• Keine Ergebnisse gefunden

auch* ben ehernen 9Jiilnn unb ben ©imt feinet Stellung.

3)enn 3Jiilon fcf>eint auf einer ©d)eibe $u ftebn mit gefdblof*.

fenen Sügen; in ber hinten baff er einen ©ranatapfel

;

an

bet Rechten ft nt) bie Singer ber #aub auägejh-crtf, fo, af$

ob er ffe in Grtwaö jteefte. *) 9tuu erjäblen bie ©agen &u Olpntpia unb Qlrfabien, btefer $wet fet) uncrfdjütterlid) gewefett, unb habe ton ber ©telfe, auf welcher er jtanb, nict)t wegbewegt werben können. £>er fcfle £a(t feiner Sin?

ger werbe burct) ba$ galten beä ©ranatapfete angejeigt;

bag f(e aber nid)t non einanber getrennt werben fonnten, wenn man gegen einen baoon ©ewalt brauchte, baburd), bag bie Bwifdjenräumc an bett gerabett Jyingern feft an ein- anber fchliegem 2)ie 5topftuube aber, bie er trägt, wirb für ba$ ©pntbol ber ©ittfamfeit gehalten. Wpolloniiiä bin*

gegen fagte: cö fet> ®iefe$ wirf lieb, auägefonnen; ba$ 2Bei*

,ferc aber fet) baö Sßabrere. 3)amit ihr alfo, fuhr er fort, ben ©intt biefer SöorjMung. mfteben mögt, fo wigt, bie fivotoniaten bejteUten biefeit Athleten $um ^rieftet ber£era.

2ßaö bie jtopfbinbe bebeÄ, habe id) nun nicht nötbig, 511

erflären

,

♦*) nad)bem iaTbie prieflcrlichc 2Bürbe beö 9D?an*

ue$ erwähnt b^bc; ber ©ranatapfel aber i(t bie einzige Srud)f, bie ber £era wächst; ***) bie ©d)eibe unter feinen

*) jJisIqovtoq mit «ftamatet 83*, ftatt dieiyovTSQ.

«mit ber foigenben ©efaretbung tergl. $)aufan. V, 14, 6.

**) 2Betm man mit reränberter Snterpunttton Ue$t: tL av i^TjyoißTjv £riy (ivtjpovsvaas etc., fo ift e* ni$t nbtpig, mit £*mafer m in aQti 511 oetwanbeln.

**) 3n bem beräum ^ictt bie ©bttin einen ©ranatapfel, beffett

SBterttS ©«<&• 385 gußen bezeichnet ben Sd)ilb, auf ben ber tyrieftet tritt, metiti er $ur £cra betet ©afielbe be^eid>net and) bie Rechte. $>ie Haltung bet Singer aber unb ihre ©efdrtoffenheit muß «($

©igentfjümlichfeit ber alten Sculptur betrachtet »erben, *) * 29. 3ubem mm ^IpoUoniuö £>em, wa$ feiev gefchahr j beiwohnte, billigte er fefjr bie Sorge ber ©leer für $il(e$, j nnb ben Slnftanb, mit bcm ft e ee oerrid)teten. Sie glaub*

ten aud) nicht weniger al$ bie Kämpfer bem Urtbeile unter* j worfen p fepn , unb bemühten ftd> beähalb, weber gefttffent* j (ich noch wiber Sillen 311 fehlen. 2)a ihn nun feine ©e* \ führten fragten, waä er über bieWnorbnung ber Spiele oou \ ben ©leern bü^te? antwortete er: ob id) fle für Seife h<*ls ten foll, weiß ich nid)f$ für Siffenbe aber poerläfftg. ' j

30. Sie er 2)iejeuigen bemüthigte , bie fich ©twa* auf j ihre Schriften einbilbetcn, unb ihren Unoerftanb rügte, wenn fle ©egenftänbe befjanbclten, bie, ihre Kräfte überftie*

gen, fann man auö Solgcubentfehen. ©in Süngling, ber fleh weife bünfte, tarn in bem Simpel p ihm, unb fagte:

begünflige mich morgen mit ©egenwart; id) werbe

©twaä oorlefen. 9lttf bie grage, w*$ er oorlefen würbe, * antwortete er: id) habe eine 9tebe auf ben 3eu$ oerfertigt;

unb zugleich jog er unter bem Stocfe ba$ 23nd) oor, auf beflen Umfang er ftd) ©twa$ einbilbetc. — Sa$ wirft 2)n benn, fagte Slpolloniuä, au 3eu$ loben? bod> wohl ben

^Deutung ^aufan, 11, 17, 4, für ein SDfcpfteriu» er*

flürt. 3eitfcbrift I. 1, 10.

