• Keine Ergebnisse gefunden

nun ©teme unb@anb im €B3afi'et um ben brirrea ‚

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nun ©teme unb@anb im €B3afi'et um ben brirrea ‚"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

%Cfiilflx

mun.n ber ßäee

ffbmrn:

bigfnt.

18 Qbeoret. %eil, 11r€apitei ’ Annb ?fiöfgren bcfl'eI-ben burcbb'rtmgen bat. Q'ß‘eil

nun ©teme unb@anb im €B3afi'et um ben brirrea ‚

fibeil geme&nigiicb leichter werben; fo nhs Fein

%unber, wenn auch ein mäßiger €dmf; bee;

©tmmé große ®reine formälm, Ufer einr9ißt, ' fsnfeln aufmirft, wieber megfülgret, baä ®Tronu‘

bette halb tiefer, halb feicb‘ftr madnt , unb b?!) 11afgébätte-ict; gefaget, einen 36itbertm'b mit unfern ®cbaban am’reller. ©o;groß unb avirf:

(am {mb biefe, bauen meiflenunfc©tbare Ri‘äfte

eine6 Q‘lementä.

bag III. Capitel‚

ßon_ bet: ®efdjwinbigfeit bet: ‘

' Ströme. .

» 9.17. 4

("n ber 9'ta'türk5a wirb 'eé Bemiéfvn , ba'fi biz

@5efcbminbigfeiten beter in %cmegung Be!

gufienen Körper in eben benz „3erbättm'fi '_c,vgen

einanber Reben, in welcbcmbie Quotienten (mb, wenn man ben Siaum, ben fie 5utücf legen burd;_

pie Seit bibibiret, welche fie su ber 3urücflu gung gebuchten €Raumeé Branchen. ©ei_set ben

$all, eé fänbenfid; 3 @rrénw ABC, ber er1'fe

fiöfi'e in 15 9)?inu'ten 990 Sintben‚ ber anbete

in 12 932innten 504, ber britte ing‘5.‘?inuten

297 Üiutben ert. '

(2)

\ CIäon bbe@5éfcbhlinbigfeitbte ©tröme. 19

A. B‚

=” ‘ 33 @efcbß. % @.

‘ man!“ 999 66 93mm 504 43‘

‚ " ßeit y;;g Seit 12

‘ ?

L‘ C.

; . ' ' ©e

9iaum 9.97% 3 3 Bett 9

%Dtglicß neu!;älj fiel) Die ®efcbminbigFeit bh?

©rromä A 5uB wie 66 5a 42. \ A 5u C wie 66 ;,u33. 8511C mie4zgugg. ‚

©. 1 8. . («*Die Im unb Sl‘ßeife-‚ wie man bie fiBn'cfié|ü (Eiefebminbigfeit einen? $lnfi”eä mefien Fanm ifi WW“

foigenbe, ' 9)ian Iafi'e einige große fgofgle Kugeln auä J‘polg brecbfeln‚ 3.@‚ fie Human 8 Soll im

‘©urd)mefl”et haben. ®aé ©pu‘lltlnd), web ebe5 fie befommen, —bqrf md)t größer {mm, als?) ungefäfge einenßoll. Spierauf werben fie mit weißer Qelfaxbe überflricä)en‚ Damit man fie im 5‚B3afi'er {eben Emm. ‘ @[ge man biefe Si‘ugeln braucbet, [afi'e man ein Q5efätä mit bem}enigelt

®rtommqfier anfülien‚ beficn (Ejefcbma'nbigf'eif man 511 'mefien gebenFet, in meld)t’ä Die Si‘ugeItt eingetaudper‚ uni) fo weit mit %Ievfcbrot auge:

fülletmerben, bis ein fefgr geringer Efgeil nbcb über bem ?IBafl'av bleibn @fnblicb berfcbh'fläf

„ man Die @puutlécbee mit Rorffiöpfefn‚ an be:

tete jebmeben ein etwa 20 bi5‘goäfiuflpen langer

$inbfaben ‚ ben man W%ee m $lßatb5 mitéeirm

il;;‘ ' ?. ‘ L‘[

r

(3)

zo %beoeet.ßfyeil‚ HI€0pitd

Bl bermenget, gefotren bat, ßefeffiget mir!).

