• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Suche nach einem zeitgemäßen Verständnis ganzheitlicher Medizin: Beunruhigend" (19.02.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Suche nach einem zeitgemäßen Verständnis ganzheitlicher Medizin: Beunruhigend" (19.02.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittwoch, 28. Mai 1986 bis Samstag, 31. Mai 1986

18 Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Panel Diskussionen mit Integration aller Teilnehmer, Pro- blemfallbesprechungen, alle Themen der modernen Bron- chologie einschl. Laser- und endobronchiale Bestrahlungen, Live-Videog roßbilddemo nstratio nen.

Teilnehmerzahl begrenzt.

Auskunft: Sekretariat PD Dr. J. A. Nakhosteen Telefon Nr. 02 34/51 72 70

2. Bochumer Bronchologischer Untersuchungskurs für Fortgeschrittene

„Qualitätssicherung in der Bronchologie"

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Bergstraße 26 4630 Bochum 1

Kursleitung: Privat-Dozent Dr. J. A. Nakhosteen Chefarzt der Abteilung für Lungen- und Bronchialheilkunde

Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (Präsident: Prof. Dr. med. Trendelenburg, Homburg/Saar)

Formularverlag Deutscher Ärzte-Verlag Dieselstraße 2 5000 Köln 40 (Lövenich) Telefon: (0 22 34) 7011-0

Ganzheitliche Medizin

Suche nach einem zeitgemäßen Verständnis

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT BRIEFE AN DIE REDAKTION

WIB

HELFEN IHNEN

ORGANISIEREN.

Praxisbezogen. Praxisbewährt.

Drucksachen und Formulare für Ärzte.

Suche nach einem

zeitgemäßen Verständnis ganzheitlicher Medizin

Zu dem Artikel von Dr. med.

Helmut Milz in Zusammenar- beit mit Dr. med. Alfred Gass- mann, in Heft 48/1985, Seite 3587 ff.:

Unterscheiden

Medizin durch das Anglie- dern von Natur- und Son- derverfahren zu moderni- sieren, zu verganzheit- lichen, blieb bislang er- folglos. Meine über mehr als zwei Jahrzehnte größ- tenteils von den Patienten erstellte Dokumentation läßt anhand standardisier- ter Zeichnungen und Nie- derschriften der Kranken erkennen, daß Krankheiten (illness + disease) ein

„Krank-Sein" zugrunde liegt, das sich medizini- scher Diagnostik, der Na- turheilbehandlung weitge- hend entzieht, weil es sich in molekulären Größenord- nungen abspielt. Seine Be- deutung erhält es dadurch, daß ihm eigene Regula- tions- und Heilungsfähig- keiten fehlen.

Dieses fundamentale

„Krank-Sein" entdeckte S.

Hahnemann, machte es er- kennbar und behandelbar.

Um dem Krank-Sein auf die Spur zu kommen, muß man feststellbare „Tat-Sa- chen", tat-säch-liche

„Krankheiten" und unsicht- bar wirkende „Wirklichkei- ten", wirk-liches Krank- Sein unterscheiden. Man muß dem logischen (Na-

tur-)Wissenschafts-Den- ken, der „Logik", eine „Bio- Logik" an die Seite stellen, welche denkt, wie Leben denken könnte, wenn es in menschlichem Sinne den- ken müßte. Das vieldeutige, mißverständliche Eisberg- Beispiel veranschaulicht Zusammenhänge zwischen Medizin samt Naturheilkun-

de und bio-logischer Heil- Kunde ...

Dr. med. Joh. G. Hille 7410 Reutlingen Postfach 351

Beunruhigend

Im Namen all der Kollegin- nen und Kollegen, die eine wissenschaftlich begrün- dete Therapie auf der Ba- sis ethischer Verantwort- lichkeit vertreten, möchte ich mich entschieden ge- gen simplifizierende Dar- stellungen wenden, wie sie jüngst wieder von Herrn Dr. Milz hier vorgetragen wurden.

Glaubt man dem Verfasser, so begnügt sich die mo- derne westliche Medizin im wesentlichen mit „me- dikamentösen und von au- ßen intervenierenden Ver- fahren", ... die „aus ihrer eigenen Logik heraus der Entwicklung der zuneh- menden chronischen Krankheiten wesentlich Vorschub" leisteten.

Hier wüßte man gern Ge- naueres. Doch Fehlanzei- ge! Anscheinend geht es

442 (10) Heft 8 vom 19. Februar 1986 83. Jahrgang

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

dem Autor weniger um die Darstellung einer klaren Analyse unseres Gesund- heitssystems als um die Zeichnung eines trüben Stimmungsbilds, das er so- gleich durch die wohlge- zielte Kombinationsbe- handlung unter dem Stich- wort „Ganzheitliche Medi- zin" aufhellen zu können verspricht. Eine Kompo- nente dieser „Ganzheit- lichen Medizin" — „die In- tegration neuer und alter- nativer Heilmethoden" — weist Herrn Dr. Milz als Vertreter einer Lobby aus, der es darum zu tun ist, die Kriterien einer . . . wissen- schaftlichen Qualitäts- und Validitätskontrolle ... zu- gunsten einer beliebigen Polypragmasie zu unter- graben.

Ich finde es höchst beun- ruhigend, daß „alternati- ve" Heilmethoden, unter- stützt von einer verantwor- tungslosen Boulevardpres- se, fortwährend einem Mil- lionenpublikum angedient werden. Hier wird die Nachfrage erzeugt, die von Heilpraktikern und leider auch vielen Kollegen nur zu gern befriedigt wird.

Wohlgemerkt: nichts ge- gen Kneipp'sche Kuren und harmlose pflanzliche Plazebos, wo sie ange- bracht sind. Aber alles ge- gen Methoden, deren be- hauptete Wirkung nicht methodisch korrekt nach- gewiesen ist, die aber po- tentiell gefährlich und — in den meisten Fällen — für den Patienten kostspielig sind.

Wir alle — Patienten wie Ärzte — sollten uns nicht ins Bockshorn jagen las- sen: Merkantilismus und Scharlatanerie wohnen seit jeher eng beieinander!

Hans-Jörg Rechtsteiner Holzhäuserstraße 1 6380 Bad Homburg

Schlußwort

Wir stehen heute in der Medizin, wie in vielen an- deren gesellschaftlichen Bereichen, vor einer Men- ge drängender und unge- löster Probleme. Man kann sie ignorieren und so wei- termachen wie bisher oder man sieht die Gefahren rechtzeitig. Eine solche

Krise kann gleichzeitig ei- ne gute Gelegenheit sein, um die bisherige Praxis der Medizin kritisch und selbstkritisch zu überprü- fen. Wir müssen lernen, neue Fragen zu stellen, so- wohl in der klinischen Pra- xis als auch in der wissen- schaftlichen Forschung, wenn wir neue Antworten zur Überwindung der Krise finden wollen. Dabei kann uns die vorurteilslose Be- schäftigung mit traditionel- len Formen der Heilkunst und neuen, ungewöhn- lichen Techniken eine wertvolle Hilfe sein. Igno-

ranz und Hochmut gegen- über diesen Modellen sind der beste Nährboden für falsche Heilversprechun- gen, „Scharlatanerie und Merkantilismus".

Cholagogum

Nattermann®

Cholagogum Nattermann ® Wirksame Bestandteile:1 Kapsel enthält: Extr. Chelidonii spir. sicc. 40 mg (entspr. Gesamtalkaloide bezogen auf Chelidonin 0,65 mg), Extr. Curcumae long. seit. sicc. 20 mg (entspr. Curcumin 2 mg), Extr. Fol. Spinaciae aquos. sicc. 50 mg, „essentielle" Phospholipide = EPL-Substanz (Wirkprinzip: Cholinphosphorsäurediglyceridester natürlicher Herkunft mit überwiegend ungesättigten Fettsäuren, speziell Linolsäure [ca.

70 °/o], Linolen- und Ölsäure)100 mg, 01. Menthae pip. 5 mg, 01. Curcumae e rhiz. 5 mg. Anwendungsgebiete: Chronische Erkrankungen des Gallensystems mit und ohne Leberbeteiligung, chronische Entzündungen der kleinen Gallenwege, Gallensteinleiden, Störungen nach operativer Entfernung der Gallenblase, Fehlleistungen der Gallenblase und -gänge, Beeinträchtigung der Verdauungsleistung der Bauchspeicheldrüse.

Gegenanzeigen: Das Präparat darf nicht angewandt werden bei schweren Leberfunktionsstörungen, Verschluß der Gallenwege, Eiteransammlung in der Gallenblase, Leberkoma und Darmverschluß.

A. NATTERMANN & C1E. GMBH - Nattermannallee 1 - 5000 Köln 30

Packungsgrößen und Preise*: 30 Kapseln N 1 13,85 DM; 50 Kapseln N 2 20,75 DM; 100 Kapseln N 3 35,90 DM Stand: 7/85 *(Apoth.-Verk.-Preise m. MwSt.)

NATTERMANN

Cholagogum Nattermann®

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 8 vom 19. Februar 1986 (11) 443

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Glotz beschrieb die Debatten um den Rundfunk im Vorwort eines von ihm schon 1987 herausgegebenen Sam- melbandes: „Das Ringen um den Staatsvertrag war vordergründig ein schwer

richtsbehörde für den zum Katholizismus übergetretenen Teil keine Wirkung hatte, während sein früherer Ehegatte eine neue Ehe eingehen konnte (wenn auch nur mit einem

denn es ist „wunderschöne Musik, aber inhaltlich und szenisch zu heterogen, zu wenig aus einem Guß, als daß man das Stück über- zeugend inszenieren könn- te"..

Bennett: Gastroente- rologie, Vorwort von Wolfgang Rösch, Reihe: Praktische Me- dizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1986, 330 Seiten, 114 teils farbige Abbildungen, 50

Begeistert stürzt sich Judith Etz auf die Umsetzung dieses Vor- habens, kauft sich (wegen der befremdeten Blicke ihrer direk- ten Umgebung auf die nackten Füße)

E ine Schwangerschaft kann hervorragend mit Schüßler-Salzen be gleitet werden und Beschwerden wie Depressionen, Übelkeit, Krampfadern, Zahnbe- schwerden, Hautjucken und

Insbesondere die EU darf nicht außer Acht lassen, dass sie mit der Einbeziehung eines umfassenden Investitionskapi- tels ausländischen Investoren das Recht einräumt, gegen

Komplikationen Bestehen noch nach zwölf Wochen Be- schwerden, kann sich eine postzosterische Neuralgie entwickelt haben, die oft über Jahre andauert.. Der Schmerz ist brennend