• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genanalysen in der Schwangerenvorsorge: Keine Zeit zum Nachdenken" (17.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genanalysen in der Schwangerenvorsorge: Keine Zeit zum Nachdenken" (17.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

ynäkologische Praxen erle- ben derzeit eine starke Be- werbung eines neuen molekularge- netischen Pränataldiagnostik-Tests aus mütterlichem Blut (PraenaTest® express). Das Ergebnis soll nach Aussagen der Herstellerfirma Life- codexx bereits nach einer Woche

vorliegen und mit hoher Sicher- heit (circa 98 Prozent) „die fe- talen Trisomien 13, 18 und

21 aus dem mütterlichen Blut von Frauen mit Risi- koschwangerschaften ab der SSW 9+0“ erkennen lassen“. Die versprochenen Vorteile: „Belastende Warte- zeiten“ werden von vormals zwei Wochen „auf ein Mini- mum reduziert“, die Ergebnisse liegen früher vor und seien we- sentlich sicherer als beim Ersttri- mester-Screening. Nach wie vor soll ein positives Ergebnis durch eine in- vasive Untersuchung, meist Amnio- zentese, abgeklärt werden.

Potenzial zum Screening Als die erste Generation des nicht- invasiven Bluttests für Debatten sorgte, war der zeitliche Rahmen noch deutlich weiter gesteckt: Zwei Wochen nach der Blutentnahme und möglichst erst nach der 12.

SSW sollten die Testergebnisse zu Trisomien und fetalem Geschlecht mit gesetzlich vorgeschriebener, humangenetischer Beratung vorlie- gen und mitgeteilt werden. So be- stand ursprünglich nicht die Gefahr, dass ein Entschluss zum Schwan- gerschaftsabbruch innerhalb der Frist von zwölf Wochen (in der die Beratungsregelung gilt) ohne Ab- warten einer Abklärung gefällt wer- den konnte. Der neue, schnellere Test hat technologisch das Potenzi- al, ein Screening zu werden – ohne Umwege über das Ersttrimester- Screening oder eine Amniozentese.

Mittlerweile bieten Konkurrenz- Unternehmen wie Amedes/Natera (Panorama-Test) und Ariosa (Har- mony-Test) ähnliche Analysen – durchgeführt in den USA – billiger und ab der 9. beziehungsweise 10.

SSW an. Das chinesische Bejing Genomic Institute drängt mit noch preisgünstigeren Angeboten auf den europäischen Markt. Die Aus- weitung auf weitere genetisch er- kennbare, numerische und subchro- mosomale Abweichungen ist be- reits erfolgt oder wird in naher Zu- kunft erwartet. Die Ausweitung auf Frauen, die keinem „Hochrisiko- Kollektiv“ angehören, ist interna- tional im Gange.

Die Entwicklung ist atemberau- bend und bereitet Sorgen. Denn im Raum steht die Frage, ob sich die hohen Erkennungsraten in großen und firmenunabhängigen Studien bestätigen werden. Sachverständi- ge beim Deutschen Ethikrat schätz- ten, dass sich zwei Drittel der po - sitiven Testergebnisse als falsch - positiv erweisen könnten, wenn die Verfahren bei Frauen ohne hohe Risiken angewandt werden. Die Aussicht auf weniger Spätabbrü- che, für Frauen schonendere Diag- noseverfahren und sinkende Am- niozentese-Raten klingt begrüßens- wert. Doch sowohl die medizi- nisch-fachliche wie auch die ethi- sche Bewertung nichtinvasiver Gen- tests hinken jener Marktdynamik hinterher, die im Wesentlichen von den Herstellern und großen Labor- unternehmen bestimmt wird. So fehlen derzeit:

valide Zahlen über die Inan- spruchnahmen der Bluttests ohne auffälliges Ersttrimester-Screening, über deshalb sinkende Raten an Amniozentesen und Spätabbrüchen

eine Klärung, ob und inwie- weit Gynäkolog(inn)en aktiv über die Testverfahren aufklären müssen

und wie sie das im Praxisalltag be- wältigen können

Zulassungsregeln für solche Medizinprodukte, an die viel stren- gere Qualitätsanforderungen ge- stellt werden müssten

verlässliche Informationen über die Beratungspraxis und -qualität.

