• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HEILPRAKTIKER: Schamane und Zauberer" (05.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HEILPRAKTIKER: Schamane und Zauberer" (05.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

STERBEHILFE

Zur Diskussion um Prof. Hackethal:

Sache zwischen Arzt und Patient

Sterbehilfe heißt, dem Pa- tienten, dem Menschen das Sterben leicht zu ma- chen. Daß Sterben hart ist, beweisen die alten Kir- chenlieder: „Wenn ich ein- mal soll scheiden, so scheide nicht von mir, wenn ich den Tod soll lei- den, so tritt Du dann her- für, wenn mir am aller- bängsten wird um das Her- ze sein, so reiß mich aus den Ängsten kraft Deiner Angst und Pein".

Das sind echte Bitten um Sterbehilfe, dem Men- schen das Sterben leicht zu machen als ein natür- liches Hinübergehen in ei- ne andere Welt. Für Ärzte und Seelsorger, was sie in einer Person auch sein könnten (Paracelsus: der Arzt ist von Gott!), wäre es eine Erfüllung ihre Beru- fes. Ein heroisches Ster- ben ohne Arzthilfe, mit ho- hen zum Teil pathetischen Worten oder auch sehr ge- fühlvollen Worten habe ich bisher nur in der Literatur, Theater oder Film erlebt, die Wirklichkeit des Ster- bens sieht anders aus! ...

Der Arzt weiß, daß das Sterben so schwer ist.

Stumme Sterbehilfe, stum- mes Handeln wäre von Hackethal hilfreicher ge- wesen ... Das „Wie" von Hackethal, diese unerhörte Provokation zum Thema Sterbehilfe, erschütterte in der Bevölkerung das Ver- trauen zum Arzt, zum ärzt- lichen Handeln erheblich.

Wer ist noch sicher vor Mord auf Verlangen? Mit seiner öffentlichen Ster- behilfe auf Verlangen bela- stet Hackethal doch das Gewissen der Angehöri- gen unerhört. So redlich sein Sterbehilfeweg ist oder gemeint ist, so

schandbar ist es, andere Menschen mit der Tötung liebster oder unbeliebte- ster Angehörigen zu bela- sten. Sterbehilfe haben nur der Patient und der Arzt miteinander abzuma- chen, die Angehörigen darf man es nie wissen las- sen. Sie ertragen diese

„Hilfe" nicht und werden Schuldkomplexe nie los.

Ursel Thielepape, Ärztin Gärtnerweg 9

3000 Hannover 72

MULTIPLE CHOICE

Zu dem Leserbrief „Halbwis- sen reicht" von cand. med.

Petra Birkner in Heft 28/29 1984, Seite 2148:

Unsolidarisch

Wer eine Benotung in ärzt- lichen Prüfungen befür- wortet und das Selbstbe- wußtsein hat, MC-Examina ohne spezielle Vorberei- tung bestehen zu wollen, mag dafür seine persön- lichen Gründe haben. — Wer jedoch einen solchen Leserbrief schreibt, läßt Arroganz und mangelnde Solidarität mit Tausenden von Kommilitonen und an- gehenden Ärzten erken- nen. Auf so eine junge

„Kollegin" möchte ich ger- ne verzichten!

Übrigens, ... die Argu- mentation in Ihrem Leser- brief ist widersprüchlich:

Einerseits stellen Sie dar, wie durch MC-Fragen Ärz- te mit Halbwissen produ- ziert werden können, an- dererseits rechtfertigen Sie im übernächsten Ab- schnitt die Existenz der

Multiple-choice-Examina.

— Sollten Sie vielleicht gar nicht begriffen haben, war- um MC-Prüfungen von der Mehrheit der Mediziner ab- gelehnt werden?

Christoph Luyken, Arzt Milskotterstraße 32 5820 Gevelsberg

HEILPRAKTIKER

Zu dem Leserbrief von Dr.

