• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinischer Holismus" (20.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinischer Holismus" (20.06.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

Medizinischer Holismus

it diesem Ausdruck soll M eine Bewegung oder

Richtungsänderung in der Medizin charakterisiert wer- den, die in den USA — von der West- zur Ostküste wan- dernd — schon Millionen von Amerikanern erfaßt hat, die

„ihre Gesundheit selbst in die Hand genommen haben"

(7), die zum Beispiel joggen oder Kräutertee trinken. Es bedarf keiner besonderen Phantasie, dieser irreversib- len Bewegung auch starken Einfluß auf unser Gesund- heitswesen in den nächsten Jahren zu prophezeien. Wie so oft, ist der Inhalt auch bei uns schon seit Jahrzehnten von Ärzten, Soziologen, Ge- sundheitspolitikern propa- giert und praktiziert worden (bei uns zum Beispiel in den zahlreichen Publikationen von Schipperges). Sie kommt nur als „neue Welle" in ver- stärktem Maß, wissenschaft- lich unterbaut und organi- siert zu uns zurück.

In Amerika gibt es inzwi- schen zahlreiche (holistisch ausgerichtete) „Gesundheits- zentren" und eine eigene Ge- sellschaft dieser Art (6); auch haben mindestens im Bun- desstaat Californien die Uni- versitäten beträchtliche zu- sätzliche Mittel für die Aus- bildung im Holismus erhalten (6). Schließlich hat sich einer der Präsidenten der amerika- nischen Ärztegesellschaft (AMA) offen zu holistischen Prinzipien bekannt (7).

Ursprünge und Bedeutung Holismus leitet sich vom grie- chischen holos = ganz oder ganzheitlich ab. Holismus ge- hört zu den wenigen Themen der Philosophie, die nicht

schon seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden in der Diskussion sind. Der Begriff wurde wohl erstmalig 1926 von dem südafrikanischen Philosophen und langjähri- gen Ministerpräsidenten Jan Smuts geprägt; das ist eine historische Feststellung, un- abhängig von der Einstellung zu der in Südafrika zur Zeit (noch) praktizierten Apart- heid-Politik (6, 8). Smuts war zu dem Ergebnis gekommen, daß man in größeren und komplizierteren Systemen (und welches würde darin den Menschen übertreffen?!) einzelne Teile nicht losgelöst vom Ganzen („Kompartimen- tierung" [6]) und den zahlrei- chen Interaktionen betrach- ten könne.

Dieser zunächst rein episte- mologischen These stehen zwei Methoden in der Phi- losophie und Soziologie ge- genüber, die namhafte Ver- treter gefunden haben: Der Reduktionismus (Brodie, Du- hem, Mach, Mill, Pearson und anderen) hält komplexe Vorgänge nur durch Reduk- tion auf einfachere Modelle für lösbar. Der (methodische)

Individualismus (von Hayek, Popper, Watkins, Max Weber und anderen) besteht auf der primär individuellen Formu- lierung und Erklärung der Probleme. Beide können im Rahmen dieses Editorials nicht eingehender diskutiert werden (Literatur unter ande-

rem bei (5)). Paradoxerweise gehört es — gerade gegen- über dem Begriffschöpfer Smuts — zu den wesentlichen Erkenntnissen der modernen

Medizin und Soziologie, daß Armut, schlechte Lebensbe- dingungen, innere und äuße- re Konflikte krankheitsanfälli- ger machen (7).

Holismus in der Medizin weit verbreitet

In keinem Gebiet hat der Ho- lismus sich so ausgebreitet wie in der Medizin. Vom Arzt verlangt er, daß er neben dem kranken Organ den kranken Menschen als Gan- zes („comprehensive ap- proach" (6)) sieht, in einer Art humanistischer Wechsel- beziehung, in der Berück- sichtigung seiner psycho- physischen Interaktionen, seines Lebensstiles, seines sozialen Milieus, seiner Um- gebung (Environtologie, Öko- logie), seiner ökonomischen Bedingungen. „Zu viele Ärzte verwechseln den Patienten mit seiner Krankheit", sagte schon W. Osler. Auch benöti- gen in holistischer Sicht Kranke mit identischen Dia- gnosen ganz verschiedene Heil- und Hilfsmaßnahmen.

Gegenüber Gesunden und Kranken liegt der Schwer- punkt des Holismus vor allem in der Prävention. Die Erhal- tung oder die Wiederherstel- lung der Gesundheit verlan- gen die völlige Harmonisie- rung von Körper, Seele, Geist und Umwelt. Unter diesen Aspekten erscheint die be- kannte und viel kritisierte Ge- sundheitsdefinition der WHO („körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden") in einem anderen Licht. Sie

1868 (72) Heft 25/26 vom 20. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

mag unvollständig, ungenau, utopisch sein — aber sie ist nicht absurd.

Vernünftige Protagonisten der holistischen Medizin be- tonen, daß die fortgeschritte- ne Technologie der moder- nen Medizin keineswegs im Widerspruch zu ihren Absich- ten stehe. Sie träumen viel- mehr von einer künftigen Synthese zwischen hochtech- nisierter Medizin und natur- gemäßer Gesundheitsfüh- rung. So kann zum Beispiel auch ein Chirurg, der etwa einen Bypass herstellt, durchaus eine holistische Grundeinstellung besitzen.

Für einen großen Teil der Kranken wird allerdings mehr Selbsthilfe gefordert, mit an- deren Worten: Gesundheits- und Gesundungswille. Dazu gehört zum Beispiel eine ver- änderte Lebensführung statt der verbreiteten und häufig ständigen Anwendung von Psychopharmaka. Dies alles gilt besonders für die chroni- schen Leiden in ihren Früh- phasen. In holistischer Sicht werden die Ärzte mehr zu

„Lehrern", weniger zu „Hei- lern" (6). Dabei wird nicht verkannt, daß damit die Ver- antwortung — vielleicht zu sehr — vom Arzt weg auf den Kranken verlagert wird.

