• Keine Ergebnisse gefunden

Google. Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien. Über Google Buchsuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Google. Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien. Über Google Buchsuche"

Copied!
127
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Google

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬

nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.

Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.

(2)

ftfaötuS 3>{jUo|trafu$, t>e^Tterit

® e t t t,

« b

t t

f e (j t

uon

£ofratl) $ r t e

b

t i d> 3 a l o b 8

au ®otf;a.

©rittet 33 d tt

b d)

e tt.

9> M I o fl r a t « *

ßebctt be$ Slpolfoutug t»on Stpaua.

® * «11 e i « n b # i e 11 e b <8ud).

(Stuttgart,

23crf«g ber 3. <B. fRt$(et’ fd>eii SutbftattMung.

;iit Ocfltcid) in (Jommifffon oon 3)ib0fdi 11 cc unb Snfper in 2Bien.

1 8 3 o.

Digitized by

(3)
(4)

9HtIo|fratu8

2eben t>e$ 5(poIloniu6 öon Spana.

© r i t t e * 95 u clj,

i. 33ott bem £t)pba(t$ unb bei4 ©röße btcfeö 0front£

be$ 3nbifd)en ©ebieteb, unb bon ben SBnnbern, bie er b*gtf mug matt gotgenbeä wiflen. ®ie ClucUen biefe* gruffe*

enffpringett au$ einer ©bene; fte ftnb bei ibvern Urfprttnge fd)iffbar, weiterhin aber werben (Ie ben @d)iffen ttnjngäng^

Kd), ©djroffe getfenfpipett ragen tu wed)fetnben 9tcibeu au<J bem Sßafler beruor, um bie ftd) ber Strom wirbelnb fd)Kttgen muß, woburd) bie gabrt gebinbert wirb. 3n ber

©reite ift biefer gtuß bem 3(to ju ocrgteicben, ber non aUen gKifien, bie ©uropa burd)ffrömen, für bett größten öjK. 2tud) wad)fen ä^n(icf)e 93äume an feinen Ufern, unb eine öbKgfe geud)tigfeit bringt aub ben üßänmen, wctd)e bie

3ttber bet £od)$eitett ,al$ Saibe brauen; unb wenn bte

^od)3eitgä(le ba$ 23rautpaar nicht mit biefer 0a(be bej^ren*

gen, fo bätt man bie @*be für unooltfommeu unb ntd)t be*

günftigt bon ber ©bttin ber Siebe.*) liefet- ©ötttn ift, wie ) 2>tr 5fpbrobite*

Digitized by °Qle

(5)

*go 9>hiloftr, Sehen be$ SIpcHotiiuö t>on S^ana*

man fagtf ber £aiit an bem gluffe geweiht, unb bcv gifd), ber bcn Flamen be$ $Pfau*$ führt, nnb mir in biefem gluffe gefunben wirb. 9Jlan hat ihm gleichen tarnen mit bem Bo*

gel gegeben, weit er einen bunfelblauen Ramm unb geffeefte

©chuppen hat, bie Schwatijfloflen aber einen ©olbglana ha*

ben, unb ftd), wie ber gifd) will, aufwärts fiümmen. ©$

flnbet (Ich in biefem gluffe auch ein Sljier, ba$ einem wei*

|en SBur^e gleicht; biefeit SBurm löfett bie %r\Hv auf,*) unb bereiten ein £)ef)l bavauö, au$ welchem ftch geuer ent*

wiefeft, fo bag nur ein gläferneS ©cfäg c$ aufbewahren fann.

2)tefe$ Shier wirb für ben Röntg allein gefangen, jurn ©es brauche bei Belagerungen. £>emt wenn ba$ geft bie dauern berührt, fchlägt eine glamme bar.uiä auf, bie feinem Söfd)*

mittel weicht, ba^ bie SKenfd)Ot gegen Brennftoffe erfunben haben.

*. »uch bie wilben ©fei, fagt man, werben in biefem SWarfchlanbe gefangen. Siefe Sfjiere haben auf ber Stirn ein £orn, mit bem fle wie ber Stier nicht ohne SDTuth fämpfen. 9lu$ bem.#orne beffelben machen bie JJuber Srinf*

gefäge. 2öer au$ biefen trinft, erfrauft, wie man fagt, an bemfelben Sage nicht, fühlt, wenn er oerwnnbet wirb, feinen Schmer^, geht unbefchäbigt burch t>a$ geuer, nnb leibet oon ©iftfränfen feinen 9iad)theil. &iefe$ ©efäg, fagt man, gehört bem Röttige, unb nur bem Rönige fi>mmt bie

*) ®ir tefro flatt tovrov ä*ol rrjxovtsq (wie bie SRehbig*

.fcanbfajrift liebt) rovt *IvSoi Tijxovrsg* Bon bem ffiuvroe felbfl tfcitt Jfretf«S <Stn><hmmig utib fUeltan. ®.

Schneider, cur. posier, ad Aiist. Hist. Au* p. 474. fg*

ttnb Baehr ad Ctesiae Reliijq. p. 355.

(6)

©ritteS aSucfr. 291 3agb be$ V$\ereS &u. SlpoUoniuS fagt, er ^abe baS £bto gefeben, unb feine 9tatur bewunbert. SIW ihn ©amiS fragte, t>b er ©aS, waS oon bem ©efäße erzählt wirb, annäbme, antwortete er: 3<h nehme eS an, wenn id) bbre, bafj ber .König ber 3^ber hier unfterblid) ift. ©enn 2Ber mir ober fonft Einern einen fo §efunben unb betlfamen £ranb bieten bann, warum follte ftd) ber ttid)t felbft täglich einfd)enfen, nnb bi$ $ur 93eraufd)ung aitS biefem $ortte trinben? ©enn bamit fld) &u beraufcben, wirb, benb’ id), TOemanb tadeln. *)

5. £ier trafen fle aud), ihrer ©rjäbluttg nad), auf ein SBeib, baS tton bem Kopfe bis $u ben prüften fd)war$, bon ben Prüften aber bis $u ben grüßen gatt$ weiß war. ©ie Stottern wären baoor, wie oor einem Ungetbüm, gehoben;

WpotfoniuS aber habe bem Söeibe bie £anb gereicht, utib getoußt, was eS fct>. (Sin folcheö 2Beib nämlich ift ber 3»s ttifdjen Slpbrobite geheiligt, unb für biefe ©öffin wirb eine bunte grau, wie bei ben Qlegpptern ber 9lpiS,**) geboren.

4. 5öon hier aus gingen fle über ben Qlrm beS @au*

fafuS, ber ftd) nad) bem rotben 9Keere bliebt. ©iefer Slrm ift mit oerfchiebenen Slrten oott ©ewürjett bebedf.

©ie ©ipfel beS 23ergeS tragen büS Kinnamomon, welches jungen S^effenfchoffen gleidjf. 3ur Prüfung biefeS ©ewürjeS

*) 53on beni wilben <2fel, ben man für baS ©inporti hält, unb ber beilfamcn Kraft feine* .fcorn« bat KtefiaS SWetbung getban (f. Ctesiae Religq, ed. Baehr, p, 323 unb 36g.)/

' unb auS ihm Stell au, Hist. Animal. IV, 5a. lieber baS Einhorn f. Bochart Hieroz. I, pag. g3o. Beckmann ad Antig. Caryst. mirab. bistor. c. 72. p. 122 fg.

**) Heber bie bunten 3eitb*» beS SlpiS f. Herodot, 3H, 28. Aelian. Hist, Ad. XI, io*

Digitized by (^.ooQle

(7)

292 fJWtojlr. «eben be$ apottoniu* bon

Zyan*.

biene bie 3tege. ©emt wenn 3em<inb bet 3te$e Äiitnamo*

won reicht, fcf>mcid>crt ffe terHanb tnurrenb wie ein Hutib, nnb folgt ihm, wenn er fortgebt, nach, immer mit ber

©ebnauje auf ber £anb; nnb wenu ber Hirt fte wegfübrf, jammert fte, al$ ob fte bom £otu$ weggeriffen würbe.*) an bem fd>roffen Sbeife bc$ 93erge$ waebfen ftofte 2Beib*

rauebffauben, unb biete aubere arten, uttb spfefferbäume, auf benen bie affen ernten. ©ie ©eflatt biefer 23äume bß- ben bie Sfteifettben nicht unerwäbnt gelaffeu, unb icb will hier an^eigeit , waä über bie ©ad)e gefagt wirb, ©er 2W*

ferbaum gleid)t bem agno$ ber lettenen,**) fowobt in anbrer £Hticffid)t r af$ wegen ber grud)tbüfd)ef. ©r wäd)*t an felffgett febvoffen ©teilen , wobitt 9Jienfd)en nid)t gelangen f butten > aber in ben ©d)tud)ten be$ 23erge$ unb feinen 23er*

tiefungen wobnt ein 23o(t oott affen, bie ben 3nbern biel wertb ffttb, weif ffe ihnen ben ^Pfeffer abpffüden

,

***) weff*

halb ffe benn aud) bitrd) ^itttbe unb SBaffen bie «bwen bon ihnen abwebrett. ©er «öwe (teilt nämlid) bem affen nad), wenn er tränt iff, at$ Heilmittel j (benn ba$ Sleifd) be$ af*

fen heilt bie Arattffteit,) t) unb im alter,

M

Nahrung:

benn wenn ffe für bie 3«9b ber Ht*fd)c unb ©atten unber*

*) ®. o6en I, 40- , T

+*) Viicx, <2>. Schneider. ad Thcophr. Hist. Plant.

3, 2, Epimetrum. p. 91. fg.

***) Wan rergl. Pallad. de Bragman. p. 5.

f) ©affelbe fagen bie alten Sftatürforfc&er. Aelian. var. hist.

I, 9. De anim. nat. V, 39. Pün. VIII, 16. 19:

gri lud inein Jdstidii tanlum sentit, in <]ua niedelur ei contumeHa, in rabiem agente annexarum lascivia s uma¬

rm tT. Guslatus deinde ( simiarum) sanguis in remedio est.

(8)

Drittes 25ud). 295

rnögenb geworben ftnb, berfchlingen (ic bie SJffen, mtb wen*

ben <utf biefe ben 9tefl ihrer Äraff. SJber bie 9Jlenfcf)en tragen ©orge für btefe Shiere, bie fte als SÖohtthäter Jbe*

trachten, unb ergreifen für fte bie Söaffen gegen bie Sötten.

2)aö Verfahren bei ben «Pfefferbättmen ift fotgenbeS.

Die Snber pfiücfen bon ben unten am Derge flef>enbett Datu men bie grttcbf, unb tragen jie auf Heine Sernten jttfam*

men, bie fte um bie Däume her gemacht haben, inbetn fte jene, als ob eS etwas ©Rechtes unb oon SWeitfcben Un*

beachtetes wäre, barattf werfen. Die SIffen, bie DtcfeS oben bott ihren unzugänglichen SBohnplähett fehett, ahmen bet 5>tacht baS Shun ber 3nber nach, reigcit bte gruchtbüfcher bott ben Daumen ab, unb werfen fte ebenfalls auf bie Sen*

neu; bei Einbruch beS SageS aber haben bie Snber Raufen bon ©ewürjen, ohne 3Kühe, mit größter Deqttemlichbeif:

unb fchtafenb gewonnen.

