• Keine Ergebnisse gefunden

Quantenmechanik und Atomphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Quantenmechanik und Atomphysik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat Khan @ TU - Dortmund . de

1

Literaturhinweise

Quantenmechanik und Atomphysik

W. Demtröder, Experimentalphysik 3 (Springer) D. Griffiths, Quantenmechanik (Pearson)

P. Schmüser, Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 1: Quantenmechanik (Springer) T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik: Eine Einführung (Teubner)

C. Cohen-Tannoudji et al., Quantenmechanik Band 1 und 2 (de Gruyter) R. P. Feynman, Lecture Notes in Physics Vol. III (Addison Wesley)

T. Fließbach, Quantenmechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik III (Springer) W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 5/1 (Springer)

Kernphysik

W. Demtröder, Experimentalphysik 4 (Springer)

T. Mayer-Kuckuck, Kernphysik: Eine Einführung (Teubner) K. Bethge, Kernphysik: Eine Einführung (Springer)

B. Povh et al., Teilchen und Kerne: Eine Einführung in die physikalischen Konzepte (Springer) B. R. Martin, Nuclear and Particle Physics - An Introduction (Wiley)

Elementarteilchenphysik

W. Demtröder, Experimentalphysik 4 (Springer)

D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles (Wiley, auch als e-book) D. Griffiths, Einführung in die Elementarteilchenphysik (Wiley)

J. Bleck-Neuhaus, Elementare Teilchen (Springer)

G. D. Coughlan et al., The Ideas of Particle Physics - An Introduction for Scientists (Cambridge U. Press) B. Povh et al., Teilchen und Kerne: Eine Einführung in die physikalischen Konzepte (Springer)

B. R. Martin, Nuclear and Particle Physics - An Introduction (Wiley)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen - die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von. Elektronen an Protonen oder

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

induzierte Spaltung: ug-Kerne mit ungerader Neutronenanzahl sind schwächer gebunden als benachbarte gg-Kerne, nach Absorption eines Neutrons kann der angeregte

das beobachtete Massenspektrum von Baryonen und Mesonen kann heute mit wenigen Input-Massen durch modernen QCD Methoden gut nachgebildet werden.. Quantenchromodynamik (QCD) erlaubt

Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin & Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP