• Keine Ergebnisse gefunden

n»t aud) fonft im 3tibifd>ett gaube fid) feine ebfe pbttofopbi*

fd)e Statut fanb. <£inftmaf$ priefen ibn Pie Neppte* hoc Knbecn gtüdlich, meif ec oier 3«hce attetn biefett $hron be*

berrfd)t habe; ec abec bat fte, ben Snbern ihren SRangel an SBeifen ooraurüden. 2lbec in Siütfltcbf auf ben bei ben (Sit* een beftftytnben ©ebcaud) , mooon mit and) burd) bic Ke»

fcppter ßc^drt haben, unb oon ben $8orftänbert bec £>ipmpi*

fd)en Spiele, ben #eKanobifen, *) becen jebeämaf $ebn finb, billigen mir baö hierüber obmaltenbe ©efep feineämegä, Denn fie itberlaflcn bie SBabl jener 3Ränner bem 2oofe, mo*

bei feine Ueberlegung Statt ftnbet. Denn ba$ 2oo$ fann and) auf <£tnen bec Sd)(ed)fecen faßen. 2Benn fie abec auch bie SBMiuier mebc mit Stücfficbt auf ibcen SBecth, M nad) bem Senfe mäblten, fo mürben fie hoch auf gleiche SBeife fehlen. Denn ba bie Sabl sepit unoerbrüeblid) ift, fo mto, menn bie Knjabl bec gerechten iWännct grbfier ift, Einigen bie bamit eerfnüpfte entjogen $ obec menn feine $ebn

©eredjfe oocbanbeit flub, Unmürbigen gegeben. Daher mür*

ben bie <£leer meifec banbeln, menn fie in Stütfficbt auf bie 3«bf balbDiefe* ba(b3cnt$, in bec ©ebechtigfeit abec immer Dafftlbe befolgten.

3i. 23ei biefem ernflen ©efprädje fulhte bec ßönig fie

&u (Ihren, inbem ec fte bei jeher Siebe unteebead), uhb im*

tttec etrna* Kbermipige* unb UnoecfMnbtgeä fagte. <Src fragte fie alfo miebecum, fie beim oerbanbelten, KpoHoniuO

*) Die ftrenac ®ererttigteit, mit bec bie $ettanobiten ifec Km*

»ermatteten , mar faft fpcirt»bctli<b. ®. bie Knittert, ja $bip loftr, Imagg, 1J, 6, ©♦ 43i»

Digitized by (^.ooQle

5*4 9>ftifo(fr. £eften brt^fpoffoniiii bott Stowt«.

«6er fagte: mir ftrrecfteu »oit großen ©ingett, Me bei ben Seltenen in Ärrfeften -ftefietr; ©u roirft (Te «6er für gerlngfft*

, gig ftotten: kenn ©n erff#r|t®id) ja für einen 3remb bei

#ettenif«ften. — @o Mn üft wirf tieft, fügte berßbnig; «6er id>

ttiK bocft baron ftören. ®i fomfitf mir nor, ati obiftr »onben Ätfteuern fpv4cftf, ben Änetftten bei 3£errei. 2Wr fpwtcften über «nbere ©inge, erwieberte ÄpMfoniui; ba ©u aber <mf eine nnpaffenbe Ärt unb nicftf ber 5®«ftefteft gemüß bie Ätfte«

«er erw4ftnt , fo fage mir, o JWnig , ob ©n Äuecftte ftaft. — Brcei SNpriaben, antwortete er; nnb icf> taufe bereh feine, fonbern ffc werben mir Wie geboren. — ©amt fragte er weiter bnreft bäi Organ bei 3«rdyai, ob e r »on feine»

©Haeen weg Tiefe, ober oon iftm bie ©flauen. ©iefe jrage;

attfnwrfefe ber jtWig mit Uebermntft, gejiemt einem ©ffa*

*#A. ®od) roitt id) barfluf antworten, ©er, we(d)er baomi tauft, i|t ber Änedft, unb trod) ftfterbieß etn feftteeftter Jtnedftj ber i?err aber Kifft nieftt rot ©em, beu er foitern unb ani*

peitfdfen taffe« fann. — ©ennod), o Äbhig, erwieberfe Äpot*

^leninf, ftaft ®u bargefftait, bnfi 3terrci ber Äneeftt ber 'Äffte«

ner War, nnb baß er «fi ein fd)led)ter Änecftt oor iftnen ge*

taufen iff. ©eitn nach ber fJtiebertage in ber @eefd)(ad)t *) (toft er »ott 5urd)t wegen ber Sriidfe am j^etfeiponf, auf ei*

nem einjtgen ©eftfffe» — ©teieftwoftf, fagte ber Äbnig, ftatte er Äfften mit feine« #4nben angejftnbef. — $üt biefe Äüftn*

fteif, antworlete ÄpoKoniui , ftat er gebüßt wie fein Änbe*

rer. ©enn »or ©enen, bie er »erniefttet Jti ftaben glaubte, - lief er baoon. Setraeftte ieft iftn naeft ber ©eftnnung, mit

*> Set ©«tarnt«.