5. «nachbem fte bett Derg überfliegen haften, fahett fte ein ebenes ©efttb, baS mit wafferreicben ©rabett burcl)*

fchniffen war. ©intge biefer, bon bem ©attgeS abgeleiteten

©räbett, gingen gerabe auS, anbere in fchräger Dichtung, unb bienten fowoht zur Degrenjung uIS zur DewäfTerung, wenn baS Sanb burflefe. DiefeS Sanb, fagett fte, fet) taS befle bon Snbien, mtb ber größte ber börfigen Dtflrtcte.

günf^ehn Sagereifen ftnb bott hier bis an ben ©attgeS, unb achtzehn bon bem 2Kccre bis zu bem Dcrge ber Riffen, an welchem ftef) bie ©bene hin^ieht. Das ganze ©rbreid) i;t fchwav3 unb in Sittern ergiebig. 2Jian fteht bort, wie fie fugen, gruchthatme, bie wie 9tofjr in bie £öhe flehen, 33oh*

nett, breimaf fo greß, wie bie Slegbptifchett, auch ©efam

Dig'itized by G e

(9)

294 9>l)iIojtr. Sehen fce$ SlpoHontuS t>on Styatta.

itnt> £itfe oon überfchwenglichem 3J?aße. Sind) btc pfiffe wadffen bkr , beten oiefe, ak etwas 93ewunbertrSwurbige$, in bem bieftgett Tempeln aufbewabrf werben. 3)ie Söein*

fldcfe fagen fie, wücbfen $war niebrig, wk i>tc Spbifcben mtb

■äJiäonifchen, ihre grucht aber fep genießbar unb würjig gleid> bei ber Sefe. 9Iud> einen 93aum ^dtten ftc hier attge*

troffen, ber bem Sorbeetbaume gleiche; an bemfelben wüd)fe eine^nofpe ber größten ©ranatbfiitbe d&ntid), unb in btefer Äuofpc liege ein Gipfel, bunfelblau wie ber jteld) ber #pa*

cintbe, unb oon fitßerm ©efdjmacfe, als irgenb eine aubere grud)t bcö 3<d)veö.*)

6* 93ei’m jperabjteigen oon bem ©ebirg famett ffe 31t einer ©racbenjagb, oon ber wir notbwenbig fptedjen muffen. 3)enn wäbtenb über ben £afen unb bie 9lrt feines ganges unb Jageitö oon ben greunben biefeS ©egenjtanbeS fo Söieleö gefagt worben ijt, fo wäre eS einfältig, wenn wir bk 33cfd)reibung ber mntboollen unb herrlichen 3fl(k übergeben wollten, bie auch ber SDiann, über ben id) alles SMefeS fchreibe, nid)t unbeachtet gelaffen bat. 2)aS ganje 3nbifd)e Sanb ift mit brachen oon unermeßlicher Sänge um*

gürtet; ooll oon ihnen ftnb bk 9Hatfd>en, ooll bie ©ebirge;

fein £ügel iff feer oon ihnen. ®ie 2)rad)en ber 9J?avfd)en ftnb träge, unb haben eine Sä^ge oon breißig Grilett;**) fein

♦) 50?«« Mit btefe Sfr.tebt für ben SDEatabavifcben Mangoustan ( Garcinia Malabarica ).

**) Aelian. de nat. an. XV, 21. erwAlmt einen Snbifrtien

<Diact)Cu, ber ba« fyeer SUrranber# erfwvftft babe, unb fleb*

jia <5Uen maß. Pallad. de Bragm. p. 10. gibt baffeibe SOlaö at$ eine m$t unoewbbmitve <5rfq?einung an. 91 gas

(10)

Drittes

93

ttd&* 295 5tamm er^et>t fid) auf ihrem Äopfe, fonbertt fle ftnb beu weiMid)en Drad)en ähnlich; ihr dürfen ift aiemlid) fd)War$

unb weniger aU an anberen gefdjuppt. (5inftd)t$ootter a($

niete anbere Dichter fpricht ferner non ifjnen: benn bent Dramen in 9fali$, welcher an ber Cluette wohnt, regt er einen braunroten dürfen bei;*) bie anbern Dichter aber geben bern gleichartigen Drachen in bent #apne non 9teme4 einen 5tamm,**) ben tnir bei ben Dewohnern ^er SJiarfd)*

gegenben nicht ßnben.

7. Diejenigen, wetd>e am guße be$ ©ebirge* unb auf ben Anhöhen wohnen, tommen $ur in bie ©bene, unb ftnb ben 9Jtavfd)bewofjnevn in Eltern überlegen. Denn fle wad)fett $u einer größern 2änge an, bewegen ftd) fchnefler aU bie rafd)eflen güße, unb 9tid>t$ entflieht ihnen. Diefe haben aud) einen jtamm, ber bei ben jungen nur mäßig tbardjibe* (V, 41 ) batte Temen gefaben, ber Iänner war

«W breißig ®U*n. Pliriius VUI, i3, i3.: Generat cos (dracones) tl Aethiopia, Indicis pures vicenum cubito rum. — #JMegasthenes scribit, in lndia serpentes in tan- tarn magniiud nem adolescete, ut solidos hauriant cervos taurosque. 2ßte biemi SlUeS bttto» übertreibenbe «Heifenbe rerarb&ert worben fao, erbeut au* ©trabo XVI, p. i55.

(Tom. VI, p. 329.) Diodoru* 111, 36.

*) 3«a« 11, 3o8.

©er ©vacbe, welker ben £)obe!te* ober. StrcljemoruÄ in ber

$Umefenbeit feiner Htbtne ijnrfhpbfe getbbtet batte. ©. H)'- gin. fab. 74. ©iefam legt Statius Theb. V, 5io., ebne Zweifel nach bent 'Borgange eine* <*hriecbiff»en ©iebter*, einen

£amm bei (gloria frömis). ©er, welcher bie Oueüe

©im bewachte, b*»&t bei Euripid..Phoen. 827. <j>omxo-

’koepos*

Digitized by v^ooQle

(11)

296 Sebett be$ Slpollottcuö bott

Zyan

cu empovfteigf, bei ben ©rwachfenen aber aud) mit rodelet unb fi'd> mächtig erbebt. 2>ie t>ott feuerrotber garbe unb fägen*

förmigem SHücfcn, haben aud) 23ärte;*) fte beben ben 9ta*

efett bud) empor, **) unb ihre Schuppen gfän$en wie Silber.

3bre Slugäpfet ftnb ein feuriger Stein; unb bei oiefen ge*

beimen Gingen ift ihre ßraft außerorbettt(id). 2>iefe ©at*

tung wirb ben Jägern jur 23cute, wenn fte einen ©lepban*

ten umfdjlittgen; beim 2)iefe$ bringt beiben «bieren ben

«ob. 3)er ©ewittn bei bent gange beö ©radjen ftnb bie Sfugen, bie £aut unb bie 3äbtte. 2>iefe ftnb im Uebrigett ben 3äbnett ber großem ©ber***) ä!>uricl) f aber bünner unb gebrummt, unb oott unbeugfamer Spipe, wie bie 3äbue betr großen gifche.

8. 3)ie 3>rad)ett be» ©ebirgeö haben gofbgrän$enfce 0d)uppen, unb übertreffen an Sänge bie ber ©bene. Sie haben jottetige 23ärte, unb jwar gofbene; ihre Sfugbrau- nen ftnb ftärber alä bei jetten, ©in furd)tbare^ Sluge ftpt tief unter ben 33raunen; ihr 33(icf ift frech; unb fte oernr*

fachen einen bumpfett ehernen Schaft, wenn fte fid) auf ber

©rbe fortwätjen. 33on ihrem feuerrofhett ivamnte ftrömt

*) Aelian.h, an. X, a5. XI, j6. ;Bergt. Nicand. Ther. 44.3.

**) Virgil. Acn. V, 277: Ferox ardensqne oculis et sibila colla Arduos attollens. Sie gieic# nadfber erwähnten mas fltfepen Kräfte ber Sractyen s $(ugen fennt Lucan. Phars, VI, 675.

**♦> 2uav mit ben ättern 2Iu§ gäbest unb bem Cod. Rehd., TOcia,e ßeeavt L. Bos (Animad. v. p. 3i.) gegen DUariu§, welker ixdvcov liemt, in ©c&n$ nimmt* 93ergt fiamafer Lecl. Philostr. p‘. 42.

(12)

©ritte« 58ucfc* 297

«in geuer fhirfer M bon einer gartet au«. ©iefe fangen aud) bie <£iei>J)anten , *) unb werben fetbfl auf fo'tgenbe 2Beife non ben Snbern gefangen. 3« ein fafrangetbe« ©ewanb nähen fie gotbene 23ud)ftaben, unb tegen biefe« bor ihre £obfe, tnbem fte bermittetft ber 23ud)ftaben einen 0d)taf herbei*

zaubern, burcf) ben bie fonft unbeweglichen 9fugen be« ©ra*

djen überwunben werben, Stußerbem fingen fie ifjn mit nodf) bieten gormetn ihrer geheimen 2Bei«beit an, woburd) er berbeigetortt wirb, fo bafj er ben ßopf au« ber #&bte b^

borftrertt**) unb auf ber 0d)rift cinfd)läft. ©amt überfallen ihn bie Snber, unb bauen mit 23eiten nach ihm unb rauben au« bem abgefcbnittenen Äopfe bie barin befiiibtid)en 0teine.

©enn in ben köpfen ber bergbewobnenbett ©rachen fotten bunte 0teiue enthalten fep, bie bon alten garben (trabten, unb mit geheimen Äräfteu begabt (tnb, nad) 2lrt be« 9tin*

ge«, welchen ©pge« befcffen haben fotf. ***). Oft aber ge*

fd)iebt e« aud>, baß er ben Snber mit fammf feinem ©eile unb feiner jtunft ergreift, unb mit einer jpeftigteit, bie faft ben ©erg erfdjütferf, in feine #bhle binabreifH. ©iefc

♦) ©ett Jfompf ber ®c&laugc mit bem <5(epba»t/it betreibt fCtlian Hist« An* VI, 11. ©ergl. Pliu. VIII, n.

**) * YnsxßccXcov patt vnoßaXciv (mitToup. Em. inSuid.

T. li. p« 58. ed. Oxon,). ijamafer Lectt Philostr. p, 43.

**♦) ©ie geheime Äraft in bem fRinge be« @bgc«, be« iTbatgef ber £t)biet, erwäbnt Plato de Rep. II. p. 359.» nnb au«

ihm Cicero de offic* III, 9. (J8). ©on eem ©rccben*

fteitt fagt Plin. XXXVII, 10. (87): Dracontiies sive draeontia e cerebro fit draconum: sed nisi viventibos

• abscisso nunquam geromescit, invidia animalis, mori

&e sentientis Igitur dormienlibus ampulani.

