• Keine Ergebnisse gefunden

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zu Mathematik III für Physiker

Prof. Dr. P. Pickl

Blatt 1

Aufgabe 1

(a) Berechnen Sie R

[0,π]3

x

2

y sin z dxdydz .

(b) Seien r, h > 0 und der Zylinder M gegeben durch M := {(x, y, z) ∈ R

3

|0 ≤ z ≤ h; x

2

+ y

2

≤ r

2

} berechnen Sie

R

M

x

2

z dxdydz

Aufgabe 2

Sei B ⊂ R

2

, f = R

2

→ R stetig. Zeigen Sie, dass Z

B

f (x, y)dxdy = Z

φ2

φ1

Z

r2(φ)

r1(φ)

f (rcosφ, r sin φ)rdrdφ .

Hier bezeichnen r und φ Polarkoordinaten des Systems und φ

1

, φ

2

, r

1

und r

2

sind so, dass (x, y) ∈ B ⇔ ∃φ ∈ [φ

1

, φ

2

] und r ∈ [r

1

(φ), r

2

(φ)] so dass (x, y) = (r cos φ, r sin φ) .

Aufgabe 3

(a) Berechnen Sie das 1 -dimensionale Gauÿintegral Z

−∞

e

−αx2

dx für α > 0 . Hinweis: Berechnen Sie R

−∞

e

−αx2

dx R

−∞

e

−αy2

dy . Benutzen Sie dabei

Polarkoordinaten.

(2)

(b) Sei A ∈ Hom ( R

n

, R

n

) symmetrisch und positiv denit (d.h. alle Eigenwerte λ

1

, . . . , λ

n

von A sind positiv). Es bezeichne D = diag (λ

1

, . . . , λ

n

) die Diagonalmatrix mit den Einträgen λ

1

, . . . , λ

n

. Weiter sei x

T

= (x

1

, . . . x

n

) ∈ R

n

. Zeigen Sie, dass

Z

Rn

e

−xTAx

d

n

x = Z

Rn

e

−yTDy

d

n

y =

r π

n

det A .

(c) Berechnen Sie nun die zur obigen Gauÿverteilung gehörende Kovarianzmatrix. Die Einträge der Kovarianzmatrix sind deniert als

C

ij

= Z

Rn

x

i

x

j

e

−xTAx

d

n

x.

Stellen Sie eine Verbindung zwischen der Matrix A und der Kovarianzmatrix her.

Hinweis: Erinnern Sie sich an die Formel zur Bestimmung des Inversen einer Matrix über die Entwicklung von Determinanten.

Aufgabe 4

Die Länge einer Kurve K ist denierbar als L(K) =

Z

I

p |Φ

0

(t)|

2

dt ,

wobei Φ : I ⊂ R → K ein die Kurve einfach durchlaufender Weg ist.

Sei f : [0, 1] ⊂ R → R , f(x) = (1 −

23

x)

32

.

(a) Berechnen Sie die Länge des Graphen von f .

(b) Finden Sie nun s : [0, 1] → [0, L(K)] so, dass λ(q) = Φ ◦ s

−1

(q) , mit Φ wie in Teil (a), die Parametrisierung ist, die die Kurve mit Geschwindigkeit 1 durchläuft. (Analog der Eigenzeit in der relativistischen Physik.

Abgabe: Montag, 30.10.2017 , 10 Uhr.

Bitte werfen Sie Ihre Lösungen entweder in den Übungskasten im ersten Stock in der The-

resienstraÿe 39 ein, oder legen Sie diese vor der Vorlesung am 30.10. auf den Tisch neben

dem Pult! Schreiben Sie bitte auf jeden Fall unbedingt Ihre Namen und die Übungsgruppe

auf jedes Blatt!!! Heften Sie Ihre Lösungen bitte zusammen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN.. Übungen zu Mathematik III

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

Diese Probeklausur soll Ihnen eine Möglichkeit zur Wiederholung wichtiger Themen bieten und hat eine gewisse Ähnlichkeit zur echten Klausur, aber sie ist nur eine

Bemerkung: Das bedeutet natürlich nicht, dass die in Y offenen (abgeschlossenen) Mengen auch offen (abgeschlossen) in X sein müssen... Zeigen Sie nun, dass die Menge der

Verwenden Sie an geeigneter Stelle die Surjek- tivität von f , die sich aus der Unbeschränktheit und Stetigkeit ergibt. Abgabe: Dienstag, 8.11.2011

Offenbar sind stetige Funktionen auch partiell

Zeigen Sie mit Hilfe des Zwischenwertsatzes, dass es unter der Annahme einer stetigen Temperaturverteilung auf der Erde immer zwei genau gegenüberligende Punkte gibt, an denen