• Keine Ergebnisse gefunden

Mädchensprechstunde–primärePräventionindergynäkologischenPraxis EinführungzumThema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mädchensprechstunde–primärePräventionindergynäkologischenPraxis EinführungzumThema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zum Thema

© Mariakray / Getty Images / iStock

Gynäkologe 2021 · 54:614–615

https://doi.org/10.1007/s00129-021-04838-w Angenommen: 1. Juli 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Mädchensprechstunde – primäre Prävention in der

gynäkologischen Praxis

Gisela Gille1· Katrin Schaudig2· Anneliese Schwenkhagen2

1Lüneburg, Deutschland

2HORMONE HAMBURG, Gynaekologicum, Praxis für gynäkologische Endokrinologie Dres. Schaudig &

Schwenkhagen, Hamburg, Deutschland

Autor

Dr. Gisela Gille Lüneburg

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Egal, aus welchem Grund ein junges Mäd- chen die gynäkologische Praxis aufsucht:

Immer bietet sich im Hinblick auf die Mäd- chengesundheit ein eindrucksvolles Ange- bot zur Prävention. Frauenärztinnen und Frauenärzte gelten als präferierte Perso- nen der Wissensvermittlung gynäkologi- scher Zusammenhänge, die positiv in die sich entwickelnde weibliche Identität inte- griert sein wollen, wenn heranwachsende Mädchen Wertschätzung für die faszinie- renden Abläufe in ihrem Körper erwerben sollen, um auf dieser Basis den eigenen Körper dann auch schützen zu können.

Primäre Prävention ist aber nicht nur eine zutiefst frauenärztliche Aufgabe, son- dern alle Themen dieses Heftes stehen zudem im Zentrum des Interesses junger Mädchen. Die ersten Erfahrungen mit dem sich verändernden Körper sind zunächst einzelne, individuelle Erfahrungen, die von Einzelerlebnissen geprägt sind und für die es keine Basis für konkrete Fragestellungen gibt.

G. Gillezeigt in ihrem Beitrag „Warum es toll ist, ein Mädchen zu sein! Den eige-

nen Körper schätzen und schützen lernen“, wie ärztliche Kompetenz, Glaubwürdig- keit und Verschwiegenheit genutzt werden können, um jungen Mädchen zu fundier- tem weiblichen Körperwissen und damit zu einem ganzheitlichen Verständnis von Mädchengesundheit verhelfen zu können.

Der Vergleich mit Gleichaltrigen muss in der Pubertät nicht zuletzt deshalb ver- wirrend sein, weil der zeitliche Ablauf der normalen Pubertätsentwicklung interindi- viduell stark variieren kann und immer wie- der die Frage im Raum steht, ob das alles normal sei, was ein junges Mädchen an sich beobachtet. In ihrem Beitrag „Puber- tät – Normalität, Normvarianten und Ab- weichungen“ erläutert E.M. Nitsche, wie Normvarianten sicher erkannt und von pa- thologischen Veränderungen unterschie- den werden können, wie Pubertätsstö- rungen differenzialdiagnostisch abgeklärt werden können und wann interdiszipli- närer Betreuungsbedarf besteht.

Während eine regelmäßige und schmerzlose Blutung ein Zeichen all- gemeiner Gesundheit ist, haben Mens-

614 Der Gynäkologe 9 · 2021

(2)

truationsbeschwerden, die zu starken körperlichen, sozialen und psychischen Einschränkungen führen, Krankheitswert.

Regelbeschwerden sind auch bei jungen Mädchen weder banal noch selten. Doch trotz teils erheblicher Einschränkungen werden sie oft nicht ernst genommen, obwohl sie meist gut behandelbar sind.

In ihrem Beitrag „Blutungsstörungen, Dysmenorrhö und Endometriose im Ju- gendalter“ widmen sich J. Bartley und I. Voss-Heineeinem Thema, das der häu- figste Anlass junger Mädchen für den ersten Frauenarztbesuch ist.

» Regelbeschwerden junger Mädchen werden trotz teils erheblicher Einschränkungen oft nicht erst genommen

Trotz einer vermeintlichen Omnipräsenz des Themas Sexualität werden Jugendli- che in unserer Gesellschaft immer noch mit sehr wenigen sexuellen Kompetenzen ausgestattet. Die Folge davon ist, dass ge- sellschaftliche Vorgaben und mediale Dar- stellungen nicht reflektiert werden können und mitunter zu großen Irritationen füh- ren. Diese können, ohne Klärung, in wei- terer Folge sexuelle Problematiken her- vorrufen.B. Weidingerhebt in ihrem Bei- trag „Mit jungen Mädchen über Sexualität sprechen“ darauf ab, Gynäkologinnen und Gynäkologen die notwendige innere Hal- tung und Einstellung zu erläutern, die für eine gelingende sexualpädagogische Ge- sprächsführung unerlässlich sind.