Digitized by

(13)

298 9>btfo(Ir. geben be$ 2lpottoniu$ &on ©pana.

©rad)en fotten aud) bie ©ebirge um ba$ rotbe 3Hcer bet beroobn.cn, unb bie Slcifenben bebauten, ibr furd)tbare$

Btfcben gebbrt $u b^en. 9lud) geben biefe nach bem SReere binab , tutb fdjroimmen weit in bemfefben bitmuä. ©ie 3abt bei* 3abre, roetdje biefeä Ztytx tcbf, gu erfunben, ip fd)»er, unb roa$ man baoott fagt, ungtaubCid). ©a$ ift, roa$ id) oon bem ©rad)ett weiß.

9. &tn guße be$ ©ebirgetf (iegt, rote (Tc erjäbten, eine febv große 0tabt, ^>arafa genannt, in roetd)ei* oiete jtopfe oott ©vadjett aufberoabrt werben, inbem bie Qrimool)*

nev biefe 3^b oott S^Ö^nb auf üben. 0ie behaupten and), bie @prad)e unb $bftä)ten*) bei* Zfttxi $u oerpeben, roenn pe , nad) Einigen, baä j?et*$, nad) Zubern, bie Seber bet

©radjen effen.

©ei bei* gortfebung bei* Steife gtaubten Pe eine gtöte

$u bbren, roaä oon einem 5?irfett tarn, roetd)er feine beerbe orbttete. Grb rouvben bie* roeiße £irfd)e geroeibef; bie3nber tnetfen biefetbett, weit pe ihre 9Hitd) für nabrbaft bitten.

* 10. ©ott hier gingen fte nun oier Sage lang burcf) eiu fd)ötte$ unb angebauteä Sanb , unb getaugten ju bem Sbuvme bei* Steifen.-> j?ier tieß ber gübrev ba$ 5tamet ttieberfnien, uttb fprattg ab oott oon gurcbt unb 0d)roeiß. 3eßt er*

fanttte 9fpottottiu$, roo er roar, unb fagte, bie gurd)t be$

3nber$ betadjenb, biefer fKann, fdjeint e$, roürbe nad) ber gabrt über ein weitet 9Reer pd> über bie SRabe M Sanbed

*) @tÄtt ßovXoiitv&v oermutpet ^>amafer (a. a. O. 46t) ßocofievccfV, üttir fc^elnt bie £c$art einer ^anbfdJrift ßov- 'ksvofievcov ricotüj. ©ic ®ac$c felbp wirb auch oben (I, 10. ©♦ 195) enoJtynt*

(14)

SritteS

93

ik&. 299 leimten, unb ftd) furzten, weil er im #gfen i(f. W\t bie*

fen 5öorten befahl er betn Äarnel, ftd) nieber$ulafien: benn hieran war er jet$t f(f>ott gewöhnt ®a$, waö beit gübrer mit gurd)t erfüllte, war bie 9Ufje ber Seifen: bettu bie Jnber fürdtten 2)iefe mehr a(6 ihren eigenen 5tönig; uttb ber

£Önig felbjl, unter welkem ba6 2anb fleht, pfte^t über 2Ule6f wa6 er fagett uttb tf>un foll, biefe 3Ramtev &u be*

frggen, wie 2)ie, welche Orafel bev ©Otter befd)icfen. ©ie geigen ihm. bann an, waä ibm $u tbun niiblid) ift; waö nid)t nttblid) ifl, oerbieten uttb wiberratben fte ibm.'

n. 2116 fie nun im 93egriff waren, in einem naben 2)orfe einsutebrett, ba6 oon bent j?ügel ber Seifen nid)f gan$ ein ©tabtum entfernt lag, faben fte einen Jüngling berbeilattfen, ber febwär^ev war al6 irgenb ein 3»ber, iwi*

fdjen ben 23raunett aber eilten monbförmigen glätt^enoen glecf batte. 2)ergleid)ett batte, wie id> gehört habe, fpdter auch SDienon, ber 3öglittg be6 ©opbiflen £erobe6,*) ber aa$

Sletftiopien war, in feiner 3ugenb; bei’m Eintritt in baö mämtlidje Elfter aber minberte ftd) biefer ©lanj, uttb oerfebwattb mit ber Jugenbblütbe. Jener Snbev aber trug einen golbeiteit 2lnfer, ber bei bett 3nbern bie ©teile be6 j?erolbftabe6 oerfritt, weil ber hinter Qllleä hält.

1*. tiefer Jüngling lief tjmt ju 2Jpo(loniu6 bin, unb

\ebete ib« in ©ried)ifd>cr ©pradje an> "unb $ieß fd)ien nid)t eben auffalleitb, ba and) bie fämmtl-'cben ©iitwobner be6 2)orfe6 ©ried)ifd) fpvact>ett; baß er ibn aber mit fei*

*) 5n bftt Vit. Sophist. II,

i.

10. (p. 558) b**ßfr biefer 3&ö*

ling oeO ®opt;ifUn J?erobe& SJOteronon#

Digitized by Google

(15)

3oo g)^ifo(!r. Sehen t>e$

2

fpottoniu$ aon £pana.

nem tarnen begrüßte, erfüllte bie Wnberit mit Staunen, ben 9lpolloniu$ aber mit 23ertrauen, in 9tücfftd>t auf Jeinen 3wecf. Sir ftnb, fagfe er 51t ©ami$, 31t wahrhaft wei*

fen Männern gefommen: benn fle haben 23orfenntnifj ber

©inge. 3ugleid) fragte er ben 3«ber, wa$ er p thun ha- he ? ©enn er fefjnfe (Ich nad) ber 3ufammentunft. ©er 3«s her antwortete: SDiefe ba fehlen hier ein; bu aber foUft tommen, fo wie bu bift: bentt fo befehlen Sie. 3« biefem Sie ertannte ^(poUoniu^ bie ^pthagorifche Sprache, unb folgte mit greuben.

i3. ©er £ügel, auf welchem bie Seifen wohnen, ift, wie fie fagen, ber j?öhe nad) mit ber 2lfropoli$ oon Althen

311 oevgleid)en; er (leigt au$ ber ©bene empor ^ unb i(t runb um auf Ähnliche Seife oon einem mächtigen Seifen geftchert, in welchem an oielen Stellen bie Spuren oon gefpaltenen #u*

fen, bie ©inbrüefe oou 23ärten unb ©eftd)tern, unb auch wohl bie gorm oon dürfen 3U fehen i(l, wie wenn Seute hier fjerabgeglitfen wären. ©enn alä ©iotipfoä mit ipera*

f(e$ biefen ^lap '311 beflürmen unternahm, befahl er , wie man fagt, ben Ratten, al$ tauglich für bie ©rfchütterung, einen Eingriff ju machen; aber getroffen oon ben Sdjrecf*

niffen ber Seifen, (linkte ©iner über ben Zubern f)tväb, unb bie 3eid)eu be$ mißlungenen 23erfnd)e$ blieben ben gelfen eingebrüeft. *) Um ben £ügel her fah mau ein«» Solte, in we(d)er, wie ftc fagen, bie Seifen wohnten, flchtbar unb

*) ttepnllsoe# wirb oben (II, 53.) erjäblt. 90tan hält biefen Selb für ben, ber oon Slnbern Äomoi genannt wirb, Unb in ber ©efai^te ber ftelbjügt Slleranber* einen 9lamen bat»

Slrrla».- Exped. Alex, lVj, ad, Curlius VUI, 11, a»

(16)

©ritt« $u$. 3oi

mM&Ai, noch ©utbünfen. Ob anbete Shore in bem #iU

$ti wüten, wüßten (Je nicht:*) benn bie SBolte um ihn bet glatte nicht, ihn unoerfehloffen ju nennen, fo wie man ißn auch nicht für oerfchloffen hatten fbnne.

>i. Stpolloniut (lieg nun, unter Leitung bet Snbert, am [üblichen Sheil bet Jgügett hinauf, jpier fah et juerfi einen Srunnen wnt vier Älaftern, aut bem ein Sicht**) von tiefet bunfelblauet Sarbe (ich tu bet Sßlünbung erhob; unb wenn gut SRittagtjeit bie Sonne barübet ftanb, würbe baffetbe non ihren Strahlen aufgegogen, unb flieg wie ein Stegenbo«

gen in bie $bhe. Späterhin erfuhr er oon biefem 23 runnen, baß bat Qfrbreich unter bemfetben eine ?lrt von Sanbarach [Operment] fep, unb bat SBaffer eine geroiffe jjeiligfeit habe, bähet 9Uemanb baoon trinft ober baraut fchöpft, unb baß et bem ganjen Sanbe mühet att ©egenftanb bet ©ibet ***) biene. 9R«he bei btmfefben war eiu geuetfeffcl, aut welchem jich eine bleifarbige Stamme erhob; {ein Stauch aber flieg baraut auf, noch ein @eruch, noch floß ber Äeffel jemaltüber, fonbern ' ♦) WHt SBieberherftcUung ber alten getart ei piv, wofür ötea*

rtotol p'ev gibt, (efen wir: el per xal äXXai isv tcc

**) /ivyrjv bat SDtoreü, wofür Slearint drpijv (Dampf) nicht tutglüeHMf vnttffm. So heißt et «Uer»ingt gleich barauf dvipaa&cu rrjv arpr\v and rrg axrlvog, in »er Whe»iger. tjanbfchrift ater avyijv. «Wir npeint »aß man le»

fen müfTe; avipattöai trv airf/v vn6 rt/s <x.

**♦) ®ie »er fftpr »en :«»ttem, ober »ie o»en erwähnte &ue»e hei Xpana. S, 6. ®. 170»

Tbiloftratut. St «ichn. 2

Digitized by (^.ooQle

(17)

3ot sjMjitoflr. {eben be8 2fpottontu8 »on £t)an<».

füttte (leb immer nur foweit an, nnt nicf>t über bie SWünbung überjufprubefn. jjier reinigen jtrf) bie 3«ber eon unoorfefrtii d)en Vergebungen; baber bie SBetfcn jenen Svunnen ben bet Prüfung, bai gener aber ben Ärater ber Sßcrjeibnng nett*

nen. ferner fab er jroei Jdffer*) non fdjwarjem Steine, bem Stegen unb ben 2Binben befümmt. ®ai gaf; bei Stegeni wirb geöffnet, wenn bai Snbifcfje Eanboon ®iitre gebrüdft ift;

wo ei bann SBoifen auifenbet, nnb bai ganje 8anb befeiuf)tet.