*) IHe ütteften ©Uber jeid)neun fid>, wie überhaupt &ur<b fXRaitgel an ©eweguttg, fo oefonber* burc* eng pfa»*

tnengefchloiTene Süße nnb fnapp anliegenbe Slrme an«.

Digitized by Google

386 gMjiloflr* Seben be$ SlpoKontu* »ott SEpana.

3tni bicr, unb baß e$ auf Arbeit nid)t$ ibm ©fcirf^eägibt. — 2lllerbing$ aud) ©ieß, antwortete Jener; aber and) nodj S3iele$ oorber unb nachher. ©enn aud) bie Jabre^eiten, ttnb wa$ auf ber ©rbe unb über ber ©rbe ijt, ba$ ©afepn ber SBinbe unb bie ©eftirue, ba$ 2llle$ iftSBerf be$ 3en^. —

®u fcheinft mir, fagte &polloniu$, ein gewaltiger Sobreb*

tier jn fepn. — ©e$batb, cvwieberte Jener, habe td) auch

«ine gobfdjrift auf ba$ *J)obagra gefd)riebcn, unb auf bie

©linbbeit unb Taubheit. — 9tun , oerfejjte 2fpoUoniu$, fo fdjließe bod) aud) bie SBafferfucht unb ben jfafarrb rtid^t

»on ©einer 2Bei$b*if uu$ t wenn ®u einmal fold)e ©egen*

ftänbe loben willft. 9tod) befler aber wirft ©u tbun, wenn

©u aud) ben ©terbenben folgft, unb bie Äranfbeifen rübmft, an benen fte geftorben ftnb. ©enn bann werben ftd) bie

©Item unb Äinber unb bie anbern 23erwanbten ber 23er*

ftorbenen weniger betrüben.

211$ er nun wabrnabm, baß ber ©üufel be$ jungen Wenfcben burd) biefe SBorte gebügelt war, fuhr er fort:

wa$ wirb wobl ein 2ob«buer am 33eften »reifen, ©aj*, xoai er fennt, ober wa$ er nid)t fennt? — ©a$ wa$) er fennt, antwortete ber Jüngling: benn wie fbnitfe ©iner ©a$ prei*

fen, ü>a$ er nid)t fennt? — #aft ©u wobl febon ba$ 2ob

®eine$ 23ater$ gefebrieben? — Jd) wollte e$, antwortete er; ba er mir aber fo groß unb ebel fdjeinf, fo wie er aud) ber ©chbnfte. ooa allen SDfenfcben ift, bie id) fenne, uni ein tüchtiger Verwalter feineö jj>au$wefeu$, unb »oll ©in*

(lebt in jeber 23e$iebung, habe id) ©iefe$ unterlaßen, um meinen Söater nid)t burd) ein uuangemeflene* 2ob $11 be*

fdjimpfen.

©iertea Such« 387

3*b* vief 2lpollontu$ oott be$ Unwillen*, ber ihn gegen bünfelbaffe ®?enfcf>en anjuwanbeln pflegte, au*: O bu greoler, ©einen 23ater atfo r ben ©u fo gut fennft,

«l* ©idt felbft , glaubft ©u nid)t nach SÖürben preifen ju fönnen; «nb ben 23ater ber 3Henfd)en unb bet ©btter, , ben ©Töpfer beb 2W*, wa* um unb unb über unb ift, wagft

