• Keine Ergebnisse gefunden

336 ^hifoftr. geben beü SfpoffomnS fcoit Styana

$en. ©enn ba auf bem ut^bett 3D?eere ein ©efep gilt, b«$

ber Äönig ©ttthraö *) gegeben bat * af$ et jeiteg SJleer be»

herrfchfe, utib ba$ ben Sfeghpteru verbietet, e$ mit fange«

@d)iffe« p befahren , unb ihnen nur ein runbeg prn ©e*

brauche geflattet, fo haben fic ein gahrjeug et-fonnen, ba$

für tiefe, fo tief fte bei Sfnbern fiub, gelten bann. Sie führen affo ba$ ©eripp mit affen ben Zweiten unb gugen auf, an* bene« ein ©d)iff pfammengefept ifl, terfehen ei mit hohen SQBänben unb 3Kaften, fügen au<fr auf Um 83er*

beete mehrere ©teuer an, nnb baun fegeft ei mit tiefen spifo*

ten au$, bie unter bem 9leftejleu nnb ©rfahrenflen flehen, nnb liefen , bie anf bem ©orbertbeile befehfen , unb trefflichen wobfgeübten ^Jlatrofen, welche auf bie 9ttafle unb p ben

©egeftt hinauf (leigen, 2lud) bewaffnete 5D?aniifcfjaft ifl auf biefern ©d)iffe: ben« ei muß gegen bie ©urbaren in ben

©ucf)fen, bie pr Rechten ber ©infahrt liegen, gerüflet fet>n, wenn (Ie einen ©erfuch pr sjMünberung machen folften. ©o fönnen wir uttö affo auch biefe 3Beft torflellen, inbem wir fte un$ bem ©d)iffe Ähnlich beuten, ©enn bie erfle unb tor*

nthmfle ©tetfe barin muß ©ott, ihrem Urheber, pgetheilt werben; bie nächfle nach ihr ben ©öfter«, welche $beil*

ber Söeft regieren. 2Bir flimmen nämlich mit ben ©ichtern pfammen, wenn ße fagen, baß tiefe ©öfter trn Fimmel ßnb,

*) ©rpthra«, ein @oh« beg ^erftu«, wie ©inige fügten, regiert«

<m bem 5lrablfcbenS(Jlecrbttf<n. % tr a b o XVI, ao, (Tom. VI.

p. A/»o.). fceatdpg f<mb nad; SlrriattuS (Indic. 37, 3.) auf ber Snfel Ürgana ba$ <3rab be$ ätteften JtbnigS jener

®cgenb, ©rptbra«, ren bem M ©rptyräifäje SWeer ben 9ia*

men Ijaben foUte,

Dritte« 93uc$. 33 t oiele im 9Jteere, oiele in ben Quellen unb ©ewäffero, t>te(e auch auf bet ©rbe,, nnb felbft unter bet Grrbe einige. Da$

uuterirbifche ©ebief aber, wenn e$ eine* gibt, wollen wir, ba fte eö furchtbar uub oerbetblirf) frühem, ton bet ISett abfonbern. .

36. S&ähtenb biefe* Ißorttageö, fagt ©amte, fep et gan$

außer ftd) gewefen wt ©taunenf unb ^abe fleh bet 2Utetu*

fungcn nid)t enthalten fönnen. Denn nte habe et geglau&t, baß ein 3nber eö in bet #ctfenifchen Sptadje fo weit habe bringen, noch baß et, wenn et auch bie Spradje wußte, fol*

che Dinge mit fo oieler ©eläuflgfeit unb Schönheit oorfra*

gen fönne. 2luch rühmt et feinen 23licf, fein Sächeln, unb baß et feine ©ebanfen nicht ohne höhere ^Begeiferung tot*

ftutragen fehlen. 2(pollonute, welcher mit befcheibnem 9lnf anbe unb ohne ©eräufd) gefprochen, habe hoch nad) bem 3nber noch gewonnen; unb wenn et (£twa£ int Sipeit oortrug, wie et ©ieß häufig that, habe et bem 3ard)aö geglidjeit.

3^. 9tad)bem nun auch bie $lnbern baö ©efagte in bet oaterlänbifchen Sprache *) geptiefen hatten , fragte Apollo*

oute wiebetum, ob et ben Umfang be$ ganbeö ober M 9Wee*

reö größer glaube ? 2Benn man, fagte 3atd)a$, baö Sanb nad) bem 9Reere fchägt, fo wirb baö 2aub größer feptt: benn eö fd)ließt baS 9Jieer itt fld>; wenn man aber auf ba« ganje flüfflge SÖefeu fleht, fo werben wir ba$ Sanb für weniger erklären muffen: benn baö SBaffet trägt aud> baö 2anb.

38. SBährenb biefer ©efpräd)e trat ber 93ote $h ben

TlarQcgtq. (flott np&rrj) ttoeb Äbn’6 tintiger iBetbef*

fetung su Gregor. Cor, p/ 75. (177.).