Das ganze Dilemma von IGeL- Leistungen, wunscherfüllender Me- dizin, Werbung und Kaufanreizen im Internet sowie Privatisierungs- tendenzen im öffentlich finanzierten Gesundheitswesen tritt hier offen zutage. In der pränatalen Diagnostik steht viel auf dem Spiel. Wo liegt die Grenze zwischen dem Anspruch auf einen individuell erträglicheren Schwangerschaftsabbruch und der Praxis einer flächendeckenden Se- lektion von Ungeborenen mit Triso- mien, anderen genetisch erkennba- ren Auffälligkeiten oder mit dem unerwünschten Geschlecht?

Unkontrollierter Absatzmarkt Wann droht die ärztliche Begleitung der Schwangeren von Risikoermitt- lungen und technologisch erzeugter, individueller Verunsicherung domi- niert zu werden? Wie ist die gesell- schaftlich begrüßte Inklusion von Menschen mit Behinderungen ange- sichts der – auch pränataldiagnos- tisch bedingten – Leistungsansprüche an Kinder zu wahren und zu fördern?

Einfache Antworten gibt es hier nicht, weder innerhalb noch außer- halb der Arztpraxen. Eines aber ist sicher: Es kann und darf nicht sein, dass Privatunternehmen die Schwan- gerenvorsorge in einen Absatzmarkt verwandeln, der politisch und be- rufsrechtlich weitgehend unkontrol- liert und so beschleunigt ist, dass kei- ne Zeit zum Nachdenken bleibt.

Erika Feyerabend Dr. med. Antje Huster-Sinemillioglu Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.

GENANALYSEN IN DER SCHWANGERENVORSORGE

Keine Zeit zum Nachdenken

Molekulargenetische Pränataldiagnostik-Tests boomen. Doch sowohl die medizinisch-fachliche wie auch die ethische Bewertung nichtinvasiver Gentests hinken der Marktdynamik hinterher. Ein Diskussionsbeitrag

Abbildung: Fotolia/Spectral-Design

A 1806 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 42

|

17. Oktober 2014

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Unter Berücksichtigung der ge- nannten Intensitätskriterien, Unter- suchungsdichte und Zeitpunkt der Erstuntersuchung wurde eine Dif- ferenzierung in drei Güteklassen

könne er in seiner Unter- richtsmethode jedoch nicht erkennen und seien ihm bis- her auch nicht vorgehalten worden." Er, der Geschäfts- führer, erlaube sich jedoch, sich

Im Rahmen eines Untersuchungs- ganges ist der jeweils erste indi- zierte Parameter voll berechnungs- fähig; der zweite indizierte Para- meter wird mit 75 Prozent, der dritte und

Eine „Tatort“-Besichti- gung zeigte, dass sich ein kräftiger Wind entwickelt hatte, der der ärztlichen Idee, den Schwänen mit einem starken Schlafmittel beizukommen, nützlich

Das bedeutet nicht nur eine schlechtere Situation für deutsche Patienten, sondern auch für deut- sche Ärzte.. Ein Arzt, der hier seit Jahren in der klinischen

Klaus Kirsch- ner etwa, der für die SPD von 1998 bis 2005 den Vor- sitz im Gesundheitsausschuss innehatte und jetzt nicht mehr für den Bundestag kan- didierte, sagt: „Ich halte es

Die Beiträge behandeln eine Vielzahl aktueller Themen, sei dies der Beitrag von Albin Eser über die Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Wis- senschaft, sei es die Arbeit