©u fo (eid)t bin $u rühmen, ohne ©en ju fürd)feu, ©en ©u rübmft, unb ohne $u begreifen; baß ©u ©id) an einem ©e*

genftanb oergreifft, ber mcnfd)licbe tfraft uberfteigt! . 3i. ©ie Verträge, welche 2lpoUoniu* inOlpmpia hielt, J betrafen bie nüplichften ©egenftänbe: benn er fprad) über ; bie 2Bei*bcit, bie Sapferfeit, bie ©ntbaltfamteit, unb über* | baupt oon allen unb jeben Sugenben. hierüber fprad) er j pon ber @d)wel(e bc* Tempel* fyerab, unb fepte 9IKe in j (?r(taunen, nicht bloß outd) bie ©ebanfen, fonbern aud) I burd) bie gorm feiner 9ftebe. ©a umgaben ibn benn bie gacebämonier, unb machten ibn in ©egenwart be* 3eu* $um

©aftfreuube, pm S3ater ihrer beimifeben 3ußenb, jum Orb*

ner ihrer 2eben*wcife unb $ur 3ier ber eilten. *) 211* hier*

bei ein itorintbier au* SFtißgunft bie grage aufwarf, ob (le nicht and) ju feiner (£bre £beopbauien **) feiern woüten,

♦) 9cad> alter ©erfaffung '„wuch* ln ©patta mit ben Stufen be# Litera SRecpt unb Slnfeben; breißt# Sabre berechtigten jur Stoetlnapme an bev OoerfammUmg, fecb&ig juc 2öaWf4bigfeit §um SDHrglteb be* «Ratpe*." JBadrtnuifb J^Urnifcpe 2ft'erri>um#tunbe. 1. 5tbl. *18. ©le höbe Achtung bet £a<ebdmcmer gegen bejahrte Ift aUgemein be*

fannt. v

*•) ftefte bet 0chtbarett Ghrfcßeinung eine# ©otte#, jut ©rbafr tung beb fenbemen* einer fclcpen ©egebenpelt, mit bet

Digitized by Google^

388 ?eben be$ Slpotfotifu* fcott Statut»

antworteten ffe: 2Werbing$, e$ iff 2llle$ bereit. Slpolloniu*

aber hieft flfe baoon ab-> um bem 9teibe p entgegen. 9tad)*

bem er nun über ben £at>gefu$ *) gegangen war, unb 2a«

cebämon gleichfam neu gebattet, unb bie arte SBeife 2pfurg<

in Äraff fab , fd)ien e$ ihm nicht unerfreulich , aud) mit ben Obrigteiten ber 2acebdmonier über 2)a$, wa$ fle i&tt etwa fragen wollten, p oertehren. @ie fragten tbn alfo;

wie man ben ©bttern bienen muffe? unb er antwortete:

wie unfern #eroeit. geriter fragten fte: unb wie ben j?e*

roen? — 2öie unfern 83Stern. 211$ fte «ber weiter fragten:

unb wie ben 3Wenfd)en? antwortete er: biefe grage ift nid)t latonifeb. 2fud) fragten jte ibn, wofür er ihre ©efepe hielte? unb er antwortete: für bie beften 2e$rer. 2)ie 2eb*

rer aber werben bann ba$ meifte 2ob haben, wann bie

@d)üler nicht faumfelig ftnb. 211$ fte enblid) auch fragten, wa$ er ihnen wegen ber $apferteit riethe? erwieberte er:

unb wop werbet 3br bie £apfer!eit brauchen ? *♦)

3i. fanb ftd) P biefer 3eit ein 2acebSmonifchet 3üng*

fing , bem man 23erlepung ber österlichen ©ebrSudye pr 2aft (egte, ©r war ein 9tad)tomme be$ #alfifratiba$# wel*

53orauefeo«ttg, ba0 er ba$ geft, wenn gleit* nnftcht»

bar, bre* mit feiner (Gegenwart beglücTe. <§olc*e föts

ftic*e, knidr)\tlai, würben bann bnr<* £pmnen nnb fefUicbe fReben gefeiert, ^ieraut ip bad (Spiphanicnfef*

ber cbrifliitym Äirtpe beroorgegangen.

*) ®ine ©coirgfem, bie mitten bur<* £*fcmen hta|iebt.

**) SRacb ber £e$art ber Sltem Sfoagaben: xal tl, £q>tfr rg ävdptlg: xeweo&e. ©«gl. Sjm<On ®. 88.

SBkrtc* 95 ttcfr* 389 eher bei Wrginufd bie Jlotte befehligte, *) unb auö Siebe

$nm ©eewefeu flimmerte er ffd> nid>t um ben @taat, foit*

bern baute @d)iffe, utib fuhr nach itartbago uub ©icilien.

