• Keine Ergebnisse gefunden

356 gWIojhr. geben be« 2fpottoniuö non Sterna

Oie Äunft ©enen, Me einen ©oft befragen wollen, gebietet,

«ein in feinen ©empel ju treten, ober ein ,,2Beicbe au« bem

#eiligtbum üu »ernebmen; fo febeint mir and) bei 3Kann, meiner ba« künftige »orau« weih, fiel) gefunb ju bewahren, feinen gteefen an feiner ©eele, uoci) Farben oon Sünben») in feinem ©emütb« i« haben; fonbern er wirb, fld> felbft nnb ba« ßrafel in feiner ©ruft »ernebmenb, mit reinem Sinne weiffageit: beun fo werben feine Sprüche beUer**) nnb wahrhafter fepn. ©aber barf jnan fleh nicht wnnbern, bah ©u biefe 2BifTenfcbaft nmfaffefi, ba in ©einer Seele ein fo heiterer Sletber firahlt.

45. ©ann wenbete er fleh fdjerjenb ju ©ami« mit ben Porten: unb ©u, 9lfforier, weiht Webt« jum »orau«, ba©u bod) mit einem folcbcn SWanne im SBerfehr bifl. - Unb boeb, antwortete ©ami«, ©a« wenigflen«, wa« mir nbthig ift. ©enn al« id) juerft mit «polloniu« jnfammen traf, erfannte ich Me plle feiner 2Bei«heit, bann feine Äraft unb ©efott*

nenheifr unb feine ©ewalt über fleh felbfl; unb al« ich auch

*) ©iefe Mlblichen Än*brücfe flnb oon fJJlato entlehnt, tn beffen

@orala* t®. 5j4.) Sofrate« anninunt , &oft Me Seelen, wenn fie Se» Äbtpet« lebig geworben, oon Dem, wa« fie ip

«eben »bfe« getpan, gleichfam Striemen, «epwielen nnb War»

f>m an fl# tragen. Tacilut Annal. VI, 6: Nei/ue frustra p raeslanUtsimus sapientiaeßrmare solitus est, si recludantur tyraurorum mentes, posse adspici laniatus et ictus ; quaitdo, ut corpora verberibus, ita saevitia, libidine, malis con- sultis anitnus dilaccrelur.

**> ytyaVotBQov, mt| aoon**

SBert*fFmW0 *u Gregor. Cor. p. *54 (49**)> Won.lt Hima- Ver Lectt. Phil. p. 59* |ufattuncttfttuunt*

^Dritte* S3u<$* 337

©ebdcbtnißtraft in i(jm fab , unb wie tenntnißreid) unb miß*

begierig er [war, ergriff mid) eine bämonifcbe 23egeifterung, ffr baß td) glaubte, baß, wenn id> mit ihm pfammen wäre, auf einem unwiffenben unb unweifen Wanne ein weifer, unb au6 einem 23arbar .ein gebifbeter Wann au$ mir werben würbe Twenn icf) ibm bann folgte unb Qrifer bewiefe, würbe i<b bie 3nbw feben, unb @ud) feben, unb mit ben Seltenen oertebren, feibjt burd) ibn $w«t getreuen geworben. 3br mögt

«ifo (£ure @infid)t, bie auf große ®inge gebt, für ein ®erpbi ober ®obona, ober wofür 3br fottfl wotft, barten: meine SBeibbeit aber mag, ba eb ®ami$ ift, ber fte beflßt, unb nur für |icb «Kein beflßt, bie 295ei$beit einer arten 93ettre*

rin*) fepn, bie oon Schafen unb bergreicbeti wahr fagt.

herüber rächten benn bie KÖeifen inögefammt.