Qiefeé ift ba5 bornefgnnfte ©tücf ber 3urfu fiung. 9‘eunmeigr erwarte man einen tag, an melcbem ber %5inb Feine ungefiiime ?Ißelien er;

reger: Denn ben Kugeln fann er, mei! fie nicht”

fonberlicb über benz %lßoffer I;ertorragen‚ Feiuen Xbbrud; tlgun. 'llii einem folcben fiage folgte man mit,gméen Bühnen mittenin ben ©rrom‚

uni) Iaffe ben flaßu, welcher ober‘märtö aufleben fommen fell, burcb einen 2(nFer, ober auch mit einem großen, an einen @tricf‘ gebunbenen ‚ nut!

in me» Slßaffer auf Den @jruub gefenf‘teu 6reiue befefiigen. 3U5benn iqffet bon biefem $“abne auä eine Si‘ugel fließen, fo, ba}? ihr Das @nbe DES borber abgemeffeuen ‘Saben5 feft haftet, oßet anbinbet ; Damit ber 5menfe .finfgn feinen ®ranb finben, unb fid) gleichfallä feftfiellen Ebnne. (Der 9iegierer biefe5 5%an [gut gmo Si‘ugelu mirge=

nommen; er binbet biefelben an Die aufgefangen ne, unb Iäf;r ßenbenarb bem obernfiabne gurüd'a 3ie[ge‘n ; worauf er Die Schere feiner Kugeln gleidp' fallä an feinen flalgn anbinbet( Sn beqben Si‘äbnen befinbet fiel) eine gelabene ‘Difiole, e6 feg benn‚ bafä baé Ufer, an welchem ‚'emanb Die 95erpenbiculftrei®e einer aufgefieflren Pendule 3e‘ibler, mit Der @rimme erreichet werben Fönnte.

©obalb ber obere Raßn Das 3eichen giebt. bafi eine bon benbm an Dem anbern RaQne befefi—iga ten 5?ugeln in baé %affer gelaffen, fängt her an ber Uhr fielgenbe an, alle *Denbelfireid1e an säblen, bis her mente Si'algn betmelbet, Die ‚Nigä

‘ \")

(4)

93011 bét‘@efcbibinbigfeit bet®tréme. z:

ferj angefanget. ' 9)tir Der in bem obern 5%Qné flach befinblicben Rugel Farm man ben FBerfud), ber @icbcrlgeit megm, mieberlgolen. 9?0d) eine

?BörficbtigFeit iff bwin» 511 beobachten; @;

mfifien nämficb Die Rugelu nicijt in baä %afi‘et

\ gémo‘rfen, fonbem nur auö “ber Sgant» Ioégelaf:

fen weiten, bamit nicht auf Das Untertancben

3ettberfiteid;e. . .-

33. 19. ?qu biefe 2[t‘t ifl‘ B_efimben mvtf€8erfcbiu ben, baß ein großer Unterfcbieb fer) 5mig'aben ber gg‘bää

@e’fcbmmbigf‘eit beé %afi'er5 mitten in Dem @ tu): fcpnn‘p;

the, unb befi;eniqen, in an Den Ufern f;infließty.ä'g‘fä‘„y

‘;‘5a, Daß nicht einmal an ein un?) eben bemfel=me‚ ' ben ere b-.15 %afier fiel) mit gleicher %elgen=

bigFeir fortbemeg'e. 2(11 manchen, Qrten läuft ber ©rrom fd;nell‚ wenn er bed; angcmacfifen dh an manchen aber al5betm [augfam nah wie:

Der fd)nell‚ wenn er (eichte gemorben.

@. zo. ®ie einpge— tm!) £)auprurfacbe ber urfng:

gefd)minberen obs» Iangfamerm %emegung beä $:„fgig

fiie5mbm *lBafl'erä, ifi Pie mefgrere aber mentgcre bcr©t'r5'=

Xbmeitbung («inet Qßerfidcb’e mm ber maigren me.