Srttte# 99# 4 ). , 5»S

ber er ben getbjug unternahm, fo gfanie i«h, baff @inig<

mit 9terf)t gemeint hdbfn, et fep Btui; bei feiner gtucfit

*fcer fetje irf) ben «Ketung(ücfli«h|len SWenfdjeit in ihm. Demi w4re er unter ben j?4nben ber lettenen geblieben, 28t*

mürbe mit gWtojenbem 28otfet» «erriefen worben fe»n?

SBern mürben bie Seltenen ein größere^ ©r«bma( aufgebaut bnbut? SBetdjet SBaffenfnrapf, weiter mufifalifdje SBettftreit mürbe nicht für ihn «ngefleltt rooroeu fepn ? Denn wenn ein SWelicerted nnb 9Ja(4mon *) unb ^etopÄ, ein eingewanberter gpbiflr, »on Denen 3ene uorf) atä @4ug(inge ftarben, Diefer aber Qfrtabieu nnb WrgoW unb babgnnjeSanb innerhalb bei 3(thmu< unterworfen .h«tte, bennod) ber @f>Ve göttlichen Qfu*

beutend. »M* ben lettenen**) gewiirbigt würben, maö mürbe mcf>t bem 3£erreö »on SWÄnnern j» ^Oeii worben fepn, bie

»on üftatur beu Dugenben 91<b tu Hg jollen, unb eö für eigngit gttthw Diejenigen jn toben, bie fie befiegt haben!

3*. 3nbem Wpollouiud DiefeO fagfe, bvaclj ber ftönig in tränen and, unb fagte: für SKdinner, o greunb, fteft#

Du mir in ben lettenen bat! — aSJoher bift Du benn aifo

*) Oer «Softtt in Iso wirb halb SWelieevte*, baibPalltiwn genannt*

ftiet wirb von ihnen als von jwti vetfchiebraen perfonen gefprochen.

**) ©em PalÄmon wnrben Me (Spielt gefeiert, p au»

fanl-aS I, 44, 8. VIII, 48, ». PelopÄ hatte in bem Jjaine von ölptrtpia eine ihm allein geweihte ©teile, unb wtttbe von * ben Sleern allen $evoen fo weit votgejogen, alb Beu» ben anbevn Sbitetn. P a it f a n. V, i3, i. ffibenbafelbft wav ihm ein Sfltav von XjtvafTc« gegrfinbet, nnb ein (SraMiftget. ®.

Äpollobot* II, 7, *. unb Sborh^t Comtnentav jn

V

in’«

bar ii*.

Digitized by Google

396 g>hffojlr. Sehen be$ Sfypottoniuö t>on Zpana.

übet gegen fie gefKramt? - Sie Sfegpptifchen fReifenben, 6 gfrembling, antwortete ber Äbhig, nwtd)e ju nnb fommen, fefcen ben ©tamm ber Seltenen herab, inbem (Te fid) felbft /ür heilige unb weife SWänner, unb für bie Urheber ber Opfetgebräuche unb fßeihe erflärtn, welche bie j?e(fentn beobachten j an biefen «ber fei) nid)ti ©efnnbei: jTe wären hoch»

mtiibige greoler, jufammengelaufeneb 58otf, nicht« alb Sucht*

lofigfeil unb Aufruhr; gabefhanfen, ©rofsprabler unb 2fnf«

fchneiber; arm wären fle auch/ unb (bäten barnit grob, nicht, ali ob ei etwa« ©blei wärt, fonbern um ihr ©fehlen ba*

bnrch jn rechtfertigen. 3e£t aber, ba id) ©id) hierüber fpre*

fhen höre, nnb bah fie ebrtiebenbe nnb gute Senfe finb, fbbne id> mid) mit ben Seltenen aui, nnb geflcbe ihnen meinen