Kritiker halten die holistische Medizin für trivial, für obskur, für „alte Weisheiten in neu- em Gewand". Mit zu den schärfsten Kritikern gehört Susan Sontag mit ihrem be- kannten Buch „Krankheit als Metapher" (9). Demgegenü- ber betonen die Anhänger des Holismus, daß seine Macht in den Perspektiven liege. Aber auch sie geben zu, daß seine Institutionalisie- rung bisher noch nicht so

recht gelungen ist (3). Auch sollte die holistische Bewe- gung sich mehr als bisher

„mit ihren eigenen blinden Flecken" (6) beschäftigen.

Verständlicherweise haben viele Innen- und Außenseiter der Medizin den Holismus aufgegriffen und in ihre schon immer praktizierten Methoden eingebracht. Sie reichen von Psychoanalysen Freudscher oder Jungscher Provenienz über strittige Me- thoden wie Akupunktur, Heil- fasten, Chiropraxis, Homöo- pathie bis zu (in meiner Kenntnis) widerlegten Metho- den wie Irisdiagnostik.

Der Fortschritt der holisti- schen Medizin in den USA wird nach dem Urteil von Kennern behindert durch:

1. „Trittbrettfahrer", die un- erwiesene oder dubiöse Heilmethoden einbringen;

2. die unzureichende Hono- rierung zeitraubender per- sönlicher Zuwendung;

3. politische oder standespo- litische Einflüsse.

Konsequenzen

Medizinischer Holismus ist eine aus vielen Quellen ge- speiste Bewegung, die auch bei uns in den nächsten Jah- ren an Einfluß gewinnen dürfte. Richtig kanalisiert, richtig dosiert, läßt er aber eine ganze Reihe von Vortei- len erwarten:

J

Er könnte zu einer Syn- these oder mindestens zum besseren wechselseitigen Verständnis zwischen hoch- technisierter Medizin und Na- turheilkunde führen.

C) Besonders der Allgemein- medizin sollte im Holismus eine Schlüsselrolle zufallen.

Kennt doch kein Spezialist den psychosozialen Hinter- grund des Patienten besser als der Hausarzt.

(D Die holistische Medizin dürfte viele Patienten dahin zurückführen, wo sie hinge- hören: In die Praxen — statt, wie bisher, in die bean- spruchten kostspieligen Kli- nikbetten.

® Holismus könnte zu einer besseren Kooperation zwi- schen den Kranken und ihren Ärzten führen (3).

© Holismus verspricht we- sentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Prävention durch eine vernünftige und gesundheitsbewußte Lebens- führung.

Literatur

(Auswahl, mit reichlich weiterführender Literatur)

(1) Berkeley Holistic Health Center:

The Holistic Health Handbook, Berkeley/

CA, AND/CO Press (1978) — (2) Blotky, A. D.; Tittler, B.: Psychosocial predic- tors of Physical Illness. Prevent Med. 11 (1982) 602 — (3) Carlson, R. J.: Holism and Reductionism as perspectives in Medicine and Health care. West J. Med.

131 (1979) 466 — (4) Engel, G. L.: The need for a new medica model. A Chal- lenge to Biomedicine. Science 196 (1977) 129 — (5) Edwards, P. (Ed.): The Encyclopedia of Philosophy. New York, Mac Millan Publishing Co. (1967) — (6) Gordon, J. S.: Holistic Medicine:

Advances and shortcomings. West J.

Med. 136 (1982) 546 — (7) Guttmacher, S.: Whole in Body, Mind and Spirit: Ho- listic Health and Limits of Medicine.

Hastings Cent. rep. 9 (1979) 16 — (8) Hastings, A.; Fadiman, ,J.; Gordon, J. S. (Ed.): Health for the whole person.

Boulder/Co, Westview Press (1980) — (9) Sontag, Susan: Krankheit als Meta- pher. deutsch: München, Hanser (1978)

Professor Dr. med.

Rudolf Gross

Herbert-Lewin-Straße 5 5000 Köln 41

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 25/26 vom 20. Juni 1986 (73) 1869

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

grundsätzlich nach sorgsam überwachten zen- tralen Direktiven zu richten. In diesem Zu- sammenhang werden von der Partei- und Staatsführung der DDR kommunale Partner- schaften

Es war schon Anfang Mai (des Jahres 1686) gewesen, da der Laut des Frosch-Sprungs ins Wasser6 (Kawazu no Mizu ni otsuru Oto) nicht häufig war, ging dem Meister die

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft teilte mit Schreiben BMLFUW LE.4.1.10/0625-I/7/2007 vom 21.05.2007 mit, dass Herr Franz Galler

Somit kann der Kanton Bern Umweltzonen nicht im Alleingang einführen, sondern ist darauf angewiesen, dass der Bund die erforderlichen Grundlagen schafft.. Der zuständige

Vorteile von «Diversity» nutzen: In den letzten Jahren erhärtete sich die Erkenntnis, dass gemischte Teams3 erfolgreicher sind als homogen zusammengesetzte.4 Auch dies ist

• Eine Unterversorgung mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, wie in Ihrer Analyse ermittelt, können Sie durch eine gezielte vollwertige Ernährung verbessern oder bei

Sie haben Ihre klinische Ausbildung bislang im Wesentlichen am Universitätsklinikum oder in anderen stationären Einrichtungen erfahren. Dabei haben Sie im Regelfall ein

Dabei zeigt sich, daß nicht generell, sondern abhängig von klinischen Befunden und (!) Befinden der Patienten antibiotisch behandelt werden sollte (3)..