• Keine Ergebnisse gefunden

eUrologie EinführungzumThema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "eUrologie EinführungzumThema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zum Thema

© ---

Urologe 2021 · 60:1115–1116

https://doi.org/10.1007/s00120-021-01613-6 Angenommen: 12. Juli 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

eUrologie

Arnulf Stenzl

Klinik für Urologie, Universitätsklinik Tübingen, Tübingen, Deutschland

Autor

Prof. Dr. h.c.

Arnulf Stenzl Universitätsklinik Tübingen, Tübingen

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr ge- ehrte Damen und Herren,

anlässlich des näher rückenden DGU- Jahreskongress 2021 möchten wir Sie mit dieser Ausgabe des Urologen thematisch in die Vorstellung des Kongressmottos

„E/e/urologie“ einführen. Wir hoffen da- mit einen Anreiz zu schaffen, Sie vom 15.09.–18.09.2021 in Stuttgart begrüßen zu können.

Die E/e/urologie, wie hier dargestellt, hat 3 Bedeutungen: wir können in vie- lerlei Hinsicht mit unseren Kollegen aus dem europäischen Raum zum Wohle der Patienten und der Arbeit der Kollegen in der medizinischen Versorgung, Ausbil- dung und Wissenschaft zusammenarbei- ten. Als Beispiel dient die gemeinsame Zu- sammenstellung von Leitlinien zwischen der EAU (European Association of Urolo- gy) und der DGU, um so u. a. die Leitlini- enerstellung wichtiger onkologischer und nichtonkologischer Bereiche umfassender und günstiger zu machen. Der Beitrag in diesem Heft von Mitgliedern von EAU und DGU unterstreicht diese Bereitschaft. Ge- rade um eine europäische Neubewertung

der PSA-Früherkennung zu erreichen, so- wie die kürzlich erfolgte Aufnahme der Früherkennung des Prostatakarzinoms in den europäischen Krebsbekämpfungsplan (BECA, „beating cancer“), ist die Leitlinien- kooperation zwischen DGU und EAU ein lebendiges Beispiel dafür, Evidenz und Res- sourcen sinnvoll auf europäischer Ebene zu integrieren.

Neben E wie Europa rückt der – durch die Bedingungen der Coronapandemie ge- förderte – digitale Fortschritt in den Fo- kus: e wie e-Health, unter Einschluss von digitaler Medizin, Tele-Health, künstliche Intelligenz sind Schlagworte, hinter denen sich Neuentwicklungen sowohl im wissen- schaftlichen Bereich als auch in der di- rekten klinischen- und Praxistätigkeit ver- bergen, die im vergangenen Jahr zuneh- mend an Bedeutung gewonnen haben.

Hier sind der Dialog und die Kooperation auch mit externen Fachdisziplinen außer- halb der Medizin zur Erfassung des theo- retisch-wissenschaftlichen Hintergrundes zu Qualitäts- und Kostenaspekten sinnvoll und erforderlich.

Auf dem diesjährigen DGU-Kongress dürfen wir uns auf weitere, neue Erkennt-

Der Urologe 9 · 2021 1115

(2)

nisse z. B. im Bereich der medikamentösen Uroonkologie, bei Methoden der minimal- invasiven Therapie gutartiger Erkrankun- gen wie der BPH und der Inkontinenz, in der Kinderurologie oder der Infektiolo- gie freuen. Die Bedeutung viraler Infek- tionen in der Urologie ist nicht nur im Hinblick auf SARS-CoV-2 aktuell. HPV in Form einer Impfung bei Jugendlichen als Präventionsmaßnahme gegen Karzinome spielt sowohl in Deutschland als auch in der EU eine zunehmend wichtige Rolle.

Eine Übersichtsarbeit beleuchtet die Ätio- pathogenese von urologisch relevanten Vi- rusinfektionen. Nicht zuletzt soll das hier gewonnene Wissen um die Relevanz dieser Infektionswege zur Verstärkung der Rolle des Urologen als Impfarzt aber auch als Spezialist für die Prävention urologischer Erkrankungen beitragen.

Forschung ist die Zukunft eines Faches wie Urologie. Das von der Deutschen For- schungsgemeinschaft geförderte, interdis- ziplinäre Graduiertenkolleg zur Entwick- lung medizintechnischer Lösungen zur in- traoperativen Gewebediagnostik spiegelt die starke und weltweit anerkannte urolo- gische Forschungslandschaft in Deutsch- land.

Vertiefen Sie sich in diesem Heft an- hand verschiedener Beispiele in die Zu- kunft der Urologie. Mehr dazu gibt es in Stuttgart beim ersten physischen Postpan- demie-Kongress der DGU – wir freuen uns auf persönlichen Austausch und Diskussi- on mit Ihnen allen im September in Stutt- gart.

Korrespondenzadresse Prof. Dr. h.c. Arnulf Stenzl

Klinik für Urologie, Universitätsklinik Tübingen Hoppe-Seyler-Str. 4–6, 72076 Tübingen, Deutschland

arnulf.stenzl@med.uni-tuebingen.de

Interessenkonflikt.A. Stenzl weist auf folgende Be- ziehungen hin: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2020/2021.

Hier steht eine Anzeige.

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geob a sisd a ten: Ba yerisc he Verm essungsverwa

Wer einem Menschen mit Gewalt oder anderen unangenehmen Folgen droht, wenn dieser eine be- stimmte, von Täterin oder Täter festgelegte Handlung, nicht ausführt, kann mit

In dem Beitrag wurde das Argument entfaltet, dass die Wissenschaft nicht losge- löst von den gesellschaftlichen Verhältnissen gedacht werden kann, in denen sie sich entwickelt,

Weiter stellen die Autoren fest, daß ein positiver serologischer Befund alleine die Diagnose einer Lyme- Borreliose nicht sichern kann.. Mit die- ser Feststellung ist gesagt, daß

Eine Aus- nahme bildet das nicht mehr all- · gemein erhältliche Clozapin (Le- ponex® ), bei dem bisher keine Spätdyskinesie beschrieben wurde. Hinsichtlich des

der behandelnde Arzt denken: Erstens: Kann durch ungünstige Einflüsse der Arbeit eine Berufskrankheit der Hals- oder Lenden- wirbelsäule ausgelöst worden sein.. Dann sind Ärztin

2 Schwerpunkt für Unfall-, Hand und Ellenbogenchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland.. 3

Frauenärztinnen und Frauenärzte gelten als präferierte Perso- nen der Wissensvermittlung gynäkologi- scher Zusammenhänge, die positiv in die sich entwickelnde weibliche Identität