44. fle aufgebbrt b«tten, p lad>en, brad)te 3«t*<b«$

bie Siebe wieber auf bie Wanfif, unb fagte: biefe Jtunft Wtte ben Wenfcbeft nietet ©ute oerfcbafftj ihre größte ©abe

«ber fep bie #eittunbe. ®enn nie würben bie weifen ktepiaben p biefer Äunbe gelangt fe^n, wüte nid)t Wie*

Vioö ber ©obn beö SfpoKo gewefen, itad) beffen 9tu$fprücben nnb Orakeln er bie in Krankheiten bienricben Witter pfam*

mengefeßt, feinen ©öbnen überliefert, unb feine ©cbüter belehrt b«be, welche Krauter bei eiternbeu, unb welche b^

trocknen KBunben. angewenbet werben müßten, gevner auch baö rechte Waß trinkbarer Srpeien, wobureb bie ©affer*

fuebt abgefeitet, üBlutjTuß geftUlt, 2lti$pbrung unb atibre in

*) ttu# im tfltertbume trieben, wie {e*t Sigeuncritwen, vox*

nem!i<9 ©eiber bie ©abrfaorrfrnift.

Digitized by Google

338 9>&tToffr. {eben bei Slpoffonlui t>on

Zyana.

bet 2iefe wirbenbe*) Uebel gehemmt werben; bann auch bi*

SWittel gegen giftige £f>iete, uub ben ©ebrmtd) ber ©ifte fetbfl aut Reifung bieler Äranfbeiten; 28er bann ihre ©rfUu bung ber SRantt? entziehen? Denn nie, meine icb, mürben bie SWenf(f)en ohne borberwiffenbe 2Bei$f>eit gewagt haben, bie attcrberberblid>fteu ©ifte ben beiifamtn beianmifdjen.

45. 3>a 2)ami$ auch bie Unterrebung aufgefdjrieben bat, me(d)e bort über bie gefabenen

Zbittt f

Quellen unb SRen*

fd)en in^nbiett borfiel, fo fott biefc and) bon mir nityüber*

gangen werben.' Denn e$ rabdjte ©ewütn fet)it, »eher 2K»

lern gtauben, nod) Ottern a*t mißtrauen. Vpoltaiiut fragte affo: gibt e$ hier ein

Zf)\tt

3Rartid)ora$ ? 3*t<f)a* autwor*

tete : unb wa$ baft&u bon ber Statur biefeb $f>iere$ geehrt>

benti natürtid) wirb aud) bon feiner ©eftalfc gefprodjem — SlUerbingä, erwieberte SIpoHoniud, fagt man große unb un*

glaubliche 2)iuge. fep bierfüßtg, gteidje bem Itopfe nmfc einem 2Jtenfd)en, an ©rbfie fomme e$ bem {fcwcn bei; ber

©cbwana be$ £biere$ babe eUenfange unb bornattige Söor*

ften, bie e$ wie pfeife gegen feine Verfolger fd)leitbt*. *•>

ferner fragte er nad) bem golbenen 28affer, ba$ ani einer Öiuette fprnble; nad) bem Qrbelfteine, ber bie Ä*aff be*t SJiagnete* babe; nad) ben 9Renfd)en, bte unter ber Srb*

wj>hnen, ben tybgmäen unb ©djattenfüßlern. hierauf ber*

♦) Statt ra ovro xolXa ift oicUei<bt ra vnoxmXu *u lefem

*+) mon biefhn fabelhaften Zfrttvt, M bei* Sfr ift o tele* (Hist«

An, II, i, p. sig.) Wtanti cpota * beißt, f. Aelian. de Nat, An. IV, a i. Oie &ueUe bev Gtrji blutig ift Cuatas. €?*

Baehr# Ctesiae Reliqq, p, aßo, 554. ff»

©ritte# S3ad>. 55g

frtte 3at<ba*: Uebet bie S&iere mft $ffan*en nnb Clneffen, bi« ©u felbß W«r flehen baß - habe **> *«<*># "Mbig, ©ir SReb#*«* in fagen. ®S iß ie*t©eine Sad)e, Sfobern baoo»

ttj«ten; von einem fcbießenben Sb»«e aber unb golbnen gBafferciuttten habe id> hier nict>* gehört.

#. Sin bem Steine aber (fuhr « fort), welcher an*

bere Steine anjiebt unb mit (irf) bereinigt , barfß bn nicht imeifefn; benn bu fannß ben Stein felbß feben, nnb alte

«ine @igenfd)aften beronnbern. ©ie größten ßnb wie ber ginget biefe« ger* — wobei er feinen ©anmen jeigfe.