Digitized by Google

55a SJMjilojlr. Sefteti'beS fßpoßowiuS »on £#«««.

Reifen, betten et *«f»»ebftrftifte Snbet Pforte. Unter SDiefen »av ein S55eib, ba« fle wegen \f>ui @obn«« «»P«- mt evjä&fte» et fet fed,«Sebn 3*bve alt, unb

Yen befeffen. ®a« S55efen.be« ®tonon’«, welcher ©ewalt übet ibn bebe, fet böbmfö unb lügenhaft. ©« ««« ®l«ei^n' {Seifen fragte, »»bet fie -®ieg behaupte ? fagte fte • Änabe fet ton befottber« angenehmer ©efialt) habet uefie

■ihn bet ®«mon, jtnb geftatte ibmr nicht, terniinftig p W«r norf) t« einem geltet ober SBogenfd)ili)en p gehn, non) li#

Äaivfe p bleiben; fonbetn f&ibe ibft in *>be ©egeubett btnau«.

9iucb feine eigene Stimme, fuhr fle fovf, b«t bet Änabe nid>t>

fonbetn et fpvw*>t in -einem tiefen nnb bohle« Sone me bte

•SMnner, unb febattt raebt mit fvemben 9iu*en, *)_ate feinen eignen. 3d) »eine nun bietiibet unb b*tnte mich ab, unb ermabne meinen Sobtt, fo tief id) »ermag; et aber fenmt mich nicbf. 311« «b Innn bietber p geben bcfdjlog — td>

fabte tiefen ©ntfcblnb im torigen 3«bre - fprad) ftd) btt S)ämon bttreb ba« Organ be« Änaben an«, unb fagte, et fet bet ©eifl eine« Spanne«, bet im Stiege geblieben fet 5 bei feinem Sobe habe er feine grau geliebt) ba fte aber ge«

gen fein 33ett geftenelf, unb brei Sage nad) feinem -tobe et*

nen ?lnbern gebeiratbet b*^4 > f49 ö#n 3e" bie giebc p bem »eiblicben ©efd>led)tc terbagt »ovben, unb et habe fid) p biefem Änaben geroenbet. ©f oetfpracb mit, wenn td> ibn nid)t bei ©ud> terHggte, bem Snaben tut

@d)bne« nnb ©ute« p erweifen. 3d) ließ micb bietburd)

*) gmt ben Singen ■ bt* ©tonen’*, bet Ujn fegen lägt, »a* **

fctfcft will, nic^t, wirfUfy ift*

Dritte*

i8ud).

335

bewegen; er ater hält mid) nun fd)on lange 3eit fein, unb bat meinipau* allein in feiner ©ewalt, unb finnt auf Glicht*, ate auf greoel unb:$rug. ©er SEeife fragte hierauf weiter, ob ber Änabe in ber [9tähe fe». ©ie verneinte e$. 3war haben fte 2llle$ gethan, um ihn hierher $u bringenber ©ä*

mon aber, fefcte fte hittau, broht mit gelfen unb Slbgrünben, unb will meinen ©ohn ermorben, wenn id> ihn hier »or ©e*

irid)t (teilte. ©e» getrojt, faßte ber SEeife, er. wirb ©einen

©ahn nicht tbbten, Wenn er ©ieß hier ließt; unb babei $og er ei*

nett ©rief herror, unb gab ihn bem SEeibe. ©er ©rief aber war

4it ben ©eift gerichtet, unb enthielt fchrccfenbe ©robungen.

oOJSferner lam auch ein lahmer -Slann, ber fchon breißig Saht alt unb ein eifriger Söwenjäger war. ©et bem i^ln*

falle eiue$26wen auf ihn war ihm ber ©chenfeltnochett au$*

gewichen, unb ba$ eine ©oin war türjer; aber burch ©trei*

cheln be$ ©d)entel$ mit ber $anb würbe Jein ©ang wieber*

bergeftellt. — ©in Slnbrer, welcher bie klugen »erlorett hatte, würbe mit ber »ollen ©ehtraft enflaffenj unb noch ein Zuberer, bem bie eine #gnb gelähmt war, ging ge*

heilt weg. ©inem SEeibe, pai fchon fiebenmal fchwere Stieberfunften gehabt hatte, unb burch ihren* 3Rann bie SEeifen um #ülfe bat, würbe auf folgenbe SBeife geholfen.

©0 würbe bem 3)?anne befohlen, wenn ba$ SEeib gebären

»olle, einen lebenbigen £afen an ben Ort au bringen, wo fte in Äinbeönbthen wäre, mit biefem um fte herumattgehn, unb ben #afen loäaulaffen: benn wenn man ihn nicht fogleid) hinauf ließe, würbe .ihr augleid) mit bem Äinbe bie ©ebärmutter auäfallen.

