• Keine Ergebnisse gefunden

Dialyse EinführungzumThema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dialyse EinführungzumThema"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung zum Thema

Nephrologe 2021 · 16:259–260

https://doi.org/10.1007/s11560-021-00526-x Angenommen: 23. Juli 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Dialyse

Christiane Erley1· Werner Kleophas2

1St. Joseph-Krankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland

2DaVita Deutschland AG, Hamburg, Deutschland

Autoren

Prof. Dr.

Christiane Erley

Prof. Dr.

Werner Kleophas, FASN (Fellow of the American Society of Nephrology)

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hämodialyse (HD) ist die Behandlungs- form, die weltweit von den meisten der ter- minal niereninsuffizienten Patienten in An- spruch genommen wird. Seit der ersten er- folgreichen Behandlung eines akuten Nie- renversagens durch Wilhelm Kolff 1945 und der Einführung chronischer Behand- lungsprogramme durch Belding H. Scrib- ner 1962 ermöglicht die HD-Technik vielen Menschen nunmehr flächendeckend ein Weiterleben bei Verlust der Nierenfunkti- on. In den letzten Jahren hat sich bezüg- lich der Komorbidität, der Altersstruktur und der Ansprüche der Dialysepatienten ein deutlicher Wandel ergeben. So zei- gen diabetische Patienten und Patienten mit Herzinsuffizienz heute deutlich besse- re Überlebensraten. Die Altersstruktur der Dialysepatienten hat sich allerdings verän- dert, und es werden mehr multimorbide ältere Patienten und v. a. Patientinnen dia- lysiert. Nicht nur diese demographischen Veränderungen, sondern auch die Entwick- lung in anderen Gebieten (z. B. Kardiologie, Geriatrie, Onkologie) lassen die Suche nach dem perfekten und für unsere Patienten am besten geeigneten Nierenersatzver- fahren weitergehen. Im hier vorliegenden Heft werden die Entwicklungen der letzten Jahre rund um die HD aufgezeigt. Dabei werden technische, operative, pflegerische und medizinische Problemstellungen auf- gegriffen. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei auch, wie wir in Zukunft mit der HD-Technik dem demographischen Wan- del und dem damit verbundenen Prob- lem einer zunehmenden Gebrechlichkeit („frailty“) der Patienten gerecht werden und parallel dazu auch der Forderung nach einer Wiederbelebung der Heim-HD nach- kommen können. Für beide Aufgaben sind Lösungen für eine verbesserte Patienten- sicherheit während der Behandlung und

für sichere, langlebige Gefäßzugänge un- bedingt erforderlich. Darüber hinaus sind weiterhin präzise und praktikable Anga- ben zur Ernährung von Dialysepatienten wichtig, um insbesondere im interdialyti- schen Intervall Komplikationen zu vermei- den.

Im Einzelnen weisen U. Bechtel und M. Abu-Tairin ihrem Beitrag zur Nieren- ersatztherapie bei Hochbetagten darauf hin, dass es in dieser Behandlungsgruppe zu einer Verschiebung der Behandlungs- ziele weg von einer Verlängerung der Le- benszeit hin zu einer Verbesserung der Le- bensqualität kommt. Dabei werden Fragen zum idealen Zeitpunkt der Aufklärung und des Dialysebeginns und der besonderen Sorgfalt bei der Auswahl der Dialysemo- dalität aufgegriffen. Auch die Abwägung eines rein konservativen Behandlungsmo- dells gegenüber der Initiierung einer Dia- lysetherapie stellt eine besondere Heraus- forderung dar.

Gerade bei älteren Patienten stellt sich die Frage nach dem richtigen Gefäßzu- gang. T. M. Meyer und R. Shahverdyan stellen in ihrem Beitrag zum Gefäßzugang in der HD klar, dass das seit vielen Jahren gültige Motto „fistula first – catheter last“

heute nicht mehr unseren Anspruch erfüllt und durch das Konzept „the right access, in the right patient, at the right time, for the right reason“ ersetzt werden sollte.

Dabei werden auch die neuen Möglich- keiten einer endovaskulären Shuntanlage diskutiert, die nach Ansicht der Autoren komplementär zu den etablierten offe- nen chirurgischen Verfahren eingesetzt werden können.

Auch bei der Patientensicherheit wäh- rend der Behandlung stellen der Gefäß- zugang und die Konnektion des extrakor- poralen Kreislaufs an den Patienten eine

Der Nephrologe 5 · 2021 259

(2)

Einführung zum Thema

besondere Herausforderung dar.J. Beige hebt in seinem Beitrag hervor, dass der venöse Nadelverlust und/oder die Dekon- nektion im venösen Schenkel weiterhin weltweit zu einer unbekannten Anzahl von Todesfällen führt. Zur Vermeidung die- ser fatalen Komplikationen gehören ne- ben technischen Überwachungsmöglich- keiten wie Blutdetektoren auch neue kli- nische und technische Algorithmen wie z. B. Alarmgrenzenmanagement. Darüber hinaus werden weitere Sicherheitskriteri- en insbesondere für Sonder- und Heim- verfahren diskutiert.