©eifatt unb meint ©ereitmilligfeit ju, Slllcb, wa« id) »evmag, für fle jn wiinfeben, ben Wegpptern aber fortbin feinen ©tau*

ben jtt fchenfen. — 3«rd)ab aber fagte: 3ch muhte, o Jtb»

nig, bah ©eine Obren bnrd) biefe Sfegtjpter beffochen waren;

hoch b«be ich über bie £>ettencn gegen ©id) fageti wol*

ten, bii ©u einen folgen ©eratbtr gefnnbtn bäfteft. %t$t, ba ©u burd) einen weifen 3Jiamt ju befferer ©inficht gelangt bift, (ah uni ben greunbfd)aftbbed)er bei Sanfalni trinfen, unb unb bann jum ©chtafe begeben, wegen ber ©erbanb*

lungen, bie nni in ber 9tad)t erwarten. SWit £ettenifd)en

©efchici'fen aber, bie an Jütte nnb 3abl Qllieb übertreffen, wilt ich ©ich fortbin reichlich bemirtben, fo off ©n fommfl. — 9lad> biefen SBorten ging er oor ben SInbern her, unb büctte fid) juerft auf bie ©ebatej biefe aber genügte für QlUe. ©entt bai

©etränt gnoll reid)lich auf, wie bei CXnetten, bie aui ber

Dritte« Staub. Sa*

ttrbe auffpruPer». *) 9fud) 5Jpettwiiui te*nt: Penn btt 3ttfcer haben biefen ^raiif &a (Sunfieu ber S^eutttfd^aft erfunben;

nnb (it mad>en beii Santalu* $um Spettber beffelben, weil tx bcn SRenfcben fo riefe Siebe bewiesen.

33. 9tacbbem (le geträufen bitten, empfing ffe bie <£rbc auf Sägern , bie fie oou felbft unterbreitete» Um 2Ri(tee«acf)t trboben fie fid) erft, mtb feierten fd)webenb ben Sid)tftraf)l mit (Befang, wie am Mittag; **) bann oerbanbelten fie mit bem Äbuige, waä er wünfdjte. S5ei biefen Söerbanblungen war, wie 2>amj$ fagt, $roUomu^»kl)t gegenwärtig; bod) meint er, ber itimig habe biefe,3ufammenf unft wegen gewif*

fer ©ebeimntffc ber J?ervfd>aft bTO^tartet. 25«i*m Slnbrudje M Sageä trat er, nad) roUbradjtem £>pfer, ju ^fpotToniuö#

unb lub ibn in feine föniglidje 93urg ein, inbem er binja*

feßte, er wolle ibn fo bon fld> entfenben, baß ibn bie $elle*

nen beneiben follten. Slpolloniu* banfte ibm $war, fanb aber nicht für gut, fidj einem 3Kanne jn übergeben, ber ibm nid)t gleich wäre» Ueberbieß fep er fd)on über ©ebübr auf ber Steife abwefenb, unb fürd)te, feine äurücfgelaflTeuen greunbe mbd)ten glauben, er bernacfyläßige fie. 3)a nun ber Äbnig fagte, er (lebe bar um, nnb auf eine unwürbige Steife in ibn brang, fagte er: wenn ftd) ein Ä&nig, bei 2>em, watf

<r wünfd)t, auf eine berabroürbigenbe 2öeife airibrütft, fo muß man glauben, baß er eine pralle legt. 3>a trat benn m«b 3<mkM binju unb fagte: 3)u b««belfl ungerecht gegen

*) 93ergli#e» mit ber Otof&brtmg biefer Grelle bei Ofnfeblub adv,. Hierodem ai. ift Me gebart ungewiß» Hamaker Loctt. Phiiostr. p. 5b» «<j»

♦*) G. oben 14. Cop»

Digitized by (^.ooQle

5*8 ^>feitojlr. £e6en be*2fpeÜWiluS oon £#««««.

b*fe feeißge #<tufe, wenn 3>« bett Süffatrti tOibe* feitret» SSitfol sott feiet eutfüferft. ®« et ©ittet »o’A ©enett tft, roe(<fee fett Sulun ft »orottfe raffen, fo toeifs et, baß ifera bafe 3itf<rmmen«

fegn mit ®ir feinen stuften bringen wirb, lttfb »ieKeicfet «liefe fitr SDftfe «riefet g«tf ift. — Sr teferte «(fo in b«S ©örf ju-

»flet : btnn fett- ©afeang bet SSetfe» geftattete bem jffettige

«liefet, tönger a(0 Sitte» £ag bei ifetteit ju oerwetfeit.

34. hierauf fagte 3ar<feafe jn feem Sotem mit woben , «Hefe bett ©amie uufret ©efeeimniffe feiet Witrbtgeit; et mag tommenj für feie Ue6rigen aber forge ttt be(n ©otfe. 2life ©«»

utife tarn, ftfett» (te (üfe «oiebet, ttatfe ifeter ®eife, jufamtnett, .Htfb gehafteten bet* ‘ffjWfrninfj fie }»-.befragen. Sc fragte

«(fo, «oot««i fie g(a«fetei«, baff bie ®elt beftäitbe. fHttfe Sie*

«menten, ant«ootteten fie. Öfufe Bieren ? fragte er weiter. TOefet aai oieren, fagte 3ar*a*, fonbetn «ui .fiinfen. — Unb wafe mikfefe benn feafe fünfte fetm außer bem iffiaffer, bet Suft, bet Svbe unb bem geltet i — ©er Wetfeer, fagte 3«tcfea<, feen matt fäv bei« UrgutU bet ©fetter ju batten feat. ©emr 91Kefe, «oafe bie 2uft eiuatfemef, ifl (berb liefe; wafe bei« 9fetfeet trinft, 11 nfierbliefe unb gfettliefe. *) —1 gerttet fragte er, «oe(*

efeefe Slemtirt bat erfte feg. 3««feofe antwortete: Sitte ju*

glettfe: beim feafe 2#feenbige wirb «liefet tfeeifweife geboten. —

*) Sara« 3nfe»f<fettt WtofobDen fern feiet Stemmte« «»(fe et#

fän/te* feeigefettt, an« feem feer Fimmel utu> feie (Sefttttte fee»

flänbttt, fagt aud? Onefifritu* frei ©trafeo XV, 5*

Cfy)

%w

VI, 116* «to» Sfriltotetc^ ftUnmte fei.

Biogen. Laert. V, 5a* Cicero Academ«. qu. II, 4i.: Ze-

noni et reliquis fere Stoicis- aethtr yidpt/ut sumirtte deus, wenle praeditus. <£r eu$et’$ Ötymfcpflt 5 ©♦ 3oi*

©tritt«# 58»e$. Sag

Sott idvbie 9ßelt für ei« Sebenbigeb halten? fragte Spotte»

uinb. —' sajerni ®u »ernünftig urteilen wlllff, offerbingbi bentt fie evjeugt u»b («gabt Sfffeb mit Selen. *) — Soffen mir fit alfo toeibUd) «ernten, ober t>on entgegengefebtev utännlid)er 9t«tnr ? — fBeibeb, fagte 3avrimä; benn ittbem fie fld) felbfl beiwohnt, »ertvitt fie bie ©teile ber SWutter unb beb SJaterb bei ber @rjeuguttg, unb legt eine fceifjete Siebe gtt ffd) felbfl, alb ein 2lnbereb gu einem Qlnbern, ittbem fie fld) felbfl bereinigt trtib oerbinbet: unb eb ift nid)t ungereimt, mit fld) felbfl oerlunben ju fe?n. — Unb fo wie bie ^Bewegung beb Xbieveb bab 2Berf ber ^xänbe unb 5üfje ift, unb tf>nt ein innerer Söerftanb beiwohut, burd) ben eb in ^Bewegung gefegt wirb j fo glauben wir aud), baß fld) bie 2f>eile be*

ffltelf taugtid) barbieten für Qllleb, wab geboren unb nnfan*

gen wirb. ©enn aud) bie Uebel, bie anb ber Xrocfenbeft lommen, fommen jttfolge fettcb ihr inwoffnettben 5öerftan*

beb, wenn bie ®ered)tigfeit »ott ben SWenfcflen weid)t unb ungeeljrt ift. ©b wirb aber jeneb Sebenbe nicht burd) @ine jjtanb regiert, foitbern burd) biete geheime #änbe,'bereit eb fld) bebient; unb uttbejwittglid) wegen feiner ©v&fse, bewegt

«b fleh hoch mit leichter Sentfamfeif.

35. 3d) weif! nun jwa^ fein SBeifpiet, bab liefern ©egen* • ftanbe angemeffett wäre, ber fo groß ift, unb bod) nnferm

«Begriffe fo fern liegt; bod) mag unb baju ein ©d)iff bienen, bergleidjctt bie Siegppter bauen, um ttttfer ÜJicer jtt befahren, unb ihre fffegbPtifchett SBaaven gegen bie Snbifcbcn mngufe*

*) Ueber bab geben ber Weit f. bie OTelnnngeit ber Sitten in Snbwortt; Systema iotellect. c. IV. p. 6og. ff. vj

* Digitized by G e