^biloftratu«. so S3bch«. ^

Digitized by v^ooQle

534 ^iloflr. iebtn be<5 Sfpoffotuu* von Zpätta.

io. 3« einem Dünne, welcher tlagte, Dag er mehre«

6Jgne gehabt, tiefe aber immer burd) ben Job eerloreu bitte, fobalb ge anfangen, «Sein ja trinfen, fagte 3«d)«D:

ber Job war beffer für ge. Senn ge mürben bem 9Baf>n*

ffnue ui<bt entgangen fepu, inbem ge offenbar au« altju hibi*

gern Stoffe erjeugt maren. @ure Kinber müffen ffcb alfo bei «Seine« enthaften, fo bag triebt einmaf ein fötrfangen barnarb bei ihnen entgeht. ®irb Dir affo miebernm ein jtinb geboren, wa«, wie id) febe, oor geben Jagen geftbehen tff, fo bearbte, wo eine Dadtfeule niffef, unb gib bem Stint*

ihre ®ier auiSjutrinten, bie ©u borber uuSgig borgen mngt.

©enn wenn ti biefe @ier oerjehrt, beoor e« «Sein getoffet Ibat, fo wirb ihm biefe ©reife einen jjag gegen ben «Sein einffögen *), unb ti wirb tünftig ganj »oraüglieg mügig fep, inbem nur bie natürliche «Wirme in ihm berrfrbt.

58ou fofrben ©ingen oernabmen ge 2$iele<S, unb »off Be*

wunberung über bie «3ei«beit ber Dünner in jeher SRüdfficbt, tbaten ge tiglid) »iefe fragen an ge, nnb mnrben anrb felbff über Biele« oot: ihnen befragt.

41. «n ben gewöbnlitbeu Unterrebungen nahmen Beibe Jbeitj bie geheimen Unterfliegungen aber, wobei ge bie weif*

fagenbe Kraft ber ©effirue erwogen, bie Botfemttnig btt Künftigen befpraegen, unb bie Opfer unb Anrufungen be*

rührten, beren geh Me ©öfter erfreuen, hierüber, fagt . ©ami«, habe «potfoniu« affein -mit 3ard;a« »ethanbelf, unb an« biefen ©efpräcgen wären bie Pier Bücher entffanben.

•) Plioia* XXX» 5i. Ebriotit mva ttacluae per triduumdata taedium ejus adducunt.

Dritte« 58a#. 335 Mter Aber bi« fHMffagung ber ©«(Urne gefthrieben, unb Mt

«ud) Wöragened ermähnt; 40# ftbtr bk Opfer habt ft ge»

(Trieben, unb rote man jebttit ©otte auf «int «ngemeffette unb angenehme »etfe opfern lönne. Sffiai bi« ©eftirne be»

trifft^ «ab fplcherlei SWontif (©eberfuttfl) übethanpf, fo fyittt icb fl« fftr «in«« ©egenfhinb, btt «btt bit menfchfich« 9l«tut , biiwutfg©t, unb ich rotiß nicht, ob fl« 3emanb beflpt: bit 6cf>rtft fibtr bic Opfer aber habe icf) in bitleti Tempeln ge«

fnnbe«, unb iu eitlen ©täbten unb in oieles #äufern »eifer Wämter; unb fl« ifl, roten »an fit ju lefen »erfleht,*) mit feier(id)<r SBürbe unb in bem 58olltlang ftintr Sprache ab»

gefaßt. S>amiö ergähtt «ud), 3«rd>«4 f>«b« bem WpottiniuO (leben Slinge gtgeben, bie ben Flamen btr fltbtn Planeten führten, unb VpoRoniub habe nach bem 9tamen bet £age ei>

utn nach bem anbevn getragen.

4«: 91« ein fl oon ber iBortenntnib ber £inge bi« 3tebe aar, unb Ipotlonind Mtf«r SBeitheit einen groben «Serif befttgi«, unb bie meiften ©efpräcfe hierauf binjktten, lobte ib« 3«r<h«* beibalb unb fügte: ©iejenigen, welch« Ad) au ber aWantit erfreuen, trefflicher 2lpoUoniu4, werben burdi) fie

|n göttlichen aRenfcfen, unb haubtln für bai SBohl Anbeter.

Denn ®er $«ö, roaä man fonfl burch Orafel aufftnbet, »on fiel) felbft weiß, uubWnbern, mad fte nicht roiffen, borherfagett tan«, ben halte id) für einen S-Öchfl feligen SRann, inbem er gleich« Äraft mit bem ©elpfifchen Apollo h«t. Unb b«

*) Statt aal rl äv ne ipfujvsvoi. avrö, wofür O lea»

ti«< nal rot äv liegt, ftrtot U*bUiptioerr jw fepn: xal it äv r»$.

"

4

* .

Digitized by V Google