Eine adäquate Ernährung trägt eben- falls dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung interdialytischer Kompli- kationen durch Hyperkaliämien oder Hy- pervolämie.J. Radermachergeht in sei- nem Beitrag darüber hinaus auch auf das Problem der Mangelernährung bei Dialy- sepatienten ein. Neben einer Diskussion der Ursachen werden in diesem Beitrag auch die Diagnostik und die Erfassung des Makronährstoffbedarfs dargestellt und ein Stufenplan zur Therapie der Mangelernäh- rung vorgelegt.

Die Heim-HD ist derzeit in Deutsch- land mit weniger als 0,8 % der Patienten deutlich unterrepräsentiert.B. Kitsche und D. Bachgehen in ihrem Beitrag auf die ak- tuelle Situation ein und geben einen Aus- blick auf die Entwicklung der Zukunft der Heim-HD, die zum einen durch mehrere ge- sundheitspolitische Initiativen zur Förde- rung der Heimdialyse geprägt ist und zum anderen auch durch neue technische Ent- wicklungen durch kleinere portable Geräte einen vereinfachten Einsatz im häuslichen Umfeld ermöglichen wird.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Prof. Dr. Christiane Erley & Prof. Dr. Werner Kleophas

Korrespondenzadresse Prof. Dr. Christiane Erley St. Joseph-Krankenhaus Berlin

Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin, Deutschland Christiane.Erley@sjk.de

Prof. Dr. Werner Kleophas, FASN (Fellow of the American Society of Nephrology) DaVita Deutschland AG

Mittelweg 110b, 20149 Hamburg, Deutschland werner.kleophas@davita.com

Interessenkonflikt.C. Erley und W. Kleophas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Lesetipp

Machen Sie sich fit mit dem

„Facharzt-Training Innere Medizin“!

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezisches Wissen mit typischen Fallbeispielen aus der Inneren Medizin auffrischen? Dann sind die Sonderhefte vonDer Internist„Facharzt- Training Innere Medizin“ genau das Richtige für Sie.

Sie finden in diesen Heften:

4 Typische, alltagsnahe Fallbeispiele, systematisch und aktuell

aufbereitet mit Prüfungsfragen und deren Antworten

4 Kompaktes Wissen aus allen Fachbereichen der Inneren Medizin 4 Sonderheft 1, 2 und 3 sind erhältlich,

weitere Sonderhefte folgen in Kürze 4 Von Expertinnen und Experten für Sie

geplant, geschrieben und begutachtet 4 Herausgegeben vom

wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Bestellen Sie die Sonderhefte „Facharzt- Training Innere Medizin“ unter dem Akti- onscode C0019640

bei Marie-Luise.Witschel@springer.com.

(1 Sonderheft 44 EUR, Paketpreis 2 Sonder- hefte 75 EUR, Paketpreis 3 Sonderhefte 99 EUR)

260 Der Nephrologe 5 · 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten

2 Schwerpunkt für Unfall-, Hand und Ellenbogenchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland.. 3

Frauenärztinnen und Frauenärzte gelten als präferierte Perso- nen der Wissensvermittlung gynäkologi- scher Zusammenhänge, die positiv in die sich entwickelnde weibliche Identität

Für einige der etablierten Firmen zu arbeiten - außer es handelt sich beispielsweise um Google, Facebook oder Tesla - , ist für einen Stanford- Studierenden heute

Die dargestellten Simulationsergeb- nisse beziehen sich auf folgende fünf Varianten (v.l.n.r.): Referenz- bau mit Lüftungs- und Klimaanlage (S4), Referenzbau mit Klimaanla- ge

Dass Drohnen aber auch eine Gefahr für die zivile Luftfahrt darstellen können, zeigen im- mer wieder Berichte über beinahe Kollisionen von Drohnen mit Flugzeugen.. Ausgehend von

Der kfmv Bern benötigt von den Events und Seminaren immer wieder kurze Vi- deos (3 – 10 Minuten) und Fotos für Facebook, Instagram, Website, Trailer, Webinar, Mails, Bewerbung

Als Sachbearbeiter/in Events & Kommu- nikation sind Sie verantwortlich für die reibungslose Planung, Durchfüh- rung/Koordination sowie Nachbearbei- tung von bestehenden Events