3(1 aber tteberfluf» am Stegen, fo bemmt ei bief^n baburcf), baß ei oerf(f)loffen wirb. ®ai gaß ber SBinbe aber bewirbt, bente td>, f!Bai ber@d)taud> bei tfeotui wirft. ®emt burd) bie Oeffnnng bei gaffei taffen fie eiuen bev «SJinbe frei, uni feine Seit $n weben: unb baburtb erftarft bai SJanb. Qfu<f>

behaupten fie, »itber »on ©bttern angetroffen jn haben, nidft

»on Snbifdjen unb 9legt>ptif<f)en, wai fein SBunber wäre;

fonbern foldje, bie bei ben Seltenen bie Äiteften jlnb, bai

®itb ber «tbene «Poliai, bei ®elifd>en Qlpotto, bei ®ion»foi jjplemanei, bei SimptMifcben q>böbui; unb SBai fonfl »ott bobem Qllter ift, bai war hier »on ben 3«bern aufgeflettt, unb würbe nach #ettenifd)em ©ebraudje »erebrt.**). 0ie Tagen,

*) Watb einet äowerif<ben ©iOftanfl, wie e» fepeint. Me von {tuet «4(T«t» auf btt @<$*»tUe bei 3eu« fptKfit, «ui bennt

@ute* unb »bfe« f&t bie ©tttbii#e« tommt (3Ba« XXIV, 5*7. ff.); eine ©Itbtung. mit weiter, neun ytato’i ®ow flon8t (de Rep. II. p. 079 D.), bie ©oppiflen »Äufig fpiete».

©et ©<$ta»<b beb Steolu* ifl an* Obpff. X, 19. ff* bes

*♦> $ftbene ^Joliab, totftftgttcty bft&fjmt btttd) bie tX;ttnt (Statue M ^p^tbiae auf bet 2lfropoti$ ton SUfyen, ton werdet Wtytnt g. Oe anftttet in einet ebenen (Gottingae, 1810* 4.)

(18)

Dritte« SBucfc. 3o5

ijre fSobnuitg riefle in ber 2Ritfe be« 3nbifd>en Sanbeb, uni bie Sinbbbe biefe<S £ügetf machen fie $um «Habel *) berftlbeu.

©a« Seuer barauf mehren (ie al$ heilig, unb behaupten, et unmiftel6ar aueS ben ©trabten ber ©onne ju gewinnen. 3b»

fingen fie and) 2ag für Sag ben $pmnn$ jut 3Rittag6*eit.

iS. ®aä SSJefen jener SOiünner nun unb ba<S «eben, batf fie auf ihrer $bbe führen, betreibt Slpolioniüf! feibft. ®emi in einer feiner Unterredungen mit ben «egppfern fagt er;

„3<J> f«b bie 3«bffd)en 93rad)manen, welche anf ber ©rbe unb nitf>t auf ber @rbe wohnen, in fefter ©nrg ohne ©efeftigung, nnb ohne ©eftyfönm in bem ©efifie »ou Wllem." @o fdjreibf er nad) feiner finnigeren «Seife. ®amiä aber fagt oon ihnen, fie hätten ihr Säger auf ber @rbe, nnb beftreuten bie Qrrbe mit Jträutern, welche fie feibft wählten; er habe fie bur$

bie Suft Wanbein feben, jwei mett bodj über ber ©rbe;

nicht an« ©anteiei — benn fie »erfdjmäbten eitle* ©treben, fonbern, um in ®em, wa« fie bei biefem fSanbein mit btt

— . . *

aefcntat $at. - ©er 3D e l i f d> XpoUo, btt in tan uralten

&cUi§tpmm§u ©elo«; bet WmplUifQt, -weifte» $k Mmps n& in Ironien *exe\ni nmtfce. Sn tau Untern Zempel flau*

btt tafifemte %fwn bei »atfafle*. ©. 5>aufan. III, i». io,

©« ©iontfo* üyUmantb erf#eint bin ptn erftemtta»

in bttn Zexte m VbUofttmt m$ bet *r-&e*iö.

in weiter to rov jJiovvgov vKrjßvavov gelefen wirb*

(Ein 8ac$u« vXt)£iq w\tb in tan j^mnut btt ünt^orogic (Br. Anal. II. p. 517. Anth. Pal. IX, 5a4, ai.) ttt trityit« »einamen Meinen ft<$ auf eine SBere&runa m (Sötte« Ht einer Söalfcgegenb j« fcejiefcen.

*) *Ble ©eip$i ben £eüenen für ben 9iata bet tobt aalt,

* *

Digitized by Google

(19)

J*4 £ebenl»*dfpofi»nhtö»on£t)ana.

Cmne über ber ®rbe tffku, bem @otte nah unb gefcHttg jh ff»«, ftat Jener, b*t fte »dk bem Straff nehme», obgleich bbm«tow« Statue, .gebwnuhen füc «idft auf bem Slltar, mWtf bewahre* de ti in @ef«$en; fonbeni wie bet Äichtgtana, bet «en ber ©otmt «mb bem fSaffitr att»ftetgcm»rftn wirb, mtfieint d in bei Sjftt unb febwimmt i« bem Wetter. Slm

%«ge beten d« i» bet ©wme für bie 3«hrt»4tifen, welche bie

©wnebeherrfcht, bamitd« betörte ju ge&briger Seit erfchei*

am, w»b b«<3wbtf<^t gonbft^ ber £®»blf«6vtfmie; betracht

«bet bitte« de bttt ©trabt, nü)t au jüriten auf bie Stacht, (bnbetK an weilen, wie de ibu getrommen hätten. Sied i(i betut Sa», wa6 3I»»UDmaä »on beu 93tad)mau»i fagt, bat de auf ber ©tbe dnb unb nicht auf ber ürrbe. Ser 9Iuä«

beutf aber „in fefter Snrg ohne Sefedigung" beaeichnet bie Suft, unter ber de leben. Sen« ob de gleich unter freiem JpiMmet au wohnen (feinen, »erbreiten d« bod) einen@cf)ftt*

ttn »ber d<t>, unb werben oom Stegen nicht benebt, unb dnb im ©ouneufdjein, wenn e» ihnen gefällt. Sit SSorfe

„ohne »edbung ftnb de im 93edbe »on 8lKem" legt Sami<S fl> aut: Wie bie ©äcf)e, bie ben ©aedjanfen aut bet @rbe

«uffbsingen, wenn SionpfuS de unb bie ©rbe erfdjüttert, *) dsrbüun «u<h biefen Snbern; de genieben de unb gewähren de Shtbern. SJtit 3ted>t alfo fugte ©poftoniut, ba de ohne 3ubereitung Qllteb» wob de wallen, »on felbft erhaften, bat Re Sa» haben, wa» de nicht haben. 3h* #««r tragen de trag, wie »or 3eiten bie gacebämonier, auch bie S&nrier,

*> «. Earipid. Bacck. yoj. ff. Philostr. Imegg. I, 18, unb bafßbft bie ttnmerAmgen ®. 3i6 unb 317.

(20)

D*rew*iner ttttb 9!elier , utf&^fabere, bei ^ewett gttfofetftyfc mttc in «nfeben ftanb.*) Da* #a«f* tndWnb«i fit t\U 4mtv »eigen OTitva; ttre $ii#e ffnb na<£t. 3He Jwm ifc jftt Reibung towmt beit ämetf^fwllitteegm^iib«:« **>giewty;

Uet Stoff berfeibea i(t eine 3&oUe,»eWbe bie <£obe oon fep&tfeos jengt,***) »ei# »iebie qkmybbftfdje, aberwekber, ttttb f* ffcffc bafbab £)ebl baoon abfließt. t) ^teraubbeiffbotigettfle ibre frei*

lige jtfeibmtg; ttnbnmmt ein Zuberer außer liefen 3«bewtffe auAreifien »ilf, tfßt bie (£rbe bie SBoflt nidfrt fahren. Die Jttaft beb 9tingeb imb Stabeb, weldjeb 33eibeb fte tragen, oermag fttteb; aber fceibe »erben oft ein ©efaiwm# geebet

16. %t$ 2fyolfoniub antmwt gingen tfym bie anbtrn 8®ei*

feit entgegen, unb reid)ten iim bi« Jpaab; 3»rci)ab aber fto£

auf einem ßo&en ©effet. Diefet Seffet »*r oon fcb»ar$ent

©tj unb mit goibenen 33tfbeen oerjiert; bie Seffet ber ifo*

btrn »aren cbenfatfb oon <£r$, aber ohne 2*er|ierung unb weniger gorf); benn fle faßen unter bem Sarcfta^. Stehn* €*

bfiäeit beb Qlpblftmiub begrüßte er ibn in' #tKfeuifd)ev ©pra^

f) ©. G- 1b* ÜUüÜef in ben ftovUnt» *£&. ®. >70. unb SOfai*

fo'b Sparta 1, i. 198^

'Egafiideg. Ä 33«t|Ottlug in Sfeöan’b Var. Hisu K, 34*

. ***) »ft»* t<Hb auf 3tfbeft (PK?. XIX, 1. 4.: Naiciuw in de- ,* sertn adustisiqne sole Indrac.), ttmia**, SkroftaA** ®«Ä*

Imt genannt. Ueber bie fttourbettutig beffeiben bei «Uten unb Steuern f. ij&cf in (Jrfty unb (Sruberb linfydop. 6t Xbeit»

©. 4*.

f) «Kt Bejiebungauf©boff; VH, 107- »w* ben xmQoeimv f a&ovtov

ifcamv. «rtetb o«#wiMf*«o*

Digitized by Google

(21)

3o6 {eben bei Slpottoniu« mn S^atta»

d)e, unb fprberte ihm ben ©rief beö 3nber$ ab; unb aW

$lpolloniu$ feine Slhnuugögabe bewnnberte, fegte er hin^u, ti fefjCe ein ©uchffab in bem ©riefe, nämlid) ein ©elfa, 2>aö Sener befrn ©Treiben überfein hatte: unb e$ zeigte ffd), bag bem fo war. 9tad)bem er nun ben ©rief gelefen fagte er: wie benft3b* oonunö? — 2Bieanber$, erwiderteApollo*

uiu$, al$ bie [Reife $eigt, bie ich nm (Euertwillen unternom*

men habe, wie nod) fein anbrer 3Jtenfd> M 2anbe$, aub bem id) fotnme. — 2Ba$ glanbft' ©u aber, bag wir mehr wiffen al$ ©n ? — 3<h glaube, antwortete Slpollouiuö, bag

" €rure jtenntnifie tieffinuiger unb um ©iele$ göttlicher ffnb.

©ollte id) aber bei (Eud) nicht mehr ffnben al$ ich felbff weig, fo werbe id) wenigffen* gelernt haben, bag 3b* 9Hd)t$ be*

ffget, wa$ id) lernen fönnte. — ©er 3nber nahm hierauf Ui 2Bort unb ; fagte: Slnbre offegen bie $lnfommenben $u fragen, woher unb ju welchem 3wecfe ffe fomnten; unfern SBeiöheit erffe* Beidjen fep alfo biefe$, bag unö ber gremb*

fing nicht nnbefannt iff. *Priife tenn alfo ©iefeä $uerff. #ier<

auf fagte er bem Slpclloniuö feine 5lbfnnft # oon ©ater unb SKutter her, unb wa$ er in Slegä gethan, unb wie ©amte

$u ihm gekommen, unb waö ffe ©ebeutenbeö auf bem SBege wrgenommen ober oon Zubern gefehen hatten, ©iefeö 3lllei fagte ber 3»ber in ununterbrochner [Rebe unb mit grögter Ätarheit, nicht anber$, al$ ob er'felbft an ber [Reife £heil geuom*

men hätte. — ©a nun Vpolloniuö hierüber ffaunte, unb ihn fragte, woher er biefe Jtenntnig hebe? antwortete Sarctya*:

•ud) ©u fommff mit biefer SSeiöbeit begabt, aber nod) nicht mit aller. — Unb wirft ©u mich, fagte Slpottpniub, bie i*tt&ei&ei*bcit lehren? — 9f(lerbtngb unb in neiblofer fröfle,

(22)

©ritte« 93u4>. 3q7 antwortete er j beim $ieff i(t weifer, alb t>a6 ST iffeubwürbige nuilgiuiftig 31t verbergen. Sfufferbem, Ülpolloniub, fefje id) mtd), ba|? 2>n veicf) von ber SJinemofpne [an ©ebächtnifsfraft]

Jijt, bie wir unter alten ©bttcrn am weiften lieben.