©a nun Qlpolloniuö hörte, baß er beöfjalb $ur 9ftechenfd)aft gezogen werbe , hielt er e$ für unrecht, biefen Jüngling ber 93erurtheiluug tyreiß )u geben, unb fagte $u ihm: warum, mein 93efter, gebff ©u fo fimtenb unb gebanfeuooll um*

her? — **) 3<h bin, antwortete er, mit einem q>roceffe bebroht, weil id) mid) mit bem ©eewefett befchäftige, unb feine öffentlichen ©efchäfte treibe. — 2öar ©ein 93ater auch ein ©eemann, ober ©ein ©roßoater? — SRichtö weniger.

Sie waren ©pmnajiardjen unb ©phoren unb 9>atronomen; ***) unb Äallifratibaö, mein 9lfjnbcrr, war einer ber ©efehlö*

baber ber gflotte. — 90iein(t ©u, fagte QJpolloniuö, ben bei Sfrginufä? — ©enfelben, antwortete ber Säugling, ber iu feinem Cotmnanbo ftarb. — Unb bat ©ir ber £ob ©eiueö 9lbnberrn bie ©ee nid)t oerleibet? — ©an$ unb gar nicht:

benn id) befahre fle nicht, um ©d)lad)ten $u liefern. — 9lber fennft ©u wohl eine unfeligere klaffe oou SKenfchen, alö Äauffabrer unb ©ootäleute ? (ürrftlid), fchweifen fte umher, unb fud)en irgenb einen fd)fed)t oerforgfen SJfarft auf;

bann leben fie mit SNäfleru unb 5tleinhänblern, oerfaufen uub lagen faufen, bringen ihr Kapital $u ungerechten 3in*

*) @. Eetiopbon Hellen. VI, »9. ©iobor XIIJ, 98.

**) nagieig, niept nagisig.

**♦) Dur<0 Cleomeneö war an blc ©teile ber Cpporen ein Celle*

gium von $atronomen gefegt; Her werben SBeobe neben einanber genannt. ©. ©* £>♦ URüUet’d Dorier. 2 Speit

128.

Digitized by Google

390 $)I)iIoftr. ?eben be$ SfpolloniuS pon SEpatta.

fcn auS, bte eS in ber fünften Beit oevboppefn folfen.

SKadjen fte nun gute ©efchäffe, unb ift bie grahvt gfürfiid), *) fo rühmen ffc fleh , baü jte webet gefliffentfich uod) wiber SBilfctt umgeworfen haben. 9ieid)t aber baS ©efcMft für bie ©dmlbeu nicht bin, fo fepen fle ftd) auf baS 93oot, faf*

fen baS ©cfciff ftranben, unb berauben Wnbre auf bie gott*

lofefte SBeife unb gar nid)t unfreiwillig ihrer #abe, \ inbem fle bie ©ache bem ©djicffal jur Saft fegen. 2B<Sre aber aud) baS 23olf ber ©d)iffcr unb 0ee(eute nicht oon fo(d>er 2(vt, ift eS nid)t für einen ©partiaten, beflen 23äter einft mitten in 0parfa wohnten, 0d)mad) unb ©chanbe, in bem 95au*

d)e eine$ ©chiffeS $u liegen, ben SpfurguS uttb BPhituS **)

51t oergeflen, unb nur an bie *J)rad)t unb faufmännifche jtnieferei &u benfen ? [Unb foUte ©itter, wenn ihn aud) fonft 9iid)tS abhielte, nicht wenigftenS baS ©chicffal ron ©parta felbft bebenfen, wie eS, fo fang’ eS ftd) an bie <£rbe hielt, bis an ben jpimmel"reichte, als eS ftd) aber au/ baS 5Dieer begab, ***) unterfanf unb oerfchwatt*, nicht auf bem -Dieere allein, foubern felbft auf bem Sattbe ?

2)iefe SBorte ergriffen ben Büngling fo, baf* er $ur

©rbe fai> unb weinte, fo weit hinter feinen Gütern prüd*

*> ?BBlr lefeti: xal evn\oy 77 laUg, no\vv noiovvrai Xoyov etc.