Walther Camerer („Makabrer Unsinn") in Heft 31/32 1984, Seite 2278:

Schamane und Zauberer

Herzlichen Dank und hohe Anerkennung dem oben genannten Kollegen. Es ist grotesk und auch interna- tional tragikomisch, daß die Nation, die sich in der Vergangenheit um die Ge- sundung der Menschheit aus Seuchen und anderen Krankheiten auf das Höch- ste verdient gemacht hat, sich den fossilen Luxus so- genannten Heilpraktiker- tums leistet. Die Deut- schen sind bekanntlich ein sehr leicht beeinflußbares Volk. Das geschieht mit Pa- rolen, Ideologien, Pro- grammen und aber auch mit Worten. Schon das Wort „Heilpraktiker" mutet dem Laien Gutes an. Das Wort „Heil" hatte bekannt- lich in früheren Jahren ei- nen besonderen Klang, und im Bewußtsein und im Unterbewußtsein hat es ihn noch. Die zweite Hälfte

„Praktiker" wird im Gehör des Laien als ein allgemein bewandter, auf vielen Ge- bieten tätiger und erfahre- ner Medizinmann gese- hen. Auch inspiriert es im Bewußtsein oder im Unter- bewußtsein den Gedan- ken, daß die offizielle Me- dizin, also Ärzte nicht so ganz das „Heil" und die Fachärzte nicht die prakti- sche Bewandtnis auf mög- lichst vielen Fachgebieten beherrschen ... Die Ärzte- schaft hat sich diesen Zu- stand zum großen Teil selbst verursacht, zumal auch der Zusatz Arzt für Naturheilverfahren als gül- tige Bezeichnung zum an- deren Fach gilt. Wieso soll denn das Heilpraktikertum schlecht sein, wenn sogar Ärzte, die zehn Jahre stu- diert hatten, auch diese Methode benutzen. Ja wahrscheinlich deswegen,

weil sie zu der Erkenntnis gekommen sind, daß am Ende die Natur doch bes- ser ist als die gehaßte Che- mie.

Die entsprechenden Arzt- Gremien, -Verbände usw.

sollten gegen diese Ten- denzen und ungeschminkt gegen die Existenz des Heilpraktikertums eine Langzeitoffensive star- ten ... Durch gut gezielte und richtig gemanagte An- zeigen, Offensiven in der Presse, der Bevölkerung wiederholt zum Bewußt- sein bringen, daß die Heil- praktiker in die Sparte der Schamane und Zauberer der sogenannten Naturvöl- ker in Afrika, Asien und wo- anders hingehören, nicht aber in die Welt der moder- nen Medizin. Wir schulden es unserer Bevölkerung, unseren Patienten, diese Art von Aufklärung, um sie vor verkrachten Schau- spielern, Vertretern, aber auch vor verwitweten Arzt- frauen, die ein bißchen Medizin von ihren Ehe- männern abgeguckt haben und ihre sporadischen Kenntnisse für viel Geld an Patienten anwenden kön- nen, zu schützen ...

Dr. Pavel Konvalina Lingener Straße 6 4440 Rheine

BLÜTENLESE

Aus

Männerkreisen

Kaiser Wilhelm II.

liebte es — natürlich nur in vertrauten Män- nerkreisen — über die Amouren seiner Um- gebung zu scherzen.

Abschließend zitierte er einmal ein bekann- tes Bonmot:,,fautede mieux an couche avec sa femme". Das heißt, Wilhelm II. woll- te so zitieren, aber er verhaspelte sich und sagte ...avec une femme".

2532

(12) Heft 36 vom 5. September 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

Die beim 55. Deutschen Ärzte- tag 1952 in Berlin gestiftete Pa- racelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft wird seither jährlich vom Präsidium des Deutschen Ärztetages an sol-

(7) Soweit im Quartal nach einer Erst- inanspruchnahme eines Vertragsarztes dessen Vertreter in Anspruch genommen wird, ist ein erneutes Erheben der Zuzah- lung unzulässig.. Soweit

Darüber hinaus sollen gezielte Plausibilitätskontrollen insbesondere dann durchgeführt werden, wenn ein Prüfgremium, eine Krankenkasse oder eine Kassenärztliche Vereinigung be-

Das sehr unterhaltsam geschrie- bene Buch berichtet über Ka- pitänsfrauen an Bord, weib- lichen Passagieren, Frauen als Reeder, Frauen als (!) Seeräuber, über Pikantes während

In welcher Form die Gesund- heitsreform 2000 auch in Kraft treten mag, für Fischer „ist dieses Gesetz nicht das Ende aller Tage in der Ge- sundheitspolitik“. So gab sie zu erken-

Deshalb wird an dieser Stelle dringend gebeten, Hinweise auf weitere bedeutende Ärzte aus dem Pfarrhaus zu geben, die in die Doku- mentation (Pfarrhausarchiv) gehören.. Hinsichtlich

*) Pro Bericht werden durchschnittlich 1,4 Symptome angegeben, durch Aufnahme in mehr als eine Gruppe hegt die %-Summe über 100..