Die Beschäftigung mit der Ernährung und die Einhaltung vegetarischer oder veganer Ernährungsvorschriften haben in den letzten Jahren enorm an Zulauf gewonnen. Bei allen restriktiven Ernäh- rungsformen ist es zur Sicherstellung der ausreichenden Nährstoffversorgung wichtig, sich gut auszukennen und um alternative Lebensmittelquellen zu wis- sen. Im Beitrag vonB. Dörr„Vegetarische/

vegane Ernährungstrends bei jungen Mädchen – was sind die Risiken?“ wer- den Beispiele für Auswirkungen einer unzureichenden Nährstoffversorgung bei Mädchen vorgestellt. Daneben sollte auch der Aspekt berücksichtigt werden, dass sich hinter bestimmten Ernährungswei- sen eine gesellschaftlich akzeptierte Form einer Essstörung verbergen kann.

D. Heinemeier, M. Terhardt und C. Betsch setzen sich in ihrem Beitrag

„Impfverhalten psychologisch erklären und verändern am Beispiel der HPV- Impfung“ mit den Motiven für die Impf- müdigkeit, d. h. für das Verzögern, Auslas- sen oder Ablehnen wichtiger Impfungen trotz ihrer Verfügbarkeit am Beispiel der HPV(humane Papillomviren)-Impfung aus- einander. Bei dieser sind die Impfquoten im Vergleich zu anderen Kinderimpfungen geringer; lediglich 43 % der 15-jährigen Mädchen haben eine vollständige HPV-Im- munisierung mit 2 Dosen abgeschlossen.

Eine Elimination des Gebärmutterhals- krebses bis zum Ende des Jahrhunderts wäre theoretisch möglich, und globale Strategien existieren, um dieses Ziel zu erreichen – dafür bräuchte es aber unter anderem deutlich höhere Impfquoten. Im Beitrag wird der Fokus darauf gelegt, wel- che psychologischen Faktoren die HPV- Impfung begünstigen oder ihr im Weg stehen und was Ärztinnen und Ärzte tun können, um die Impfmotivation zu steigern.

Sich bewusst und im umfassenden Sin- ne als Hausärztin, als Hausarzt von Mäd- chen und jungen Frauen zu positionieren, ist eine zutiefst frauenärztliche Aufgabe.

Dass dieses Themenheft dazu beitragen möge, wünschen sich

Dr. Gisela Gille Dr. Katrin Schaudig

Dr. Anneliese Schwenkhagen

Korrespondenzadresse Dr. Gisela Gille

Drögenkamp 1, 21335 Lüneburg, Deutschland Gisela.gille@t-online.de

Interessenkonflikt. G. Gille, K. Schaudig und A. Schwenkhagen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

In eigener Sache

Rubrik: Frauengesundheit in der Praxis

Liebe Leserinnen und Leser,

Seit mehr als 20 Jahren ist die Rubrik „Frau- engesundheit in der Praxis“ ein fester Bestandteil von „Der Gynäkologe“ und be- rücksichtigt insbesondere die Belange der niedergelassenen Gynäkolog*innen.

Die Rubrik geht über rein gynäkologi- sche Aspekte hinaus und wirft den einen oder anderen sinnvollen Blick über den Tellerrand. Seit 2017 erschienen einzelne Beiträge in der Rubrik zudem als „CME Zer- tifizierte Fortbildung“ neben dem regulä- ren CME-Curriculum und ermöglichten so das Sammeln zusätzlicher CME-Punkte.

In Abstimmung mit den Rubrikherausge- ber*innen wird der Fokus künftig wieder auf den regulären Übersichtsarbeiten lie- gen. Eine Umsetzung weiterer zusätzlicher CME-Artikel in der Rubrik „Frauengesund- heit in der Praxis“ werden wir vorerst nicht weiter verfolgen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre dieser Rubrik und der gesamten Zeitschrift.

Herzliche Grüße Ihre Redaktion

Der Gynäkologe 9 · 2021 615

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Compilerbaupraktikum entwickeln Teams von 4-5 Studenten einen Compiler f¨ ur ein imperatives Java-Subset.. Zielsprache ist

Dabei verweist er neben einer Vielzahl von Vorteilen auch auf den Umstand, dass der Auf- wand zur Systemeinführung meist unter- schätzt wirdU. Er

(Drittes Fernsehen West, 14. November, 23 Uhr) beschäf- tigt sich mit der Frage, ob sich Frauenärzte und -ärztin- nen genügend Zeit nehmen, auf die psychischen Störun- gen

Les articles de weblogs peuvent être commentés Les blogs peuvent également servir de «substitut» aux news­.. letters en PDF, publiées par exemple par une

Das KMB verfügt im 1879 bezogenen Altbau sowie im Atelier-Fünf-Bau von 1983 über 2350 Quadratmeter Ausstellungsfläche, welche sich 2018 um 600-700 Quadratmeter vergrössern wird.

Schlussfolgerung Eine erste Auswertung der laufenden Studie zeigt eine deutliche Beeinträchtigung der Sexualität von LTS. Werden nur die sexuell ak- tiven LTS betrachtet, haben

Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund holen sich deutlich seltener eine Verhütungsberatung bei einer Ärztin oder beim Arzt ein (70 %), als jene aus Herkunftsfamilien

2 Schwerpunkt für Unfall-, Hand und Ellenbogenchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland.. 3