♦*) SppltuS, ein Sohn be* mon , einer ber ürteftm «fcera*

flihen, bem bie <5vri<pnma ber Olpmpifaen Spiele beiße«

leßt wirb. ©. ^aufaniaS V 4. 6. VIII, 26. 4

**')*Eneide öa'kdTTTjs (eixero sc.) mir beu &mbfi$rif*

ten. £amafcv ©. Ö9.

93

ierte$ SJucfr* 391

aubteiben, *) «nb bie ©d)iffe, auf benen er tebte, t>er*

kaufte. 3)a nun Stpottoniuä feine jepige gaffung fah, unb baß er Siebe jnm Sanbe faßte , führte er ifjtt au beit ©pho*

reu, uttb erhiett feine Soäfpredntng.

33. SJud) gofgeubeS ftet in Sacebänton not. Gr$ tarn non bem ßaifer ein 25rief an bie Sacebämonier ,/* worin fie gefchotten würben, über bie Schranken ihrer greiheit hinauf ju fvenefn. 3)iefe 93orroürfe batten ihnen 5öer(äumbnngen be$ 9>räfecten non #elta$ jugeiogen. 4 hierüber waren bie Saccbanrolffer in 23erfegenheit, nnb ©parta war mit ftd>

fetbtf uneinig, ob fte ben Born be$ jkaifetä buvd) 23itten abwebreu, ober mit ©tot* antworten foltten. £)e$hatb er*

hotten fie (ich 9fath$ bei Sfpottoniuä über ben (sharakter ber Stntwort. 2)iefer ihre Uneinigkeit fah, trat er öf?

feptfid) unter ihnen auf, unb fprad) biefe weitigeu Sorte:

„*J)atamebeä hat bie 23ud)ftaben evfnnben, nicht btoß, um au fchreiben, fonbern auch, um $tt wiffen, wa$ man nicht fd)rei*

ben folt." Stuf biefe Seife hieft er bie Sacebämonier ab, fich p Greift unb au feig au aeigen.

34. 9tad>bem er nun nach bem Otpmpifd)en gefte eine 3eittaug in ©parta nerweitt hatte, unb ber hinter au Grube ging, begab er (ich mit bem Anfang M grübtings nad) 3Jiatea, um nad) Olom au fchiffeit. er mit biefem ©e*

banken befdjäftigt war, hatte er fotgenben £raum. ©$ kam ihm oor, at$ ob eine grau oon hohem Such* nnb ehrwür*

*> 'Eni roaovrov dnoXeXrt<p&cu rav nari()G>v> ftatt Inei roa. yxovoev anoh; wo rxovaev we&cr in 'vtn Ättern 2lii*gabeii, noch in &*n äanbfchriftett ftet;t.

Digitized by Google

392

9

>hüoflr« Sehen be $

2

Ipotloniu$ t>oti Spann«

biaem Sllter ihn umarme, uitb ihn bäte, tyt beijuwohnen, ehe er nach Stallen fd)iffe. ©ie faßte, fte fep He Slmme be$ 3eu$; uttb auf betn Raupte hatte fic einen Kran$, ber alte ©üben be$ Sanbeä uub 2)ieere$ enthielt. — 3«hem er fid) nun über Hefeä $raumgefiri)t Stochenfchaft gab, nahm er barauö ab, baß er vorher nad) Kreta fd>iffen muffe/ wel*

<he$ ©ilanb wir für bie Qlmme be$ 3euo halten/ weil er ba*

felbjl au ba$ Sicht gebracht worben, ©er Kran$ aber wirb vielleicht eine aitbere 3»fel*) anbeuteu. ©a nun in -SWa*

lea mehrere Schiffe lagen, bie im ©egriff waren, nad) Kreta

$u fegeln, beflieg er eineö berfelben, baä für bie ©emeinbe ,hittreid)te. ©ie ©emeinbe nannte er feine ©eführten uub bie