®origoutalünie; ba Mm bie Qic‘fdfinmbgf'eiren fit!) gegen einanber bcrfga[ren‚ wie ”Die Spalbfelgnm b‘er 2£ßineidnmgéminfel. 305 5939 biefeä alä ei:

t'm'1 ieigrfags auä ‘Der .f)t)bmuhf an, merbc ibn die nicht“ aber bemeifen, a[6 bis“ es her!angtmivb.

Sin‘oefi‘en ba[gnet Meier (Em; uns noch einen an: \ Ihren unb leichteren %eg, ‘Die @efci;minbi@flit 11er ©tröme su nicfl‘en, ab:» 33 18 ange5céget

!Borben. 9?cimlicb man mefi'e man alle beneme=

' ' ; nigm,

(5)

22 %?Oäf'.‘ QM“; m @@)?th

nigen Beten an, man fiel) eine merFmürbige 93e'ts én‘oerung ber Giefcbminbigfeit bee? (5rromä befinn bet„ eine éinie} &. @. bon 100 Üiutben‚ nacbbem man vermittelt} im: Sübelürmage hie llbmeis chung be5 ©rrom6 von ber .bvri50ntallinie ge: ' funben; fo Farm man gan5 {(eher fd)lizfien‚ e5 mrf;alren fish Die ‚®efcbwinbigfeirm an bemelbeq ten £)rten gegen einanbcr , mie be@ .gefunbene

« ®efälle. ‘ ; "

flrfücbert @ at. 2[IIe5 [mt feine. llrfncßen, nn?) jeb;

31?mei: ‚ mebe llrfncbe fproffer mieeine 52°)Imnemiebet au5 (hund beranbem hervor. %ilh'g bleiben wir alibier ben Der;

3'ä‘ä‘ää (S. 20. angegebenen nicht ffc@en; fonbern unter:

‘ {neben ferner, woher Die ‘Zlßmet'd)ungNt‚ Qbeu fläche be5 *-‘*‘emäffkrä von bet.ßori‚gontqllinie ent:

fiefge. ‚ ‘fs'n Tßatprtgeif‚ man liebt nur mit einem 2[uge‚ wenn man buefe 2lbnoeicbung ber Q35affer=

fldcz)e Dem ®tromßette, uni) nicbtguglet'd; ben . Ufern benmif‚t.

sz:«em @. az. SDaä gan‚3e @rromßerte Fömmt 54335 [;iet nid1t in 2[nfcb[ag‚ fonbern bloß Die llnrie:

beuiragé. fen. @5 fen mir erlaube: biefen 530“ ;‚u fegen:

Tab—I. AB fox; ein Game ober Emmi, bcffen Ufer böl=

an 2° [ig fl)amllel neben einanber laufen; Damit wir ;'e1_50 bloß auf biejenigen Phrcnomena lid):

{um} geben Fönnen, welche im @J'runb blue!) feine llngleicbfgcit berborbringt. 3nbem Das QBaffer ftd) über Die Untiefe a ergiefit, fo \virb

& nicht eine fortlaufen 'Eönncn, bis ba5 Basfin abcangefüflet it?. @@ mürbe ba@er einerleo fepn , 05 Die ®runbfläcbe Die linie ac im ’Jbr9fit

‚ Dora

(6)

93on ber 65efcbminbig?eét bev„®tröma : 3

ßevffeilete, ober ob 05 eine jebc anbmz einmärfä gebogene wäre. S"um mürbe d Daß €rrom;

B;e{te befiimmen , wenn nur nid): e nvcb [gäbe/r läge; mitfgiu ifl' d für uicbtä &u. tecimen. 912

‚feicbte éte‘lie f Beftx'mnwt aßcrn1a[eine n_eueéage fb;zß ©trombetteä, imgleicßen g u.f.m„ 51559r;

‚ben Die *pumw auf ben Untiefen g,u$ammen

—.ge309en, fo entfic£gt bieäiute accfg, meld;e Die

&‘oabre— äage bei; in Den €")trom xmtfetlbe‘ta

®runbbetteé angeiget. —‚ _

@. 23. %ejl e noch einmal in tief bon ber @ießa9 Q55affetpaß linie aß aßmeicbt al5 c, fo follte 332%};

im %afier bon cßiäe noch einmal fo gefcbmin= ©°fcfi,mim- . bmfezt be lauten , (dä e5 bon abuäc fid) bemeget bar. uermflm.

