• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "E-Health regional: Nutzerorientierte Lösungen" (21.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "E-Health regional: Nutzerorientierte Lösungen" (21.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 492 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 12

|

21. März 2014

Foto: iStockphoto

*www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag5/Projekte/

AMTS

zipation, Pflege und Alter des Lan- des NRW, Martina Hoffmann-Ba- dache, im Ärztehaus in Düsseldorf.

Dort hatte sie sich zuvor beim

„Markt der Möglichkeiten – Tele- matik und Telemedizin zum Anfas- sen“, veranstaltet von der ZTG GmbH, in Live-Demonstrationen an verschiedenen Themeninseln über innovative E-Health-Systeme und -Lösungen für das Gesundheitswe- sen informiert.

Telematik und Telemedizin könn- ten einen Beitrag dazu leisten, Schnittstellenprobleme im Gesund- heitswesen zu überwinden und Brü- che in der Versorgung zu vermei- den, erklärte die Staatssekretärin.

„Sie bieten technische Möglichkei- ten zur Verbesserung der Kommu- nikation und der Kooperation in der Gesundheitsversorgung.“ Innovati- ve Projekte, Dienstleistungen und An- wendungen in diesem Bereich fördert die Landesregierung in der Initiative eGesundheit.nrw (http://egesundheit.

nrw.de). Derzeit stellt das Ministerium hierfür 25 Millionen Euro, verteilt auf drei Jahre, zur Verfügung, berichtete Hoffmann-Badache.

Aus Sicht des Ministeriums gibt es vor allem in drei Themenfeldern Handlungsbedarf:

Versorgungsstrukturen müss- ten vor dem Hintergrund der demo- grafischen Entwicklung zukunfts- fest gemacht werden. Für die Ver- sorgung älterer und multimorbider Menschen wäre dabei vor allem eine elektronisch gestützte ein rich - tungsübergreifende Arzneimittel- therapiesicherheitsprüfung ein gro- ßer Gewinn, erläuterte Hoffmann- Badache.

Auch müsse die sektorenüber- greifende Versorgung optimiert wer- den, etwa im Zusammenwirken der Gesundheits- und Pflegeinfrastruk- tur. „Hier würde ein Entlass- be - ziehungsweise Überleitungsmanage - ment einen entscheidenden Mehr-

D

ass die Bedeutung der Tele- medizin politisch inzwischen auf höchster Ebene anerkannt ist, hat zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Regierungserklä- rung am 29. Januar – fast neben bei – klargemacht: „Die hohe Qualität unserer medizinischen Versorgung muss auch in Zukunft gerade im ländlichen Raum gesichert werden.

Dabei spielt die Entwicklung der Te- lemedizin im Übrigen eine zentrale Rolle.“ Von einem flächendecken- den Durchbruch telemedizinischer Anwendungen hierzulande kann al- lerdings nicht die Rede sein, auch wenn in einigen Bundesländern die Botschaft der Kanzlerin schon ange- kommen ist. Das verdeutlichen re- gionale Förderprogramme und spe- zielle Veranstaltungen für die invol- vierten Akteure wie Ärzte, Kranken- häuser und Industrie, zuletzt in Brandenburg und Nordrhein-West- falen, demnächst in Baden-Würt- temberg und Bayern.

Drei zentrale Themenfelder

Nordrhein-Westfalen (NRW) bei- spielsweise will Telemedizin und Gesundheitstelematik weiter för- dern und bundesweit eine Vorreiter- rolle bei der Einführung nutzerori- entierter Telematik- und Telemedi- zinanwendungen einnehmen. Das betonte die neue Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Eman-

wert darstellen. Die mit den Akteu- ren der Selbstverwaltung über das gemeinsame Landesgremium nach

§ 90 a Sozialgesetzbuch V vereinbar- ten Überleitungsbögen sind ein wich- tiger erster Schritt in diese Rich- tung“, betonte die Staatssekretärin.

Zudem müsse den bestehenden und drohenden Defiziten bei der ärzt- lichen Versorgung im ambulanten und stationären Bereich vor allem im ländlichen Raum entgegengewirkt werden. Anwendungen wie Telemo- nitoring oder Telekonsile, mit denen die Behandelnden und Pflegenden unterstützt werden, könnten hier ei- nen wesentlichen Beitrag leisten, in- dem die zur Behandlung notwendi- gen Informationen orts- und zeitun- abhängig verfügbar gemacht würden.

Abgestimmte Strategie

Zentrale Projekte der Landesinitia - tive sind vor diesem Hintergrund die flächendeckende Einführung des elektronischen Arztbriefes und die Verbesserung der Arzneimittel- therapiesicherheit durch einen bun- deseinheitlichen Medikationsplan sowie Projekte wie das praxisüber- greifende Arzneimittelkonto NRW*.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einführung der einrichtungs- übergreifenden elektronischen Pa- tientenakte. Bis Mitte 2014 sei ge- plant, einen Leitfaden für den da- tenschutzkonformen Einsatz ein- richtungsübergreifender elektroni- scher Fall- und Patientenakten zu erstellen, kündigte Hoffmann-Ba- dache an. Bis zur Medica im Herbst soll zudem eine mit allen Akteuren abgestimmte E-Health-Strategie für NRW entwickelt werden, um gene- rell die Rahmenbedingungen für den Telematik- und Telemedizin- einsatz zu verbessern.

Heike E. Krüger-Brand

E-HEALTH REGIONAL

Nutzerorientierte Lösungen

Nordrhein-Westfalen will bei der flächendeckenden Einführung von Telematik- und Telemedizinanwendungen bundesweit Vorreiter sein.

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor diesem Hintergrund mahnte die Bayerische Staatsminis- terin für Gesundheit und Pflege, Me- lanie Huml, eine stärkere Förderung der Telemedizin durch den Bund an.. „Die

Für Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt ist es vorrangig der elek- tronische Gesundheitspass, mit dem sich mehr Wirtschaftlichkeit und eine verbesserte Qualität

In diesem Zusammenhang erklärte die ABDA, daß die in einem wis- senschaftlichen Gutachten des In- stituts für Weltwirtschaft, Kiel, spe- kulativ angenommene mögliche Preissenkung

Telemedizin soll vor allem für den ländlichen Raum ein wichtiger Bestandteil der vertragsärzt - lichen Versorgung werden und besonders gefördert

Die ärztliche Versorgung wird im „REMEO Cen- ter“ durch einen Arzt für Allgemein- medizin und einen Facharzt, etwa für Lungenheilkunde, sichergestellt.. Die Kostenträger

„Kein Krankenhaus ist auf Dauer überle- bensfähig, wenn es sich nicht der Telemedizin öffnet.“ So sehen 80 Prozent der Ärzte einen großen oder sehr großen Nutzen der

Meiner Mei- nung nach müssen wir klären, was wir wollen: Wenn nicht für alles Wünschenswerte Geld da ist, müssen wir Prioritäten setzen, und die heißen nun leider: entweder

Allein für die Realisierung dieser An- wendung sind die Anforderungen an die Infrastruktur jedoch hoch: Für die Ab- wicklung der 688 Millionen eRezepte, die in den Arztpraxen