©claven feiner ©eführten: benn auch Hefe vernacbläßtgte er nicht. 9tad)bem er nun bei (Spbonia vorübergefchifft, unb in Knoffuä gelanbet war, bezeugten feine ©efühtten Sufi, baä Sabprintf), welche* bort gezeigt wirb, unb bem 9Rino*

tauru*, glaube ich, jur Sßofjnung biente, $u befehen. ©r geflaftete ihnen ©iefj; er für feine sperfon aber wollte, wie er fagte, fein ©ewuuberer ber Uugcredjtigfeit be* ;Kino*

fepn; fonbern begab fid) nach ©ortpna, um ben 3ha $u be*

fuchen. 9lad)bem er Hefe* ©ebirg befliegen, unb bie gott*

geweihten ^läpe befud)f hatte, begab er fid) auch in ba*

Sebcnäifche 5?eiligthum. ©iefe* ifl bem 9l*flepio* geweiht/

uub wie ^Ijleu nad) ^ergamumfo pflegt Kreta iu Hefe*

£eiligtbum $u wallfahrten auch viele Sibper fommeit

*) $Bemt xai aXXrjv vrjaov bie richtige fce*art ift, fo wltb auf Me am <2nbe be* Kap. erwähnte, neu entftanbene fei bingebeutet« ©ietteiept aber ift xaXijv lacog ja lefem

®ierte$ 33ttd>. _ 393

herüber #u ihm. ©enn c$ liegt nad) oent 2ibt>fd>cn 3fteere bin, in ber ©egenb oon *J>f)ä(Tu$ , wo ei« Heiner gcl$ ba$

ttttermeßfidje 9fteer aufbält. hebenden foll bet* Tempel bei*

ßen, weil ftd) 001t ibm ein 93orgetürg ^inab^iel>t / b»x$ tu item Söwen gleicht, *) wie ber Bufalf wof)l öftere ba$ 0e=

fleitt bilbet. Sin btefeg 23orgebtrg ift bie @«ge gefm'ipff, baß biefet* Sbwe einer von bem ©efpattne ber 9tbea fei). Sff$

Slpoftomuä bter etne$ £age$ um S’iittag^eit eine Unterrc«

tung f>atte, (er uuterrebete ftd) aber mit riefen SRdmtcrn, bie ba$ $eitigtbum eerebrtcn,) entftanb pföfdid) ein Grrbbc-- beit; ber ©onnet* brüllte ntd)t t>oit ben 2Bolben~ herab, fon*

bent aus ber £iefe , unb ba$ SPicer sog ftd) oiclfeid)f fteben

©tabien suritef, fo baß bie ^Jtenge fürd)tcte, ba$ juriicf»

roeid)enbc 9J?cer mödjte ben Tempel nad) fiel) ^ie^cit, unb fte Sille mit roeggefübrt werben. Slpollontitä aber fagte: ©epb getroft; ba$ SDtecr bat ein Sanb geboren, ©a meinten nun bie Umtfebenben, er beute auf bie Hinfracht ber Elemente, unb baß ba$ -3Jieer bem Sanbe nict)fö Uebfe^ $ufitgcu werbe;

nad) wenigen £agen aber tarnen Seitte att$ t£i)boma£, nnb brachten bie 9tgdhticbt, baß an eben bem £agc jnr 9Hittag$*

Seit, wo ftd) ba$ 3eid)en ereignet batte, in ber Meerenge Swifdjen £bera ttnb Äreta eine 3ufel ftd) att$ bem 5DTcerc erhoben habe* **)

3eßt aber wollen wir, mit Unterlafiung weiterer Sluä*

fübvlid)teit, sn btn 23efd)äfttguugen fortgeben, bie ibn in 9Hom nad) ©ent, wa$ er in jtreta getban, erwarteten.

*) $btfofftatix< fc&eint ben 9catnett bon \&ov unb ßaiveiv abjulciten, 91*0} $)aufania$ll, 26, 9. bi{ß &er wo ber 2Wftepio$tempcl lag,. £ebene# „

**) llber« fetbft war in uralter 3eit bm<b »»«aitir<be

Digitized by CjOO^ l0

3g4 ^tfojlr. icbtn be$ 2lpoffoniu$ t>on Xpana.

35. 9tero geftattetc ba$ ^H^fop^iren nic^t f fonbettt bieit4bie q>f)tlofop^cn—für ein oorwipigeä @cfd)(ed)t, ba$ un*

ter feiner 23efd)äftigung SSabrfagerei oerfteefe. 2>aber würbe bisweilen ber pbifofopbifdje Sftantei oor ©erid)t gezogen, at$ eine £ütfe ber Söabvfagerei., $ie Zubern witf id) un*

erwähnt taffen; aber SJtufoniuä, ein 23abp(onier, ber bem SJpoKoniuä junäd)(l ffanb, würbe feiner 2öei$beit wegen in ba$ ©efängniß geworfen, unb geriet^ hier in große ©efabr;

unb er wäre nad) ber $lb(td)t feinet 23erfofgerä geffotben, wäre er nid)t fo ftart gewefen. *) 3« tiefer Sage war bie W)iiofopf)ie, a($ Qtpotroiiiuö nad) 9fa>m tarn.

36. SUb er oon ba nod) bunbert unb $wan$ig ©tabien entfernt war, traf er im 2U*iciuifd)en £ain *♦) auf ben (Sit*

tieer tybitofauä, einen 9Jtann oon berebter 3unge, aber $u weid)rtd), um (Stwaä &u erfragen, tiefer 9Jiann war non 9Rom weggegangen, unb fo wie er fetbft gieid)fam auf ber

§(ud)t war, fo riefb er auch jebem ^b*ief°Pben, bem er be*

gcgitete, £>affelbe $u tbun. 2Iud) bem Wpotfoniuä riefb er, Jbräfte au« bem ÜJieere b*toorgetrleben worben; in ber fbtgenben Bett entftanben in jener ©egenb mehrere Heinere Snfeln, unter benen Stbcrafia bie oorjäglicpfte ift. <2>. non Si off (Sefcp. ber itatürl. 93eränberungen ber (StboberfTäcpe.

i £beil. ®. i53. ff. unb £eopolb oon Such über bie Silas tur ber outtanifepen (Srfcpeinungen (in ben Annalen ber Pfaffe. 1827. 6te« ©. »72. ff.).

*) ©iefer Sabplcniftpe HttufeniuS ift oerftpieben oon ©. SBus foniu« Sflufu«, ber fiep aU ©cpriflfteUer befannt getnaept hat. ©. Peerlcamp Musonii Rufi Reliquiae. Har- lem. 1822. 8.

**) ©et iUricia ln fiatium. wo £iana unb 33irbiu$ oerebrt würben.

SSierteö Sucfr. 3g5 ber 3eit p weiten , unb nicht tiad) fRom gu gefcn, wo Jbic

«Pftfofophic in äbc(em Stufe flehe; mib evjdf)(te ihnt, i»ai bort gefdjafj, wobei ec oft hinter (td) fob, ob tfjn etwa 3e*

manb forte. Unb Su, fuhr er fort, gefft fo mit einem ganjen Sbor ooit ©hilofophcn. um Sid) ber, fo recht ber Ungunft ©reiß gegeben, unb offne einen ©egriff oon ben üluffebcrn ju buben, bie 9tero an bic Shore geflcltt h«tr unb bie Sich unb biefe ©chaar aufgreifen werben, ehe 2»t bag 3nnere ber ©tabt betrittft. — Unb wag fagt man benn, fragtefUpoUoniug, baß ber ©loitard) treibt? — ©r rennt auf ben»

SBagen, antwortete ©hilolaug, unb fingt auf ben römifchen Sheatetn, unb lebt mit ben ©labiatoren. Senn er ift aud) felbft ein ©labiator unb 5DTen fcf>eitt<Sd>ter. — Unb glaubft Su benn, ßel Wpolloniug ein, baß eg für unterrichtete tWänner ein größereg ©chaufpiel gebe, alg ein Äöitig ohne SJBitrbe unb 3ucht? «Jlach ©lato’g ÜJteinnng ift ber ©feitfch bag ©piel ©otteg; *) eintönig aber, ber ein ©piel bet

SBagen, antwortete ©hilolaug, unb fingt auf ben römifchen Sheatetn, unb lebt mit ben ©labiatoren. Senn er ift aud) felbft ein ©labiator unb 5DTen fcf>eitt<Sd>ter. — Unb glaubft Su benn, ßel Wpolloniug ein, baß eg für unterrichtete tWänner ein größereg ©chaufpiel gebe, alg ein Äöitig ohne SJBitrbe unb 3ucht? «Jlach ©lato’g ÜJteinnng ift ber ©feitfch bag ©piel ©otteg; *) eintönig aber, ber ein ©piel bet