&)?un fe@et über e fifmbc Dq5 935afier fo rob als über c; fo müßte über e amer;mal ‚fo hie!

älßafi'er meglaufm„ alä über c bin5uflieéeu fönnte, meld;-eé aber ein ‘l*3iberfpru® ift. é)?otßa menbig mirb bm3 %afl'ev feine Qiefe über e «in:

bern: unb mei! eä über c- um!) einmal— fo_icbnell megfä.uft (1% über c mtb a; fo mirb es ginge:

gen über € nur gut!) in Ipod) fiefgen aI5 über a;

_ ja es mirb bereitä in c etwas? niebtiger ftebers müff*n qlä über n. ißeId)eé beq'mige {€allmar, ba eine Untiefe bie®efcbminbigfeit beä®tromä

,»etn:cfgren farm. . ,

' ©. 24. Shm ifi nötfgig aucbgu_;‚eigen‚ unter ißfebns

maä für llmfiänben bw llnriefen einen ®twm „,;{521e

babiu bringen- Eönuen‚ im”; er [angfamer fiieße.®äflfthtfl£tu

"@ie Unti.efe { weicht entmebet eben fo fiat? 332%, Sinn ‘Der A'potigontalliuie ab, 015 ‚e, {0 Daß c. e f «; ben.

: 55 4 ne

(7)

‚ „v_ „. ‘—"——vfi

9.4. %ebret. %!)éib III €apitel

ne gerabe ét'm'e auämcx£\cßet‚ ober fie mid;1 me!»

‘ober; mem'ge1: ab 311 Mm e1:1'ten {“Wie wir»

baä %111Te1‘ 1°:ßer f eßen fobod‚1ffcben als übere, unb 110116bis‘ Pzi1mfogefcbminb fließen a1'5111111 „ c 516e; 311bm1 5menten Wolle 1vx'rb es? 11011 e

515 f110d)gefff)tbiflbtt laufen als von c 616 e', \

«bw auch 1'15er { n1ebr1'gct fiel;en. 2511 Dem Dritten, falle mitb ba5 %afi'er mm 'e 516 “111199 famer fließen, auch über f hoher {1111111 1mb b1'1':

, fe1'11e1‘1111115111 {0 b1el ficf)1vieber ber Jöor1'g'm'1‘:

' {1111111113 miberr, 1115 -e baum abgemidnn; {01111111 1 b1'e (jefcb1ßinb1'gfeitef gle1dy f11)11 ac 1mb_b1't

‘Ä'iefe fh=:am. >

- Zlnmertixflg. ‘

; Slim fié$ptbie1a1iß fo Met, bafi‘in

’ ‘ bieten “Stillen Fein fd1[ccljterere5 93?1't:

111 femadyt 1111113111 11311111; einen @mmt

‘ au“ßerfléfet1,"_alémenü'mqn Die fe!cbtet

;‘ ‚> ' @ellen ausßfihgen wollte; 911111 bey c

» ’ röfrb bd5 ©trombette nicht tiefer nutztL ber Dberfidcbe beä 5lßaff115 311 liegen Tome ‘ mm 1115 ‘Die Unr1'efe' e, wenn mm1.gleid;

ben 91mm S;1ügel y e z n1cggegmben [>dtre,

C*Eobaib 1111111116111: unter Die 211119 y cz ge:

31a119694;1 mit!) eine 1n9[grere ‘$1efe fé11m11

«langer merbeu. ‚.Üegcuhfd1c‘llrßeit! 311 1 fm1‘zrbe man auch fd)!1cbte ‘l?crbie11ffe 1111!)

@!„we einlegen; 111 g Dcfi'elben gßc1'dazu.

