [0, b m ] mit b m :=

( 1 für m gerade

2 sonst (m, n ∈ N ).

Berechnen Sie lim sup

n→∞

A n := T

n∈ N

S

k≥n

A k , lim inf

n→∞ A n := S

n∈ N

T

k≥n

A k , lim sup

m→∞

B m und lim inf

m→∞ B m .

(b) Zeigen Sie, dass für beliebige Mengenfolgen C n die Inklusion lim inf

n→∞ C n ⊆ lim sup

n→∞

C n gilt.

Aufgabe 2:

Es sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Eine Zufallsgröÿe heiÿt exponential- verteilt mit Parameter λ > 0 , falls X eine Dichte der Form

ρ

λ

(x) =

( 0 x ≤ 0

λe −λx x > 0 (1)

mit λ ∈ R + besitzt.

(a) Zeigen Sie, dass ρ λ eine Wahrscheinlichkeitsdichte ist.

(b) Skizzieren Sie die Verteilungsfunktion V X (t) .

(c) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X.

Bemerkung: Die Exponentialverteilung spielt eine zentrale Rolle bei der Beschrei- bung von Lebenszeiten eines Bauteiles oder eines Atoms.

1

(2)

Aufgabe 3:

Eine diskrete Zufallsvariable X ist geometrisch verteilt genau dann, wenn P (X = n) = p(1 − p) n für n ∈ N 0 .

X und Y seinen stochastisch unabhängige, mit Parameter p geometrisch verteilte Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum Ω . Finden Sie die Verteilung der Zufallsvariable Z = min(X, Y ) (d.h. Z(ω) = min(X(ω), Y (ω)) für alle ω ∈ Ω ).

Hinweis: Statt P (Z = n ) direkt zu berechnen, empehlt es sich zunächst die Ver- teilung P (Z ≥ n) zu betrachten.

Aufgabe 4:

Es seien X 1 und X 2 unabhängige Zufallsvariablen mit stetigen Dichten ρ 1 und ρ 2 . (a) Zeigen Sie, dass die Dichte von Y = X 1 + X 2 gegeben ist durch die Faltung der

beiden ursprünglichen Dichten: ρ(x) = ρ 1 (x) ∗ ρ 2 (x) = R ∞

−∞ ρ 1 (x − y)rho 2 (y)dy Hinweis: Begründen Sie, dass sich die Verteilungsfunktion schreiben lässt als

F (x) = P (Y = X 1 + X 2 ≤ x) = Z

R

2

χ y+z≤x (y, z)ρ 1 (y)ρ 2 (z)dydz,

wobei χ y+z≤x (y, z) :=

( 1 falls y + z ≤ x

0 sonst die Indikatorfunktion ist.

(b) Berechnen Sie die Dichten für ρ 1 (x) = e −x sowie für ρ 2 (x) = αe −αx , wobei α > 0 und x ≥ 0 ist.

Abgabe: Montag, 29.01.2018 , 10 Uhr.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

Aus diesem Intervall wird das oene mittlere Drittel entfernt (weggewischt), also alle Zahlen, die strikt zwischen 1/3 und 2/3 liegen.. Von diesen Intervallen werden wiederum die

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

Diese Probeklausur soll Ihnen eine Möglichkeit zur Wiederholung wichtiger Themen bieten und hat eine gewisse Ähnlichkeit zur echten Klausur, aber sie ist nur eine

Bemerkung: Das bedeutet natürlich nicht, dass die in Y offenen (abgeschlossenen) Mengen auch offen (abgeschlossen) in X sein müssen... Zeigen Sie nun, dass die Menge der