©rfchauft ®u and), fagte Slpolloniub, bie 5lrt meiner ,

«Jtatuv?

2ßir fetjen, antwortete 3arcfya<S, alte ©igeiltbümlid)s leiten bev Seele, inbem wir fle aub tanfenbfältigen «Wert*

malen evforfdjen. ®a aber jeftt bie SDlittagbgeit nabt, nnb mir nnb für 3>ab jn(d)icten muffen, re ab ben ©öftern ange=

net)nt ijt, fo wollen wir jene 3)iefei »errid)tcn, nnb uns bann über Qllleb, wab ®u willft, befpredten. ®u tannft 9lllem, tvab wir tbun, bciwobnen.

3d) würbe mid) and), antwortete Ülpolloniub, an bem 'Äaufafub uitb 3tibub verfünbigen, über bie ich gefegt habe, tim ju ©ud) jn fomrnen, wenn id) mich nicht mit Qillem fät*

tigen wollte, wab 3br tf>ut.

«JBoblan, fagte Sarchab, fattige 3>id) bamit, unb laß nnb gehn.

11'. 9lfb fte nun ju einer 2Baffcrguel(e gekommen waren, welche 2>amib, ber ffe fpäter fab , mit ber ®irce in 93bo*

tien vergleicht, legten fte juerfl bie Äleiber ab; bann falb«

ten fle ffd) bie jtbpfe mit einem bemfteinartigen «Niftel, bab fle fo erwärmte, baff ibr 2efb bampfte, unb ber ©ehweiff ba»

von berabfloff, wie in einem ©chwipbabe gefchiebt. SDann warfen fle fleh in bab Sßaffer, unb jogen, nach vollbrachtem

®abe, betränjt, unb voll beb jjpmnnb, nach bem $eiiigtbnme.

jjier (teilten fle fleh in ber fjorm eineb Cboreb auf, wobei 3arch«b ber Jtorppbäub war , nnb fchlugen mit aufrechten

Digitized by e

(23)

3o8 WHotfr. «eben bei Styottottfui t>on Zyan«*

©fÄten bie <?rbe. ®tefe ftümmte fft& nun mte efnc 9Mt,

«nb bot> ffe gegen jwei ©tfen in bie Suft empor. 3et>tf«ngen jl« «n Sieb, wie ber $4«u bei ©opbotfei, *) ’ beit fit tn Wf/en bem «iffepioi finge«, 9t«d()frttn fit (id> «ber wie»

bev jur <*vbt fcera&gefajfen $«tten, tief 3ard$a$ bett 3üng*

htifl, wcfcber beit Witter trug, uttb fagte ju ibnt: Sorge für bei Wpoffoniui (Sefäfirten. Uttb ®iefer, fcfjneKer «fi bie

• fditteüften ber SHigef, ging uttb febrte wieber, uttb fagte:

3^ für fle geformt. %uf)bem fle nun and) bie übrigen betugen ©ebttfucbe betrübtet batten, ragten fte auf ihren

@fyen; 3ßrd)a$ aber fagte $n bein 3üngling? bringe für bett weifen Wpolfoniui ben ®b«m bei «pgraofei ber, um barßuf bei @efpr<Sd)ei jtt pflegen.

18. Wfi er lief) gefegt bitte, fagte 3«rcb«it 5r«ge jeftt, „ w«i ®iv befiebt 5 benn ®u bift ju SWänttent gefommen, bie Wttei fennen. hierauf fragte Wpoffoniui, ob fle füb «ud>

fefbff feitufen; weif er glaubte, bog fte, fo wie bie Offenen, bie ©efbflerfenntnig für febwer bieften. <?r «ber «ntworfete mit einer unerwarteten ©enbung: «Sir fenneft Wffei, weif wir äuobrberft ttui fefbfl tennen: benn 9tiemanb 00» uni tann (Itf) biefer SBeübeit nübern, ohne fi<b etfl fefbfl ju feit*

tten. ©i füg nun Wpolfoniui erinnerte, wai er pon «ßbrae<

tei gehört bitte, uttb baff, ®er füb bet «Pbtfofopbte wibmeu wiff, fid) borget einer ©efbflprflfung «nterjiebt, pffiebfete er biefent Wuifpwtge bei: bemt er war atnf) pon fefbfl bieftr

*) SM* Beilegung M «op&wtelfaen W««t «nf Mn Wiflept»*

«ewteu »fr nur «aitmfret «teilt. ««cp «utbo* r. SbfoxXvc b«t Mefbte XH#»er. webrer* •fPWpttKifWe*-«« «ef^etm.

(24)

©ritt«*- Söttdbi S09

Iteberjeugmtg. — «Ifo fragte er jetrtl««ttet', wefür ße fW>

Welten ? 0rür ©btter, antwortete 3ard?ak; — Unk warum?

fragte er weiter. — 2Berf wir gnte SRenfcben fink.

3n kiefern 9iu$fprud)c fank Sfpotfoniu« fo riefe« Stet*

flank-, fca# er ihn in ker gofge bei ©omitianu« in feiner

®erfbeikigunglrtfce gekraulte.

19. hierauf fegte er fca« ftrag^n fort, nnk fagte: wie fcenlt 3br über kie €>eefe? — SBie ©gtbagora« Snd), unk wir kie Rfegßpter belehrt haben. — ©ebaupteft ©u aff» andf, fragte Slpoffonin«, wie ©ptbagora« fleh für ken Sitpfjorbui erlMrte, *) fo oor kern (Eintritt in kiefen Seib Sin er ker

©roer oker ker Sfd)ü« oker fonfl Siner gewefen $« fegit ? — hierauf fagte ker 3nker: ©roja ifl bwref) ken Sejbjug ker 9fd)<Ser, 3br kurd) kie @agen kaoon jn ©runke gegangen«

Denn in kern ©tauben, baß nnr kie Ärieger »er ©roja’«

2Ranern SWünner gewefen, »erna<bWßigt ißt kie »iefeii gitt<

fixeren SRünner, kie Surr Sank, nnk Sfegppten nnk 3nkien berhorgebradjt b«t. ©a ©u mirf) aber über meinen frühem Seih befragt baß, fo fage mir, ®en ©n unter ke« JEricgern gegen unk für ©roja für ken ©ewunkernüwürkigften büftfl ?■—

©en Rldjitfe«, antwortete Rfpoltoniu«, ken ©obn fce« R)efeu«

unk ker ©befi*. ©enn ©iefen preitt ferner af» ken ©d)ön*

(len, nnk nennt ihn »er affen Wägern groß, unk leimt**) große ©baten »on ihm. Rind) kie bttken fSjar unk ken 9li«

reu« adjtete er b»d), att SßMnner, kie nad) 3«nem f«h*n nnk

*) «; 4tOMgtf#' Jf. (Cf, irtk lat ttriarp.

•*) OlSs mit ken alten Vulgotcn nnb ker ffjtebMa. 4«nbf#(., ftatt Stearin* «. Meineke ad Menandri refiqq. p. ioS»

Digitized by

Goo;

(25)

3io gWfeftr* {eben beb SlpoffonfuS bott Zyana.

ebel p beißeu oerbienen. — liefern gemäft, erwieberte 3av*

d)ab, benfe aud) meinen Söorgcbornen, ober oielmehr ben oor*

geborenen £eib. 3>enn bafür hielt auch 9)pthagorab ben

©uphorbob.

so. ©b gab eine 3eit, fuhr er fort, wo $letbiopier hier wohnten, ein Snbifdjeb ©efdjlecht. <£in ^letljiopicn gab eb nod) nicht, fonbern bie ©ranjen 2legpptenb (treeften fid) bib über 9Kcroe unb bie Söafferfälle l^itiaub > unb wie eb bie durften beb 9til in fid) fd)lo# , fo enbigte eb mit bem 8lub*

fluffe beffelben. 3u ber 3eit nun, wo bie Äthiopier hißt alb Unterbauen beb 5tbnigeb ©angeb wohnten, nährte bab 2anb ffc reichlich, unb bie ©btter forgten für fie. Qllb fie aber biefen Äönig gefbbtet hatten, gatten fie ben anbent Snbent nicht mehr für rein, unb bie ©rbe felbft bitlbefe ihr 2Beilen nicht. ©ie oerbarb bie griiehte, bie fie fäeten, beoor fte Weh*

ren gewannen; bie ©ebnrten ber SBciber lieft fte nicht pr [Reife fommen, unb ihre beerben nährte fte nur fümmer*

lieh* *) Unb wo ffe eine ©tabt grünbefeit, wid) ber 95oben unb fenbte fid) hinab. 2Bo fie ^ittötwöen # oerfolgtelffe bie

©eftatt beb ©angeb, unb erfüllte ihre 33erfammlungen mit

©chrecfniffenj wab auch nid)t eher nadjließ, alb bib wir bie Später unb $ie, wetche ben 9Rorb begangen hatten, ber©rbe

»pferten. 2>iefer ©angeb warein ©ohn beb gleichnamigen gluffeb, p>blf ©Ken hoch,**) unb fch&n wie fein anberer SRenfd). ©eine« S3ater, welcher bab 3nbifd)e 2anbj über*

fchwemmte, lenbte er nach bem rothen SWeere hin, unb be«

. *> ftatf. bie Befcbteibiw« ber yeft bei Gfopbtflrt Oedip. Tyr.

s5. f.

«. U, 4.

(26)

£)ritte$ 58ucfc. Sn freunbefe ihn bemganbe; bähet ihm biefeb, fo lange er lebte, aüti im Ueberfluffe trug, uttb feinen £ob rächte. Sftmt «bet Wßt #omer ben !2Id)it(eb betreten« wegen nad) £roja jiefjn, itnb ihn jroörf Stätte »cm SJleere h^'r unb eitf auf bem

?«nbe- erobern, unb über bie ©ntfühtnng eine« ffieibeb bureb ben Äbnig in einen 3ortt gevatf>eii, bet ihn nnbengf«m unb wiib machte; bamit wolien wir ben Jnber Dergleichen, liefet h«t fed)bjig Stäbte erbaut, wctdje bie berühmteren beb Sanbeb finb; fJliemanb aber fjätt eb für tühmficher, eine

©tabt ju jer(Töven, «lb eine ©tabt ju erbauen. ®ic ©ct>*

4ben, bie über ben Äautafub in biefeb Sanb einfielen, trieb'

tt juriief. 9lun i(l eb aber ohne 3roeifel weit beffer, fid) burd) ^Befreiung feineb Sanbeb atb einen fapfern -Wann ju bewähren, aib eine Stabt ju unterjochen, nnb jwar um ei*

«eb 2Beibeb wißen, bab waf)vfd)ein(id) nid>t wiber SSJitten entführt worben war. 2>a ©angeb ferner mit bem ©efjerrfdjer beb Sanbeb, wo jej?f ^D^raoted regiert, im ©ünbniffe ftanb,

«nb Jener ihm auf eine gefepwibrige nnb fred)e SSJeife fein SBeib entriß (ftbte er bod) ben befchwowcn SBunb nicht auf, fonbern fagte, er lj«be ihn mit einem fotdjen Schwüre be«

feftigt, baß er auch bei allem ertittenen Unrechte Jenen nicht tränten werbe.

*1, 9lod) SKehrereb würbe ich bon biefem SJlanne erjäfj*

len, wenn id> mich nicht fcheute, mein eigeiteb 2ob ju meiben.

2>enn jener üJiann bin ich felbfl j nnb ich habe Siefeb tunb gegeben, a(b ich »ier Jahre alt war. ®enn ba jener ©an»

geb einft lieben bemantene Schwerter in bie ©rbe gefteeft hatte,, um bab Sanb »or bem 9lahen eine! ©chredniffeb ju bewah»

rtu,

»nb bie ©btter befahftn, an ber Steife,

wo

er

(It

ein»

. Digitized by Google

(27)

9i* qj^Koffr. SeBen brttrpvffoitätß t»on

geßertt, p opfern, ebne hoch ben Ort p bejekhnen, flttpctit idy ott ein Hemer Jfuu&e bie Uebetbnnget be# QtötterfpoN

<h«# p ber ©fcffe bei (Staben#, mtfc befafil tbttett, hier p finden, wo iß) behauptete, baß jk anfbemohrt »Ären.

n. (©«aber« Sirf) nun nidjt über mid), ba i4) ou# eenem . 3fitber in einen Jnber übergegougen brn. ©iefet hier — et geigte auf einen Uängßng »on etwa jwanjig 3<*ljvfn — ift mehr al# irgenb ein anbever ißienfd) für bie (JMjifofbpJjie ge*

beten: beim er ifl ßarf, wie ©u ßeßß, unb fein «eib ßt ebef gebilbct, unb hält 5euer unb SBunben aH#; unb hei . adern ©em iß er ein geinb fcer spbifofbpfie. — tSa# fe|tt benn affe, fagte Wpoltatiu#, bem jungen SDirnftficu ? tonnt nt iß etwa# 2l«ßererbentlid)t#, baß er bei biefen Einlagen bet Sßatnr bie (Pbifefopbie nitfyt liebt, uwb gum Setnen 6ew®e«*

fangen fat, uueradßet er in !8erbiubung mit <5ttd) iß. ~

&v iß nidjt tu unferer 58erbinbung, antwortete 3»e«bn#, fonbern wiber SBiffett wirb er, wie Sbwen, feß gebart*«. €fe gefangen, ßebt er und fdjeef an, weif roxr iljn p^nen wollen unb ißm fdjmeidjeln. ©iefet 3#«gling iß nüntfid) <p«fometotÜ, weKffer mit rot ©roja war. 3(jm iß Dfityfieu# unb f?wn*=

ru# ßSdjß juwiber, inbem 3onet Stünte gegen »fjn fcfmietottt, um berentwiUen er geßeiuigt würbe; ©iefet aber ihn nißjt eine# ffietfe# gewürbigt bat. Unb weil i^nt webet bie iffiel#, Beit, bie et befaß, Qftwa# genügt, nod) Römern# iß* gelebt Bat, buvd) ben bod) f» fBiefe, unb nirfft igtntet bie 9f<W*

barßeu, pm 9tsb» gefawgt ß'Kb, tutb er »btte @d)it(b Mb Uwredjtbem ö»9ffew< nntergefeten-bat, iß er ber fPbiloifbpbfe g«am utfb bejammert fein 6djWfal, (ft iß1 aber bet 1P«*»«

(28)

SD* itthh

mW, weicht* <ukI>

f

tymbt,

ohne bie SBuchfUbe« gelernt : P fribe«. *)

«Sv Sffiöbrtub j{« (Ith fo nntcmteten, trat ei« 23*te ja 3*rcf)*t mti) fagie: 35er Äönig wirb um bie ülachmtttagi«

jeit tommen, um ftd) wegen feiner Ungelegen beiten mit ©ir jß befw*d)«u 3a«hat antwortete

:

@r mag tomnten: btnn er wirb besffer oon bannen gehn, ba er einen $etttuifchett

■Kann hier tarnen fernen wirb. — hierauf wenbete er fid>

wieber ju bem »origen ©efpräcf). ©r fragte atfo ben hfpol« **

ioniuO, weiten heib er früher bewohnt habe, unb 2Ber er gewefen fep ? ©iefer antwortete-: ich gebente feiner we*

sig, weil er mir unrühmlich war. — ®u hüfefl et) alfo für unrühmlich, fiel 3«*ch«t ein, Steuermann einet 9feg»»tifchen

©d)iffet gewefen p fepn? benn ©ich bifl ©u, wie ich fehe, gewefen. — ©u fagft recht, antwortete Slpolloniut; benn

©ich war ich in ber ©bat. 3<h halte aber biefet @efd)äft

«icht blot) für unrühmlich, fonberu für ein »erachtetet. 3mar ift et ben SPienfchen eben fo oiel werth, alt bie fBerwaltung einer gertfthaft, ober bie Anführung einet leeret; aber burch bie Seefahrer iftet in'fchfechten Stuf gefommen. Selbfl bie maeferfle meiner ©baten hat man bamait nicht einmal bet höbet werth geartet. — Unb 2Bat nennfi ©u benn,

•erfegte 3a$chat, ©eine wacfre ©hat? ©twa, bah ®« ©ein

©<hiff im fdpeilfUn häufe nm Sfalea ober Snnium**) ge«

*) SSon W«webet f. bie ^ttbenetfegiebten, @. 84. ff.ber Ueberf.

«mb hg» ßonter** (Swweigtn von »bm ©tenbaf. ®. 109. ff.

Stale* (Cap. 0?at«pan), ba* äugerfte 95or«cMtge »ob 8a»e«

Bien,

ba* eepreefen ber alten Schifahrt i ©ntnum, ba* füt»

llcbfle Sorpetirge »ob Slttit«.

Digitized by Google

(29)

3i4 9)fMfoflr. Mett

M

9Tj>offom#iiö t>on

Zyana.

lentt baß ? ober baß ©u Deutlich erfanntcß, woher bet ®inb tommen werbe, ob oom 23orberfbeife beb Schiffb ober oom Spiegel bet ? ober baß ©u ©ein ftabrjeug in ben Untiefen oon ©uböa, wo fo Diele Sfelfenfpipen ßecfen, burd) bie ©e*

fahr gerettet baß ?

*4. ©a ©u rnid), antwortete 9lpottoniiib, auf bie ©e*

fd)id)te meinet Seelebenb bringß, fo höre, wab icf> bamalb

©efunbeb getban ju haben glaube. ^>^dttictfcf>e Seetdubep fa*

* gen im 9Jleere auf bet Sauet, unb fd)tbeiften in benStäbten umber, um aubjuforfcben, Sab ©iefet ober 3etftr gefaben habe, ©a nun bie Unterbänbler bet Stäuber faben, baß mein @d)iff eine reiche 3rtad)t batte, nahmen ße mid) bei Seite, unb forfcbten, wie groß mein Slutbeil an bem Fracht*

gelbe fep. 3d) 'fagte, taufenb ©rachmen; beim eb gehörten Diet Piloten $u bem Schiffe. — i&afl ©u ein ipaub? fragten ße weiter. — ©ine fd)led)te #ätte, antwortete i(b, auf bet 3nfel tybarub, wo tot Seiten tyroteub*) wobnte. — STObch*

teß©u wobl, fragten ße, nun babOTeer mit bem Sanbe, bie

£ütte mit einem Jpaufe oertaufchen, ein jebnfacheb gfrad)t*

gelb nehmen, nnb bid) ben taufenbfäftigen Uebeln entheben, bie einen Piloten auf ßürmifcher See bebtoben ? — 34) «n

U

wortete: id) möchte ©ieß fdjon

;

aber $um tauben fbunte ich mich nicht oerßeben, nachbem ich burd) fo 23ieleb gewiegter worben, unb in meiner jtunß ben tyreib oerbiente. ©a ße nun uod) weitet beraubgingen, unb mit jebntaufenb ©racbmeit oerfprad)en, wenn id) ihren Sitten tbäte; 'forberte id) ße auf, ßd> ju eyftäten, inbem ich TOchtb unterlaßen würbe, um

*) ®. I, 4. (®, 169 &ct Uebetf«),

(30)

SDrittt« »at&. 3i5

mich ihnen ganj afS ibrett SRamt ju beweifen. Sie fagten hierauf, (Te wären Qfgenten bei- Giraten, unb bäten mich, ihnen bie ©efegenfjeit, baS Sdiiff ju nehmen, nid)t ju entgegen, uttb wenn id) abfegelte, nicht nad) bet Stabt ju fahren, fonbetti mich'hinter bem Vorgebirge not Sttnbet $n fegen: benn bie

@d>iffe bet Sorfaren (länben jum Empfange bereit; and) woff«

ten fie fid) buvd) einen Gib »erpffichten, mid) fefbft nicht an tobten, nnb 3eben, ben id) mit auSbebingeh würbe, |n fcf)0« nen. 34 hietf eS nun nicht für ficher, ihnen ab^urathen, weif ich fürchten muhte, bag (te baS Schiff auf ber J)öfje angreifen, unb wir in offner See unitommen möchten; ich bewies mich ihnen affo willfährig nnb »erlangte ciblidje 23e*

Iräftigung ihre« 23erfpred)enS. *) 9lfS fie nnn ben@ib abge*

fegt hotten — benn bie Uttferrebung fiel in einem £empef

»or — fagte id): gehet jn ben Schiffen ber ©traten; wir werben in ber Wacht bie Sftfter fichten. Unb fie gewannen noch gröberes Vertrauen jn mir, ba ich übet bie ©efbfor*

fett fprach, nnb gute OTitttje bebang, bie ©ejahfnng aber nicht eher »erlangte, afS biS fte baS Sd)i(f in ihrer ©e*

waft hätten. Sie gingen affo fort; ich «her flach in bie See, über baS 33org*birg hinaus.

®iefj affo, fagte 3ord>aS, hättfl ©u für ©boten ber ©e*

rechtigfeit? — Uttb ber 3Wenfcbfid>feif überbieg, erwiebertj

«fpolfoniuS. ©enn baS «eben ber SWenfchen nicht »erlauft,

*) ©te SSorte fiijt avrdv dnoxtelvcu ffnb ans betn 58or>

bergegenben entftanben. nnb hier jn tilgen, wie im SRgeini*

fegen aRnfenm für ’Pbitoiogle (»» Sagrflang. ®. 18 ff.) gezeigt worben ift.

Digitized by (^.ooQLe

(31)

tat $(i(ofir. gebeqfcef'Wjwßaitiul t>ot» Xhatu».

Me @üher bet JJemfUute nicht **rbftn»eft, unb felhft, otgküjfc

«in Schüfet, ben aßortheil »erfchmiht p haben, 2)«« fehltest eine -Wenge non £ugenben in fid).

•S. gäd>etab faste bet Snber ijierauf: ®ir fdjetnt alfp ,tihtttjattung oom Unrecht ©etechtigfeit pfepn? unb fogtaube üb, beulen atte ^ebenen. 2>enn, wie ich oon Qlegppfifchen Weifen ben gehört habe, f« fommen ton Wem Wegenten p eud), bie baO bloße ©eit gegen Such erheben, ohne noch p wiffen, ob fie über fd)(ed)te geute herrschen werben;

<tnb wenn fie ba8 Wedjt nicht »erlaufen, nennt 3'b1' i>e 8«=

recht. ©ben fo, hbre id), »erfahren bort auch bie @f(a»en«

hänbter. 2>enn wennSiefe @ud) Äarifche Sftaoen pfühten, unb ihren gharafter fcinlbmt, erwähnen fie ed ata ein gob, baff ber Sltaoe nicht ftiehlt. @o urfheilt 3hr beun aud) über bie ObrigEeiten, beiten 3br unterworfen fepb; unb wenn 3hr fie mit eben fotchen gobfprüchen fdjmiicft, wiebje <SEla*

»cn, glaubt 3hr fie hod) geehrt p haben, 9(ud) bie weife»

flen eurer ©id)fer geflatfen euch nicht, wenn 3hr aud) qiottt, gut unb gerecht p (epit. ©enn ben SJiinoä, ber an

©raufamEeit^ Sitte iibertraf,*) unb bie ©ewohner ber 3ufeln unb ber 5Jieere$ufer mit feiner 9Wad)t unterjochte, ehren fie mit bem Septer ber ©eredjtigEeif, unb feljen ihn im jpabeb

♦) 3» Sejiebuhg, wiee« fc^eint, auf bas Seiwert dXooqspravj ba8 .Sjomer (Ob. XI, 3»i.) bem 5!Rino8 crtpetlt; »er atu»

bei Satatt. (Nupt. Pelei et Thet, 75), nach bem Vorgänge Sfteranbrinifcher Sichter, injusius rex genannt Wirb, Sic

■Jjewfaaft, bie er auf bem SReere autäbte, ift »etannt.

Über Äwta 1 Stjeit. @. 181. ff.

(32)

£>rittef®acfe» $17

prn glittet über bie ©»len. 2>em Santalul hingegen,

»eil er gut j#ar, unb feine» greuubeu %ttf>eil an ber lliu fterbtichfeit bet ©ötter gab» berfageu (Je ©peife u»b £ra»t;

ja ©inige hängen ©(eine über feine« Jjaupte*) auf, »nb

»erbJhntn auf eine fo fdjmähliche «Seife einen ebeln it«b gött»

li<t>et» «Wann, ben fte mit einem ©ee ooit Weftar umgebe«

foSfen, »eit er ihnen fo reichlich unb menfcheufreunilid) ba<

«#n i« teflen gegeben h«t- — »ei biefen SBorten jeigte et

’«nf «in »ilb linier jjaub mit bet Sfuffchrift San talott.

3H«fW »ilb mat »ier @Uen hoch, unb glich einem fünfzig*

ihrigen SWanne, unb mar nach Slrgolifdier «Seife betleibef,

■W auf bie <?hl«»»b<*< bie er mie bie «heffaftet trug. 3n bet

^anb hielt er eine Schale, grog genug fiir eiuen burgigeu äKann: unb in ihr fchäumte baö Wag eine« ungemifchfen

«rantee, ohne ben SHaub ber ©cf>ale p überffeigen. «Sag fie hieroou glauben, unb bei «eichet föeraulafrung fte baoou trinfen, will ich fogleich nachher anfeigeit. SWan mug abet anuehmen, bag SantalufS, «eil er feine Sunge nicht ntägigte.

unb ben SWenfchen »on bem Wettar mittbeilfe, **) gmar »o»

ben »ichtern gejüchfigt, oon ben ©öttern aber teinebmegg Strafe m Santatn« wirb juerft in einet» »rnmnficf be< Hi^lWcbna erwähnt, bem natbber mehrere finrifer gefolgt

$**• Stuf bem Semätbe be» ftolognotad in ber gefae m Setnhi war Santaln* mit ben anbern Strafe», werwe bie Jjomerifdje ftoefit ihm auferlegt, umgefri?, unb au« baS gtlfc flficf Aber feinem Jjanpte aufgehängt. S. ?Jaufania« X 3i. »nb bie jaKteichen Stetten ber Sitten bei «orfo» w

«ntip». Oieft. 5. ' ^

**) Sla<h $>»bar Stomp. I, 61. f.

JJhiloftratu«. 3$ SJb«m. 3

Digitized by Google

(33)

3i8 $({lo(ir. ?ebett b«6 SfpoHomuß t»o» Styantt.

angetlagt werte, ©ent» wäre ec ben ©bttern oerbaßf, fe würben ifm bie 3ttber, bie ben ©bttern am weiften befceun*

bet ftnb, tmb 9tid>t« tf>un, »ad oon bem ©«ttlid)en abweicbt, nid)t für einen guten SWann batten.

j6. 3nbem fle nun in biefer Untcrrebimg begriffen m*

ren, b&*ten fle »on bem ©orfe bet ©erdufd): benn ber Äönig war angefommen, umgeben mit bem grünte ber 5We- bifcben Sltt, unb soll .#od)mntbe«. UnwitTig hierüber fagte 3ard)a«: wenn «Pbrdote« hier einfebrte, würb'eft ©u überall, wie in beu 3JtpJtecietf, ein tiefe« ©Zweigen feben. hieran«

erfannte Slpolloniu«, baß ber Äönig mcßt nm ein SHJenige«, . fonbern um ba« ©anje ber 'PhilofaPhie bem ©btaote« na<b*

ftanb; unb ba er bie SBeifen gang unbefümmert, unb feine 9lnftatten gnm Grmpfange be« Jtbnige« fab, bet bcdt jur SfJiittagbjeit fommen wollte, fagte er: wo wirb ber Äöntg weilen ? — ijier, antworteten fle. Senn ©a«, we«balb er fomuit, befer cd) eit wir bei 9tad)f j ©iefe« ift an di bie beffere Seit ju Seratbungen. — Unb wivb ibm, fagte Qlpolloniu«, eine

©afel oorgefeßt werben? — 3« *»obt! unb eine reidilidie fo*

gar, auf ber 9tid)t« Boti ©em fehlen wirb, was e« hier gibt. —

@pei«f 3br reid)lidi hier? — 2Bir felbft leben Bon magerer Jtoft: benn ob wir fd)on 33iele« genießen fbunten, ift un«

bod) ba« Wenigere angenehm. $ür ben Äbnig aber bebarf e« Söiel: benn er will e« fo. 5Bon befcclten SBefen wirb er jwar nicht effen; benn ©ieß ift hier nid)f ^eftaftet, fonbern gtafchwerf, fffiurjeln unb grüdfte aller 2frf,\fo Biel jeßf ba«

3nbif<be 2anb berBorbringt, unb bie Seifen be« nüdiften 3«h*

re« Betleißen werben.— 9lber fleh’, ba ift er felbft.

*7, ©er Äbnig trat jefit heran pgleidl mit feinem Syu*

(34)

©ritte* föud).

ber unb €fof)ttc, jtrahteub ron ©otb unb ©betfleinen. Stpof*

toniu* wotftc aufffebn; aber 3<*rd)a$. Weit ih« auf feinem

©iöe pruef: benn&ieß fct> ihrer rätertichen SSgeifb nicht mäß.Sf 23ri biefer 3ufajnmenfunft nun war 2)ami$', wie -ar faßt, uid)t fetbft o^itwärtig, weit er biefett in bem

$orfe pbrachte , fdjrieb aber in fein ©ebentbud), wa* et ron $lpoftoniu* G*Wrt batte, ©r er^btt atfo, bet ÄbutB habe bie £anb nad) bett 3D?Ätinerti auögcftrcdft , at* ab er p ihnen betete; fte bitten ibm pGenicft, at* t>b (!e ihm feine Sitte Gewährten, unb er bube über biefe. ©cwährmtG Große Sfreube Gezeigt, nid)t anbei*, at* fep er ttt ba* £>ratet eine*

©otte* Glommen. £>er Sr über be* ÄitoiG* aber unb fei«

©obn, bet- ein febr fd)i>ner SüuGlittä war, würben nicht bef fer anaefebn, at* ob fite ©ttaren be* ©efotGe* aewefen »fc ren. hierauf erhob ftd> ber 3«bet, unb befabf bem itbniGe mit rernebmticber ©timme, ©peife p fid) p nehmen; unb baer and) £)iefe* mit SerGnüQen aitnabm, tarnen ron fetb£

hier ^3pt6ifd>e Sripoben herbei Gan$ nach &er SBeife bet £o*

merifchen, *) unb außerbem Sßeiufchenfeu ron fchwarpm ©$$c*

wie bei beit Seltenen ein ©anpmeb ober tyetop*. **) 25te*

©rbe breitete Kräuter unter, weidjer at* Setten; unb 9tafdj*

wert unb Srob unb itoht unb ©ßmmerfrüd)te tarnen nadj

*) 3« SfjiehunG auf bie floibnett Stipcben in ber SBerfftattbe#

^eppäfto*, bie ron fclbft in bie Serfatmtilmtg ber ©btter

rollten, unb wieber prCicffehrteit, f* 3f. XVI11, 373*

**) 9ta<p $ in bar

Ol.

J, 4». fam 93etop$ aW 90?unbfcpenf |*

ben ©Ottern, elje bem ©anpmebe* biefe« Stmt §« StpeH würbe*

Sudan im ©h*rib. 7* SSerot. Sbctp, Expli c, ad Pindar. p, 108*

3 *

Digitized by Google

(35)

320 Sebett be$ StyottouiuS t>on S^atta*

ber £)rbnuttg betbei, fd)änet georbnet, M oon Sörfjen ($a*

feffd>mücfent) hätte gefcbebeu fönnen. 3n zweien bet- £vir neben quott 2©ein; bie beibe« • anbertt botet* Mafferqutffen, ber eine warntet, ber attbre fafteä„ ®ie Grbefffeine, bie hm freu 3itberu ju ben ^eftenen- foramett, werben bie** ibw Sfeinbtit wegen tn 9ftnge unb $af$bänber gefaßt; bet beit Snbeirn felbft bienen biefelben Atrien, ihrer ©ti>ße fedber*

g« Sübfgefäßen, ©ießfannen ttttb SWifcbfeffeln, groß 'genug, um vier burfltge -äftämter |uv ©ommeraeit gu beliebigen.

Sie ebevnen SRuubfcbenfen aber fcfyäpften SBein unb fSfafftv nt gehörigem -Stoße, unb fießett bie 93ed)er, wie bei einem Ärinf fefte, in bev 9lunbe gehn. ®ie ©ä|te tagen , wie bei einem -Stobfe, o^ne baß bod) bev Sänig ben erfien^fab ein«

nahm, waä bei Seltenen unb Römern für eine ©brenfacbe gehaftet! wirb, fonbern wie e$ firf> traf unb wo 3ebev ^.iutnm.

»8. Bci’tn Fortgänge beä ^Jtobfeä fagfe 3<rcd)a$: 3<b trinfe ®iv hierf o Sättig, einen £ettenifcben SWann au;

unb geigte babei auf Qlpolfoniuä, ber unter ibm faß, unb beutete mit ber $anb an, baß er ein ebter unb göttfid)er Sötonn fei). ®er Sättig antwortete: id) habe gebärt, baß er unb bie 53egfeiter, bie in bem ®orfe weifen, bem 9>btmote$

«ugebbrett. — @ana red)t, fagte 3<trd)aä, unb ber 2öa$rfceit gemäß ba(i ®u gebärt: benn bewirtbet fie and) hier. — 2öaä ift fein @efd)äft ? fragte 3ener weiter. — 2Ba$

wobf anber$, erwieberfe 3<wd)a$/ afä waä 3ener treibt?

— ®amit, fagte ber Sänig, gibft ®u bem ftrembeit ein ftbfedjteä Sob, wenn er eine ©ad)e treibt, bie auch 3ettem nid>t gejlattet bnt, ein tüchtiger 33tonn a« ftp. hierauf fegte 3avcbag: urtbeile befebeibeuer, o Sänig, über bie

(36)

JDritft« SB«#, 3»

ttnb ben qMjrairteäi So r*««c ®u noch ein Änahe warft, geftattete ©ir bie StcgenD bergleid>en y jeßt «bei-, ba 2>it pm SJlamie gtroorbcn bift, laß unb unocrftänbige ttnb leichtfertige Sieben metben. Slpoftenutb aber, welchem 3ard)0b pm Solmetfcher biente, fagte: unb roab hat Sir, o £ö*

nig, ©eine Enthaltung »on ber tyfjilofopbie reuliehen ? — spür, erwicberte eu, jebe ©ugenb, unb @iueb p fetm mit ber Sonne. — ©iefcn j?ocbmuff> niebeanfchlagen, fagte

»pottonittb: wenn ©u ei« ©ßWofoph wäre*, fo wuvbcft ©u

©ieß nicht glauben. — Unb ©u, mein 23e(tev, fagte ber j?6<

nigi wab glaubft ©u benn, ba ©u eitt sphtlofoph bift, oo«

®ir ? — ©aß ich, antwortete er, ein guter SWann wäre, .»üre ich wirtlich ein ^bilofopß. — ®a evhob ber Äbnig bie Jjanb jum Fimmel, unb fagte: Sei bev Sonne, ©u bift »oll von sfMjraoteb hierher getommen. — Sfpolloniub aber uahm biefeb SSSort alb einen gutib auf, unb .fagte: fo bin ich hoch nicht »ergebend gereiht, wenn ich »oll beb Ißbraofeb bin.

flßenn ©t« aber jeßt mit ihm pfammen fommeit follteft, würbeft ©n fagen, baß er »oll »on mir fep. @r wollte mei*

netwegen an ®id> fchreiben; aber ba er fagte, ®u fepft ein guter 9Raun, bat ich ihn, fiel) uidjt mit einem ©riefe ju be*

mähen, ba ja and) .an ihn fRiemanb meinetwegeu gefdjriebe»

habe.

*g. jjier enbefe nun bie erfte Qfcußerung beb föntgltchen Uebermutheb. ©enn ba er heute , baß ipijraoteb ihn lobe,

»ergaß er fein 5K iß tränen, nnb fagte mit gemäßigtem 2otie:

Sep mir willfommen, guter grembling. — 9fnd> ©u, o Äf»

nig, »erfepte Qlpolloniub; bettn eb ifi, , alb wäreft ©u erft jetjt getommen.2Bab h«t ©ich ju unb geführt ? fagte ber

Digitized by Google

(37)

In $l)t(ojlr* Scbeit be$ 3IpoHomu$ oon Styana.

Äitattr. — 2>iefe ©iKfer uttb weifen SDiättner, antwortet*

«r. — 3(t oon mir unter ben Seltenen bie Siebe, 5remb*

fing? — @o oiet afb biev oon ben Seltenen. — 3cp «c!>te#

fftgte bei* Äbtitg, oon bent $bun ber Jpetteften 9tid)tb ber Siebe wertb. — 2)ieß, antwortete 2lpeUoniub, »werbe id) ip‘

nett melben, nnb fte werben $id) in £>fpmpia trbnen. *)■

S*. Wpotfoniub neigte flcf> jept $n 3wd)ab bin, imb fiigte: (afj SKefetuin feinem Staufd)e. 0age mir aber, web«

fafb 3br feine ©egfeiter, ben 23vttbev, wie 3b* fagt, unb len 0opn, nid>t beb gemeinfamen £ifd)eb ober anberer <£bre wurbigt. — SBetf fi'e, antwortete 3wd)ab, einft $u regieren itauben. 3»bem man fte nun jept oevnad)fäßigt, fotfen fCe temm, Sfnbeve niept ju oevitad)ld(Kgen. — 2>a er ferner

«cptjeptt SBeife fab, fragte er ben 3arcpab, wab biefe 3apf lefage. 2)enn fte i(t teine ber £utabr«taaplen, nod) eine oon leiten, bie fonft in ©b*<m ftepn, wie bie jepn, bie jwbtf,

>ie feepbjebn, unb aitbere mehr. **) hierauf Oerfepte ber 3nber: wir taffen unb nidjt oon ber 3ap( beberrfepe», nod) unterwirft bie 3apl ffcp unb, fonbevtt wir werben nad) bem Jfafje ber SBeibpeit unb Sugettb gefepapt; baber ftttb Un*

Ihrer btbweifen mebrere afb jept, bibweifen weniger. 3)?ein

©rofioater würbe, wie idj gebbrt b<*be, $u fleben ttttb aepf«

Qfnbern aufgettommen, unb war ber Sitaflff* oon mitten.

3n feinem bnnbert unb breifjigften 3<tb*e war er hier alfein tmrntf g*b(ieben, weifÄeiner oon3«nen mehr am geben war, s *) HW einen Iprcr SBoplipäter. <gb ifl niept nbtpig, auf bie

Ironie in biefen Porten aufmerffam 31s maepen.

**> W»t ©ejiepwsg awf bie ypipagoreifepe 3aptcntpeorie. ©♦ pttr*

Iber Äeinr.afUtter öefep. ber *>ptp«g. *>pllof.©.8o,ff>

(38)

Drittes SBucfc« 3n$

n»t aud) fonft im 3tibifd>ett gaube fid) feine ebfe pbttofopbi*

fd)e Statut fanb. <£inftmaf$ priefen ibn Pie Neppte* hoc Knbecn gtüdlich, meif ec oier 3«hce attetn biefett $hron be*

berrfd)t habe; ec abec bat fte, ben Snbern ihren SRangel an SBeifen ooraurüden. 2lbec in Siütfltcbf auf ben bei ben (Sit* een beftftytnben ©ebcaud) , mooon mit and) burd) bic Ke»

fcppter ßc^drt haben, unb oon ben $8orftänbert bec £>ipmpi*

fd)en Spiele, ben #eKanobifen, *) becen jebeämaf $ebn finb, billigen mir baö hierüber obmaltenbe ©efep feineämegä, Denn fie itberlaflcn bie SBabl jener 3Ränner bem 2oofe, mo*

bei feine Ueberlegung Statt ftnbet. Denn ba$ 2oo$ fann and) auf <£tnen bec Sd)(ed)fecen faßen. 2Benn fie abec auch bie SBMiuier mebc mit Stücfficbt auf ibcen SBecth, M nad) bem Senfe mäblten, fo mürben fie hoch auf gleiche SBeife fehlen. Denn ba bie Sabl sepit unoerbrüeblid) ift, fo mto, menn bie Knjabl bec gerechten iWännct grbfier ift, Einigen bie bamit eerfnüpfte entjogen $ obec menn feine $ebn

©eredjfe oocbanbeit flub, Unmürbigen gegeben. Daher mür*

ben bie <£leer meifec banbeln, menn fie in Stütfficbt auf bie 3«bf balbDiefe* ba(b3cnt$, in bec ©ebechtigfeit abec immer Dafftlbe befolgten.

3i. 23ei biefem ernflen ©efprädje fulhte bec ßönig fie

&u (Ihren, inbem ec fte bei jeher Siebe unteebead), uhb im*

tttec etrna* Kbermipige* unb UnoecfMnbtgeä fagte. <Src fragte fie alfo miebecum, fie beim oerbanbelten, KpoHoniuO

*) Die ftrenac ®ererttigteit, mit bec bie $ettanobiten ifec Km*

»ermatteten , mar faft fpcirt»bctli<b. ®. bie Knittert, ja $bip loftr, Imagg, 1J, 6, ©♦ 43i»

Digitized by (^.ooQle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

After adding an experiment, the experimenter uses the session creation page (which is accessible from the experiment’s main page) to register each of the planned sessions with date

Öl auf Leinwand. Auf einem Kompositkapitäl, über das ein Perserteppich gebreitet ist, steht ein sehr schön gearbeiter goldener Krug mit dem Lambergischen Wappen,

(Zr 5eigt bie Kirchen mit baroclem hauptfchiff, Seitenfapellen 5wifchen ben 1Danbarfaben, fchmalem €hor ober im beften fall eine breiichit'fige llnlage mit Kuppelvierung ober

1Denngleich Schlüter’s Home in ben Siften bes Bauamtes noch fteht, fo farm ich boch nicht glauben, ba}? es ber meifter über fich gebracht habe, nach feinem 5tur5e, alfo nach 1706,

Schon 1707 schreibt der hochgesinnte Mä- zen an die Hofkammer, daß er „di- sen Franz Remb vor sehr Vill Jah- ren vor Seinen Maller aufgenum- ben“, daß er ihn lange im Palais bei

©eutfcben unb ßiUctnifcben Xegte, eine Ueberfe^ung beffelbcn in ßettifcber unb eßbnifcber ©vrncbc enthnffen, mit Oienebmigung ber bo&amp;cn Dbern/ auf .Sollen ber

nommen; er binbet biefelben an Die aufgefangen ne, unb Iäf;r ßenbenarb bem obernfiabne gurüd'a 3ie[ge‘n ; worauf er Die Schere feiner Kugeln gleidp' fallä an feinen flalgn

Dampfstrom ausgeschaltet werden kann, so ist es auch leicht möglich, durch entsprechende Ventilstellung die Regelung der Überhitzung durch Mischung in der Weise vorzunehmen, daß nur