9311! einem ?lBorr‚ man Farm nicht aber a":

um ®tmm b111'd1'2l1151é1111111119 b1jf» @t1111:

b15 bern'cfen, als bis Die feicbtc ©refle ‘ auf

(8)

%onb’et @efcß&‘oinbiéfeitbee®fiüime., ‚„

“11? ‘äufbötet, ein betermt'niwnb‘e'r- £]3unct be5

“ ‚ ©tromßerre9 511 (nm. ®iefe5 gefdfieljt„

“wenn. fie— ’ßi6 unter Die .fgortgontafli:

, . nie ‘ber . näcbfffolgenbm erniebrtget N‘ ’!‘m'vb. 2£6er-wafa gewinnt man? nid9t5

"e?' als “eine ein5ige \®teIIe-‚‘ unb Die '2[rbeit muß ßez;‚ jeher fotgenben llntiefe bon neuem borgenommen mer:

*“ " ‚ben. _ %ieguf if? e3 mm mm, wenn '<«‘i man—bergleicben plaufißle 5230rfdfläge bon f’el? %erriänng ber ®tröme nad; bene 932m16':

“é‚;- {tube einer gefnnben„ 3Qeou'e, abmefi‘eu

“"" fann. ‘ " .

" @ 25. ‘ Sie chnung leitet mich 311b€t®elcbeß

meinen Ufi'acbeber beränbeften 3Ißmeicbuni*g °”?f"‘“*

her_ 95erfläcbe ber ©rrömé bon ber ma@ren -530=31$3”“

ej;‚_ontallinie. “Eiefe Befith aus“ Den 9?ä@erung

ober @“ntfernung, Der Ufer. €!) wenig bcr un;

_glei‚cbe ®r1inb Der ©tréme mit 91ed)tbert»ienet

?a5 @tromßette'genenner öu Werben, eben {0 wenig finbpie fitbtbaren Ufer Die mq@ren @rän£

3q1' be5 ©;tron‘15. ‘l’anä, Die ®twmengen fin'b - es; meld;ein %ettacbtnng müfi'engewgen met: ‘

ben; nnb öie von einet’@tromenge biä 511 ber ' anbere_n gegogenen—2inien beftinnnen Die maigren

®rängen; ‚

— 5 26. «Set 25emei5 Farm auf-' eine fef_>t* ‘58m9f5- leicht Begreifliobe litt eingerichtet werben. AB, T?b° ‘»

fen ein $f;eili eine5 ®tmmä, unb n b, cd &; [”3' 3'

@tromengem — 533ei‚l baä Q35afi'et fein, elafti‚fcbee

\ 5 S‘\'Ö‚L‘fi

(9)

Säit '

©twmr engen Die (525 fd)mifls bigteit nermel;=

“nn

$!Bie

©“°"" biefe ©rromenge ift Durch allerbanb angclrg:

engen Ne (fie:

fcßmi;u mm:vcrmuw born.

T3"- L

59 3‘

Id;er $3citc fmb, fo ;id)fet fld) bie €)efd;minbigo

_„_ .‘,—___“

26 - ‘Qb'mefl‘äbeif, ‘ m‘fiuritet

$érpcv‚iff‚ 'tkfi'en $beile ((&) .5ufatilfiplt bm'ß ; äeu ließen; \in) Emm Mrd) Die @tromenge ab, \ nicht mehr 9.3afferlgtnbmthfitefien, alé bieäreia ‘ fe_unb 3iefe berfelßen 96 5v.läßt ‘l3‘etyc_dfcmu

nicht mehr. berauäflxefieu als bie Eläwiae unb’

hie fiiefe bieiew®twmcnge erlaubet. ‚ ‚Sieb:

man nun bd mm 3 c 5ufammm; fo [patnmn ben eigcnt!ici;‚en fid) forrbmegenben %afierfémzr bee fiimmt. 2111e5 übrige Ufer _bhd, mag man berdnbem wie man will, Der ®trom mtb b_a=

burdp meber feicbter noch tiefer tverben,*meber Ipurtigext und).1gng€ameafiießmz eéfm Denn, bafi man über Die (°)ränge hmd (du-fire. $olg=

lieb 11nbbiepur„cb ‘Die ©trmnengen beterminirten maraflelen Die 'eigentlidjen 6rromgrdngen.

@. 27. Qi‘venn Die ©tromengen bon gféß

fair bez; äaufe5 8106 nach Der 2Ibmeicbung be6

®run‘obetteä mm Der Spori50ntallmie. @ 7.3.