(St wirb in ber bobten «tbe erjeugt, in einet Siefe »on

»ier £fafttrn,unb bat einen fotzen Ileberftnß oon Sufi an fid), baß bie@rbe anffcßwittt nnb oft ber(tet, wenn berStein in ihrem ©djooße erjengt wirb. «Riemanben iß e* geßattet, tb# $u futfienj benn er entließt (Id) bem 9tacbforfd)en, wenn et nicht mit Äunß *) b*«otgeiogen wirb. 585ir ßnb bie.

©ibjigen, bte »ermittetß gewiffer $anMungen unb S&Orte.

ben «pantarbe* **) - benn biefe* iß fein (Rame - bet @rbe

«bgewinnen. ©iefer Stein macht bie $Rad)t jurn Sage, »ie ba*$ener: benn et iß feurig nnb ßvabienb; unb »enn man ihn bei Sage cmßebf, Menbet et bie Gingen mit tanfenbfa.

d)cm ©(anje. ®a* ihm beiwobnertbe Steiß iß ein $ancb eon unnennbarer firaft. Sitte* *Rabe aiebt er in (id) hinein..

*) El fti) fttsTcc Aojcov*, ®i* ®tßb. $anbf<briß titßtJ Bi (ttjq yorjttlas /afra eine Setart, Mt an# einer

•»ff* (ij'youv yotjrelas) entflattbett f®rint.

•*) *»« Me Sagt een biefein ®teine flammt an* ffitefia*

Indic. t&ei Bähr. Cte»iae Reliqq. p. *47- p. *®4» *11*>

ftelioboru* bat ßt ht feinem SRoman IV, 9. Vlii, 11.

Digitized by Google '

34o 9>t}i(ojir« geben be* Sfpottotifug t>on S^ana.

Sod) wad fad’ id) ? ©ad 9tahe ? ©u tattnff ©teilte, fo drofi ©u wittff, irdenbwo oerfenfen, in bie glüffe unb in badSWeer, unb nid)t etwa nahe beifammen, fonbern $erffrent unb wie ed fCcfy trifft; unb wenn biefer ©teilt $u ihnen binabdelaffen wirb, fammelt er ffe alle burd) bie Suft, bie er um ffd) oerbreitet, unb ffe led*n ffd) traubenweife unter ibn wie ein ©ienenfd)warm.

9tad)bem er ©iefed defadt batte, jeidte er ben ©tein uttb feine 2öirfunden.

47. 23on ben typdmäen fadte er, ffe wohnten unter ber

©rbe jenfeitd bed ©anged, unb lebten nach ber bekannten Steife. ♦) ©ie ©chattenfüffler aber unb gandtbpfe, unb

%Ut$, wad bie @d)riften bed ©fplar oon ihnen oertünbidett, fep nirdeitbd auf ber ©rbe, unb dewiff nicht in Snbien. ♦♦>

48. ©ad ©olb, bad bie ©reife audwübtat* beffeht tu Steinen, bie mit ©olbtropfen wie mit gunfen befät ffnb;

unb bad brindt ffe burd) bie Äraff feinet ©djnabeld

$u £ade. ©enn biefe £f)iere leben in 3ttbien, unb ffnb ber

♦) & €teffad Indic. lt. p. sSo unb 194 *qq.

**) ©fiapobed. 9Hiniiid XII* s (»,): Hominum genta, qui monocoli vocarentur, singulis cruribus, rrtirae perni- citatis ad saltum: eosque Sciapodas vocmri, quod in majori aeslu humi jacentes resupini, umbra se pedum pro - tegant, TtetzaChil. VIT, 766. nennt fie reyavonooag»

— ©ie fßl af rotep&a li ober SWafroned werben in oerftyiebene (Segenben ber (frbe gefegt. (Sfplar, Sefcbrei*

ber einer SReife, bie er nach $ er ob 0 tu* IV, 44. unter»

tiabm, fepte ffe an bad fcpwarje Wtrer. ©er unter bem tarnen bed ®fplar nor&anbene $eriplud gebbrt einer fpätern Seit an. Ufert (Geograph. ber <5r. u. SR* s £&eil C. *85, ff. 9iiebubr'd «eine &$riften» I* @t io5.

©ritte* 23ut&. 341

Sonne geneigt; unb ©iejenigen, welche iit 3nbicn bie (Sonne abbilben, geben ben SSilbern Söiergefpattne oon ©reifen gu.

Vn ©rbge unb Stärte (fagten fie) giid)e« fle ben Sömen;

ba f!e aber bie Jlügel oor ihnen ooran* ha&«n» fletften fle aud) ben Soweit und), unb (legten über ©lepganten unb ©ra«

d)en. Sie fliegen nicht f>od), fonbent wie bie furgbe»

fd)toingten föbgel. ©enn ihre Jlügel flnb nicht befiebert,

»ie bei anbern ©igeln, fonbern mit einer feuerfarbenen

$aut überzogen, unb fegen fie in ben Sfanb, in freibfbrmi«

ger ©eroegnng ju fliegen, unb au* ber jjbhe i« Mmpfen.

©er Xiger allein bleibt ron ihnen unbegegf, weil ihn feine Schnettigfeit ben SBinben gleich macht. *)

49. ©er $hinir, welcher alle fünfhunbert Jahre nach Slegppten fomme, fliegt (wie fle fügen) wührenb biefer 3eit in Jnbien. @0 gibt nur ©inen : er geht an* ben Strahlen hereor unb leuchtet ron ©olb; an @ri>ge unb ©eflalt gleicht er bei« Slbler, unb flpt auf einem 9lefle, ba* er fleh felbf!

an* ©ewürj oerfertigt, an ben D.uellen be* 9lil. ©a*, wa*

bie Slegppter oon ihm erjdhlen, b«g er nad) Slegppten fliege, bezeugen aud) bie Jnber, inbem fle ber ©rjählung noch bei«

fügen, bag ber in bem Tiefte geh oergegrenbe ©hi«w g<h

*) ©ie golbtewaepenben ©reife erwähnt juerft gerobotu*

111, 116. IV, iS; bann viele bet Stilen, Sine ©efepreibun*

ibrer ©eftalt gibt STelianu* Nat. Anim.; IV, 17. ©ie , Sagen von tiefen QolbwAcptern bat 55e116eim (Saurat«

lang von Sfuffloen 1 Xfi. C. 167. ff.) ju tenten verfuept.

SBergl. Srenjet’* Spmtolit. 1 Stp. ß. 54o. Sit* ®e«

fpann an tem SBagen ber ©btter nnt alt Jjelmftptnmf fom»

men ge «nf alten ©enhnciietn vor.

Digitized by (^.ooQle

34a tyftiloffr. {eben be* 9tyottotmt$ t>ott 5Ipana.

felbft ein ©terbelieb ftn^t. 2>afferbe fagen oerftönbige ©e*

ebacbter auch oon bem ©<bwan.*)

5o. ©ott folcber 91rt war ber Umgang, welchen Sfpol*

loniub wäbrenb eine# Aufenthalte# oon oier ©ionaten mit ben SBcifctt pflog, wo er an allen ihren öffentlichen unb ge*

heirnm ©erebungen Antheil nahm. Al# er mm abreifen wollte, bewogen fie ihn, ben gühter unb bie jtamele mit einem ©riefe an «Phraote# &u fchicfen, unb gaben ihm felbff einen anbern gührer nnb anbere Äamele. ©ann ge*

leiteten fie thn, wobei fie (ich unb ibn glücflid) priefen; nnfr bei’nt Abfcfjiebe oertiinbigten fie ibm, baß er nicht bloß nach feinem $obe, fonbern lebenb fdjon ben 3J?enfchen für einen

©ott gelten werbe. **) hierauf fehrten fie nad) ihrer ©cbufe auräcf, inbem fie (ich immer nach ihm umfahen, unb au er*

fennen gaben, baß fie (ich ungern oon ihn trennten.

Apolloniu# reifte nun, ben ©ange# $ur Werten, ben

$9Pb*ftä b\\v Einten binnen a*hn Sagen oon ber ^etUoen

#öhe $u bem SHeere .hinab. Auf biefem ffiege zeigten ftcft ptele Strauße, oiele wilbe Stiere, oiele ©fei, Eöwen, span*, tber nnb Siger; auch eine ©attnng oon Riffen, bie oon be*

neu bei ben ©fefferbÄumen oerfchicben finb. ©ettn fie firtb fd)wara unb aottig, an ©eftalt ben ijmnben ähnlich, unb oon

©on bem fabelhafte« $i>bnix fpricht S)er060i 11, 73. «mb oiele bet Alte«, berert ©tette« in Aoebart’# ^ierojoifcen P. II.

VI. c. 5. gefammelt finb. Orientafiftbe Sagen oon ibm f, in Dalberg** B&banblutig: Simorg, ber Vtrfifcpe Vf) btt ix ein be» $unbgrubett beb Orient#. 1 93b. €5.

»99 ff>*

e. vm,.3i.

Dritte* ®u$. 34S

bet ©rtfie Meiner ©tdnner. 3<ibem (le flcf) min ihres ©e*

»oh«h«it nad) ron ©em, wab fte fahen, unterhielten, gelang«

ten fl« an bab Wittr, roo Meine 'Wiebertagen errietet mären, nnb ?ran«portfd)iffe lagen, bie ben Zprohcntfchen aWfan^

©ad rotbe ©teer ift (»ie (te erjagten) bnnfetbtau, nnb hat ben ©amen non bem Jtbnige ©oth (®rptljrab), ber eb mit

(einem ©amen begabte. *)

5i. ©on hier fdyirfte üfpolfomub bie Äamete mit fol«.

genbem ©riefe an 3arch«bjurürf:

äpoaeniu* grügt ben43ar«tab nnb Mt «nbern Steifen. <

3« Sanbe »er ich ju ©nd) gefommtn, nnb 36r habt- mir bab ©teer gegeben; aber aud) burch ben jpimmel ju

»anbetn, habt 3h* mir buvd) bie ©tittheitnng @urer 2Beib«

heit nertieh’n. ©iefer ©unft »erbe ich gegen bie lettenen geben len. ©tit <fud) »erbe ich beb ©efprädfeb pflegen, alb ob 3br gegenwärtig wäret, »tnn ich nicht umfonft ben ©e« ■ eher beb Santalnb getonnten habe, gebet, gnte ©hilof®' phen, wohl.

5*. @r beftitg nun ein @d)iff, utib fuhr mit einem mitben unb gänftigen SHSinte ab. Stuf tiefer grahrf bewun«

bette er bie ©tfihbung beb j^pphaflb, »ie furdftbar biefer H© baraub ergießt, ©enn, wie fdfon gtfagt, gegen fein @nbe fällt er in fchroffe unb enge Seifen nnb Älippeit; unb intern er fleh burch tiefe ©ahn bricht, unb burd) eine ©lünbung in bab ©teer (liirit, **) wirb er ©en.en, bie (ich alljnnah an bab Ufer halten, gefährlich.

*)

es.

oben jutn 35ftm ÄaptteL

*♦) <g» ift umiebtia . tag fiep ber Jjppbafl« m M>* ©teer er»

«lege; tt vereinigt lief vielmehr, nach dtnia«, mit hem

Digitized by ViOO^ l0

344 $i)ttofir. geben bei SfpoUomui bott Stpana.

53. Hud) &ie SRünbung bei 3«fcul erbficften ffe.

bieferlfiege bie Stabt tyataia ♦) oon bent Strome umffoffen, ido bie gfottc Wferanberl unter bem 93efef>l bei 9teard)ui, eine* int Seewefen nid)t unerfahrenen 3Rannel, **) infam»

men tarn. S©ai aber Orthagorai oon bem rotfjen ®eere fagt, unb baß in bemfeiben ber 93dr nid)t jtd)fbar feo, unb bie Seefahrer um Diittagijeit feinen Sd)atten werfen,-unb bie (urbaren Sterne ihre Orbnuttg oeränbern, wirb aud) oon 2>amii heffdtigt; unb man muß glauben, baß 35iefei rid)*

tig unb bem bortigen £immei angemeffen ift. ***) er*

wähnen fie ein Heine! 0ilawb, ganten! Stybfoi, wo bie Wdufe, +) 3Httfd)efn unb anbere @efd)öpfe biefer Wrt sehn«

«eefiue*, nach ber richtigem «ngabe aber mit bem 3nbtH.

0. »annert’i ©eogt. bet ©r. u. ftbmer 5 »aub dm bien). 0. 71. ff.

*) 0. Ärrian’l Histor. Indiae »3#

♦*) 9leardbu* würbe ton OKexanbet («otfchr. 3i6) ahgefchicYt, ttm bie ftüflen ton 3nbien ju unterfuchen. «eine, bttrcb Hrrtan’l Snblca erhaltene, Steife ift grünbllch erWutert oon ©ittiam Vincent (fconbon 1800 unb £>xferb 1809. 4*) ~

®on Örthagoral, ber bei 3nbifchen ©egenftönben an©

von Stabern angeführt witb, ift webet Hbfunft, noch ®a****

(anb genau befannt.

•**) SDaffelbe fagt auch 9tearcb»l (Slrrian. Indic. j5.). ©erg!«

©iobor. II» 35.

t) £ier ein ©eegefch&pf, wie au« Slrrian (Tndic. si, 11.) erhellt, wo bie 3nfel, welche hiev ©Oblol heißt, ©ibafta ge»

nannt wirb. Die Uftannfchaft bei 9tearthul flieg hier an’l fcaub, unb fammelte ©eemdufe (/1 vag ^aXaaalovg) unb puffern, bie «on außerorbentUcber ©rbße waren«

©ritte« 2tad&. 345

mal fo groß al* bte jjetfenifcben an ben gelfen hängen.

Slud) finbet man hier in weißen ©ebaalen bie Werfen, Me in ben SWnfcbefn bie ©teile M #eraen« entnehmen.

54. 3« ©egaba, *) im Sanbe ber Ctifen, legten fle an.

©ei ben Oriten gibt e« eherne gelfett unb bie glüffe fub- ren ehernen ©anb unb ehernen Äie«. ©a« Sanb wirb für ein golbartige« gehalten, wegen ber ebeln ©efebaffenheit be«

<£ra*«*

55. 9tud) au ben gifebeflent **) gelangten fle , wie fle eraahlen, bereu ©tabt ©tobera ifl. SDiefe betleibeten fld>

mit ben £äuten ber größten gifebe; auch bie ©d)afe hatten etwa* gifebartige«, unb nährte« fl<b u«f eine ungewöhnliche Seife: benn bie Wirten fütterten fle mit gifeben, wie in Jtaden mit geigen, ©ie tfarmanifeben gnber aber, ein gut?

artige« ©olf, ***) wohnen an einem fe fffrf>veid>en SKeete, baß fle .bie gifebe nid)t aufbewahren, unb fle auch nicht ein«

falaen, wie im ©ontn«, fonbern nur wenige baoon oertau*

fen, bie übrigen aber aappelnb bem SDTeere aurüefgeben., 56. 91ucb bei ©alara t) fegten fle an. ©alara ifl eine gac*

♦) Bel ttrtlannb (it5.) Dagala, wie ©l rar in* auch hier bei V blloftratut fchrelbt,

X>en Sübthoophagen. Slrtlan (Indic. *6.). eine* BoU Ut, ba« fiep mit ber bieten Jjaut oon gifthen befielt ete, ge*

Weht baferbfl (»4.) früher ©rwähnung.

••♦> Brrlan *7, i#, wo fle nnr nicht gan* t,bierlfc|

(ov navzrj ^rjQiddseg) heißem

t) Bielleicht ber oon Hrrian (17.) Barn« genannte Ort.

Die Beschreibung, bie er von bem ßanbe gibt, flimmt mit ber hier gegebenen aufammen. ©ie gleich nachher Celera genannte 3nfel fann feine anbere fepn, aW bie, welche bei

Digitized by Google

346 $l}ifojir. geben be£ tffooffonto« t>on Zpatta.

totti, oeU von Worten unb W»«»bainen. 9tu<t) Snrbeere faßen fie f>ict; b«b 2<mb war bon ©äd;en bnrchfehnitten;

nnb ©arten mit allen Sitten bon grüßten, unb anbere mit jebet 2lrt bon©(nmen aefd)mlieft, blühten hier; enb(id) and;

$äfen, in benen bie SBinbe feßweigen. 23 or biefem Sänke fiegt eine heilige 3nfel, welche ©elera heißt, in einer Ent¬

fernung von ßunbert ©tabien. Stof ihr wohnte eineffierefbe, ein furchtbarer ©ämon. Denn fie raubte, wie man erjählfe, biete Seefahrer, nnb geflattete ben Schiffen nicht, an ber

3nfel Slnfer jn werfen.

57.'Seicht unerwähnt bürfen wir eine anbere Wrt bon perlen (affen, ba SfyoUonittb biefe Etjählung nicht alb Kn»

bifch berachtete, fonbern ihre ©Übung höchfl angenehm, unb unter ben ©elften beb SKeereb borjüglid) bewunbernbwerth fanb. Sluf ber Seite ber Snfel, nach ber offenen See hin, ift ein unermefilicher ftfbgrunb beb fWeereb, welcher eine Wn>

fth«l mit weißer ©chaale ooll bon gett ergengt: benn ein Stein (eine ©erle) erjeugt (Id) nicht barinnen. $ier erwar.

ten fie nun bie Beit ber SBinbffitle, unb ebnen bab SWeer noch überbieß bnreh einen Aufguß bon Oeßlj worauf Einer untertaucht, folche 3Jiufd)eln §u fuchen. »tefer ift im Uebri*

gen fo anbgerüffet wie ®ie, welche ben «Dieerfchwamm ah- fchneiben; h«f aber noch ßberbieß ein eiferneb Täfelchen nnb eine ©üchfe mit Salbe. 9tun nähert (ich ber 3nber ber ffRufchel, wobei er (ich ber Salbe alb Äbber bebient; nnb

«rriatt c3i.) 91 o fa t a heißt, «neb bnnbert ©tabien oom Eanbe entfernt, ber Sonne geweiht, Seefahrern nniUgängHeb, unb »on einer tßefifeßen 9i ererbe bewohnt.

©ritte* »iidfr. 347 inbem ffd) bie 3Rufd)el öffnet unb in bern ©ufte beraufcht, wirb ffe mit einem ©tadjel burd)ffod)en, unb gibt ihren 3d)or oon (ld>. ©tefen fängt ber 3«ber in feinem eifernen, mit Sormen auögeböhlten £äfeld)en auf, unb er oerwanbelt (Ich in ©tein, unb betommt biejorm ber natürlichen $erfe; unb biefe tyerfe ift baö weiße ©tut auö bem rotben 3ffeere. 9lud) bie Araber an bem entgegengefepten Ufer füllen biefeu {Jang betreiben. — Söciterfjin i(t baö ganje 3Weer rotf non großen

$ifd)en, bie hier 5?eerbem»eife jufammen leben; att

©chnproehr bagegen fuhren bie ©d)iffe ein ©djeffengeläute an beiben ©eiten, ©er ©d)aff hieroon erfd)recft bie Spiere,

»nb hält ffe ab, ffd) beti ©Riffen an nähern.

58. 23on hier fd>ifften ffe nun burd) bie SWünbungen M Euphrat ben 0fluß ^ftmuf nad) ©abpfon git ©arbaneä, ben fie fo wieber fanben, wie ffe ihn fepon bannten; bann gingen ffe »iebet nad) 9tinibe; unb ba 2lntiod)ia ttad) ge*

mohnter SBeife freoelte, unb an #etteuifd)eu ©tubten feinen Sheif nahm, fegeften ffe nad) ©eleucia hinab, #ier fanben ffe ein @d)iff nad) Äppruö, unb fuhren auf biefern nad) fya*

Pbo$, »0 Wpolloniuö ba$ fpmbolifcpe ©ifbniß ber Hphrobite bewunberte; nnb naepbem er bie ^)rieffer über bie <£igen*

thümlicpf eit ihre* ZempeW belehrt patte, begab er ffd) nach Sonien, hinläng(id) bewunbert unb reichlich geehrt bon willen, welche SBeiöheit aepten.

thümlicpf eit ihre* ZempeW belehrt patte, begab er ffd) nach Sonien, hinläng(id) bewunbert unb reichlich geehrt bon willen, welche SBeiöheit aepten.