24. Siam ‘e5 ift Feinemeitere‘ llrfacbe borbanben.

Spingegen‚ wenn bie untere @tromenge fi'd> cr=

mitm, wie Bet)efi fo mm Die @)runblime grö:

ficr, mitbin» mufibie 'bétge abne(gmen‚ und; Die Giefd;winbigfeit be5 @tromä, von d bis e, su:

nebmm.

@. es. ‘3n ik 6egießt fit!) ein neuer Sail;

te Qämme enger geworben a[5gh. 93a9 farm ba anberä erfolgen, alß Daß gh aufböret 5u ben

€tromcngen angehören, ei {mb mmb‘:c ‘].‘uncfa \ imglcicbenfk, welche butebbc'e ba;mlfcbenggp=

. gene

(10)

' 93011bé1: ®efcbmfnbigfeitben ©118me 217

an 21111e11 bie @pängen Beß1mmen. $o[glicä ' 111111) 5115 äßafier nunme@1 m1eber anfangen bon;

‘ e 5161 Iangfamer 511 fließen, auch ben.,„ 11nb h

— 563111: {leben, 1115 borfger gefcb1nfg. 3m ‘,3'all ' bw;cfy ik_ eßen 511 nid ?lßafl'e1 aßfi1efäen (oil, 1115

Im; ab Qere1'n Iauft.

‚1 33.29.®e17 9?11[3e11 b1efeé @apitelä 1pirb 9211111111»

fid) am beften 111 folgenben Caf_sen „eigen Ia1Tm. 11.1111111119‚

, &)an bätte fid) borgefefset

1. 9er ©110111 {elle an einem gem1'fl'eu Qrte‚

, Das 111 gmifcben 51111>e11 gegebenen Crrmn:

euge11langfmner fließen: b1efeä 3111111131111!) b1e1) 9fiittel er1e1'cbt werben. ‘

;) 5ü[let be1) ber1e11ägen©1romenge, nach d)e am @"nbe liegt, 13. 1. bez) ber 1111:

tem ©110111e11139,1b115 @rromberce 11115, ban11'teä erbölpet merbe. @. zu..

2) 9Tmcbet; b1'e 1111te1e (311111111‘119e b111d) 5511b11em Q)acfme1fe zc. und) 111131; 111511e_

5111m-1 ma1en @. 28

e) ©1111e1' Die obere. ©tmmenge.

II'. 9121©trom {oil fcbnefle1 fließen.

1) äBeftiefet baä Cuvnwette be1; ber 1111:

tem. ®trvmenge.1_5.zg.

z) $Dbe1 er@ßßet baé Cfrombe11e 611) bar oßem ©tromenge.

. 3) @1meitent Die untere ©110111e1-19e.

: 4) ©d)ll11iktt Die obere ©110111e119e.

HI. ®et ©trom (vll riefermrbm. 235e1'1e5' fein 911119 111 Das ©tromberte au e1'1111‘b11; ‘

. gen„

(11)

.: ‘,’Qf)éitékf—Qbeif/ m €a$ä«e

13 ‘gen‚ Beböe 11mn gefunflen‘ ‚‘ bafi fie1j‘b'el

31 afiöern näd)ftfofgenben CMmengenme {* 1'- ®rrmnßéft%n {Diebe 2ßqe @nß'm,’ Die es 519 'Iaét; fo 11? e5 n'm 6e1?en, wenn man 4%

** bam'it Befxilff‚ Daß man bin,€ttbtnengfl\

) ncilgert ober aufüllt.

IV. ®ér@trom fellfeicbteMnerbené ?@ro ' n>‘eitert nur eine Ccmmenge nad; im eine

been S(n Dem nractifeben ’ibe1le 701%

‚und; ein 9Tehrere5 haben borfommen.’ .

; ?1nmer€'ung.

?: 39a alfa Der?Crrom Durch vorgenommene _. $cninberungen bet) ben Ctromengen‚ ,

** 1'cß 1hvdptefa)? {agen‚ miee1'ne Qrgel=

. fe1fe, Durch Die 913e1'te nnb 5313be

;. gefit.nmet me ben farm; fo 111 nnunvqäng;

lid) natfgmenbig , bafi ®rronunaößarn

’ “ in einem'%ünbnifi°e mit emanber leben, ' ‘ ‘ ba6 Fe1'net-ngne be5 anbern 5Bonviffen et:

was beränbern wolle. @ie Fönnen fm!) unter ei11anber bergeftalr befriegen, hat}

feiner recht weiß , mofger e6 Femme, ha}?

ben: ®t1'9111 oft aufiemrbentlicb anfängt b25

‘ anberen éanb a11511fallen. 53efonbcräfiget allemal be1jen1'ge, meldye1 an 1111et©1t0m=

enge 311 fagen [gut, im %nrtfgeile 91a 2'uf 33 30. ‘;‘3d1 uber[affo eé anbetn 511 Bear:

mm‚“im t{1eilen ‚. 06 e5 nieht Mm gungen gemeinen ‘lBe:

ä°mm‚ {-n bortf;etlfpafi fü), wenn eine *pufon vom

emcn i)?ange b1‘e ga11g°1eectmn über einen Chrom

:‘2'23m’ übernehmen murbe 536efe1 murbe eine €!)arte

überch

(12)

\ ,

%on beg@igfcéminbigfeitbep ®tw‘me. 29 äherreicf}ef‚ auf mekber alle @tromengqn um?) beten $iefen ober Untiefcn b€rä€i£bllef fifm=‘

be'n; biefx‘föllflf€2[fl3€ige rlgun, ‘Wéfcbe €rrvm=

engen 5u erweitern ipdren ‚ um mardae 1afge ' Hebevfdmemmungen au berfgüten: biet’em1'rc:

1)jé im ©tauba fer;n 5ub«flblcn,’bafä n':'chrbureö ipillfüfgrliche unb unvvrfirbrige '5lä'xaflcrl‘nue‘,“

®?romengen mm 1Lmiefeu er.tfffmben-, xro . feine fez;n fofli‘en.’ 9)Iit einem %srre, alleé, was Die @r1‘omgrängen ßerü[grete‚ —1mb irmerr bakb benenfelben läge, müßte gu ibrem @cbzete "

g_ef;ören ;‘ alles aber, maß außer benenfel’ßeu bcfi'rb:

lid), Fönnte 'bem Qiutßefinben ei‘ne5 ‚Form’

@trvmnaehbaré nnf;eimgefiellet werben. 'Lßep ' fo lange biefeé nicht gefcbietgt; ' {0 lange m'rb bie Unbe‘rficbtiqfeut uber @igenfinn eineß

@fromnacbbaré bem anbem uniä;;licipen @dm=

ben gufügcn. fiber (=erom‚ ber mm (D hie!

laufenb “jabre binburnb geficfi'en, auf mefcizen . alle nur mögliche’ ?Bcrfallenlgmtm von harten

@iögängen‚‘$Iurben„®tärmm‚ u.f„m. ficb fo biel buntertmal 5ugetragen, follte, bäd;re IKB}

‘ mfg! vnbltcb (td) ein ßequemeä 2ager ver%affet haben. %ir (int) es, bie mit? ifgn fo oft aufn-e:

tFm unb 3uberßvéngen fucben; mit finbeä, bié mir ü)n nötigigen, (td) an un5 511 räd>eh. @@

fest» mit Fönnteu nicht alleä; fo Fimnt’en mit:

bach fefgr bieleä, uni) biclleitbt—baä meifte, mm

®tbaben berlgüten.

3Da53

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

am beften aUf bem ®runbe politifdjer lEe1bftaudjt entwideln; baß ift bie .5Sebeutung Sßteußen~ für bie beutfd)e Sl'unft; e~ fann alfo niel)t nut gegen- ftänblid), butd) feme

alter bis zum Ende des 14.. Für den Inhalt der Dünamünder Annalen ergeben sich manche Anklänge an die Annales Ronneburgenses und an die Lemb. Auch den Epitome

(29) bi5 (Bla) nicht erfüllt, follen alfo itärfere (Eifeneinlagen verwe nbet werben, bamt müfi'en biefe an ben €nben nach oben um=.

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

@ewölbe in Den untern éliüumen von welchen bereite? oben ©. 53 Die älteDe war. ©ie vrachtvollften Stathhüufer befitgt-élöelgien, namentlich su 8öwen, %rüffel, @ent,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer