• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kolloquium in Jena: Detailfragen zur ärztlichen Aufklärung" (21.04.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kolloquium in Jena: Detailfragen zur ärztlichen Aufklärung" (21.04.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMEN DER ZEIT

meinschaftsebene zu ersetzen sind, wobei es dann den Mitgliedstaaten obliegt, ihr Schutzniveau zu erhal- ten. Diese Begründung überzeugt für die Produkthaftung, wo anony- me Produzenten/Hersteller über ei- ne ebenfalls weitgehend anonyme Kette ihre Produkte an den Ver- braucher liefern. Sie gilt aber nicht für den Bereich der höheren Dienst- leistungen. Der Verbraucher wird hier vor allem durch die Anforde- rungen an die Qualität der Dienst- leistung beziehungsweise die Quali- fikation des Dienstleisters ge- schützt.

Eine Dienstleistung höherer Art wird durch die Interaktion der Vertragsparteien gesteuert. Für sie muß daher ein spezifisches Haf- tungsregime entwickelt werden, wie dies auch in allen Mitgliedstaaten der europäischen Union geschehen ist. Dieses historisch gewachsene Sy- stem sollte nicht ohne Not und vor allem ohne Anlaß auf dem Altar der europäischen „Einheitlichkeit" ge- opfert werden. Bedauerlich ist, daß die Kommission bisher diese Über- legung nur für den Bereich des Ge- sundheitswesens gelten läßt. Hier ist sicher noch eine vertiefte Diskussi- on notwendig. Der Vertrag von Maastricht hat das Subsidiaritäts- prinzip des Artikel 3 b Absatz 1 und 2 EGV ausdrücklich betont. Dem- nach kann die Gemeinschaft nur in- nerhalb der Grenzen der ihr zuge- wiesenen Befugnisse und gesetzten Ziele tätig werden. Ohne weiter auf Einzelheiten eingehen zu können, scheint es angesichts der länderspe- zifisch ausgeprägten, durch unter- schiedliche ethische Vorstellungen und Standesregelungen geprägten, sogenannten höheren Dienstleistun- gen und der fehlenden Grenzüber- schreitung fraglich, ob eine gemein- schaftliche Regelung notwendig und das heißt gemäß Artikel 3 b EGV eben auch zulässig ist. Dies ist bisher jedenfalls nicht überzeugend von der Kommission dargelegt worden.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

RA Christoph Schalast Röderbergweg 136 60385 Frankfurt

AUFSÄTZE/TAGUNGSBERICHTE

Kolloquium in Jena

Zum Thema „Die ärztliche Auf- klärungspflicht" fand Anfang März an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena das 4. Medizinisch-Juristi- sche Kolloquium statt. Es wird tur- nusgemäß vom Institut für Rechtsme- dizin in der FSU Jena und der Akade- mie für ärztliche Fort- und Weiterbil- dung der Landesärztekammer Thüringen für alle Ärzte der Region angeboten.

Das Kolloquium wird seit 1991 von Prof. Dr. Annelies Klein, Direk- torin des Jenaer Instituts für Rechts- medizin, geleitet und ist auch als AiP- Veranstaltung anerkannt. Es hat mitt- lerweile nicht nur Tradition, sondern ist nicht zuletzt wegen einer Reihe hochkarätiger Referenten (unter an- derem Prof. Dr. jur. Laufs, Heidel- berg, Prof. Dr. med. Schulz, Würz- burg) zu einer der beliebtesten Fort- bildungsveranstaltungen der Region geworden.

Den Anstoß zu dieser Veranstal- tungsreihe lieferten Ärztinnen und Ärzte, die aufgrund der veränderten Rechtssituation in den neuen Bundes- ländern unmittelbar nach der Wende etliche Anfragen an das Jenaer Rechtsmedizinische Institut stellten.

Heute, fünf Jahre nach der Wende, ist von einer grundsätzlichen Rechtsun- sicherheit in manchen medizinischen Fragen keine Rede mehr. Allenthal- ben geht es statt dessen um Detailfra- gen.

So war Thema während des 4.

Kolloquiums beispielsweise die Auf- klärung von Minderjährigen. Hierzu erläuterte Frau Prof. Klein, daß grundsätzlich die Sorgeberechtigten aufgeklärt werden und ihre Einwilli- gung zu einem Eingriff geben müssen.

Jeglicher medizinische Eingriff be- darf nämlich nach vorheriger Auf- klärung durch den Arzt der Einwilli- gung durch den Patienten bezie- hungsweise durch die Sorgeberechtig- ten. Ansonsten wäre ein solcher Ein- griff aus rechtlicher Sicht immer eine

Körperverletzung. Aus dem Audito- rium kam die Frage, inwieweit eine 14jährige Patientin mit einer akuten Angina auch ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten ärztlich behandelt werden kann. Hier wurde die Proble- matik der Behandlung im Notfall dis- kutiert.

„Darf ich eine minderjährige Pa- tienten röntgen?" fragte eine Ärztin aus einem Kinderheim. „Die Eltern sind zur Zeit der notwendigen Unter- suchung oft nicht erreichbar." Trotz- dem: Auch hier wäre die Zustimmung durch die Sorgeberechtigten erfor- derlich. Ein Ratschlag der anwesen- den Juristen lautete: Auf jeden Fall den Versuch unternehmen, die Sorge- berechtigten zu erreichen. Gelinge dies nicht und sei die Untersuchung dringend geboten, sollte unbedingt dokumentiert werden, daß man ernst- haft versucht habe, mit den Eltern zu sprechen.

Bei einer längeren Trennung von Eltern und Kind wäre zu überlegen, ob eine generelle Zustimmung zu kleineren, unbedeutenden medizini- schen Maßnahmen angeraten ist. Ein- griffe allerdings seien durch eine pau- schale Zustimmung niemals rechtlich abgedeckt.

Wichtiges Thema waren auch spezielle Fragen zur Dokumentation der Aufklärung bei stationärem Auf- enthalt. Wie klärt man auf?

Grundsätzlich gilt, so Prof. Klein, daß ein Formular zur Unterschrift durch den Patienten niemals ausreicht und daß das mündliche Gespräch zwin- gend erforderlich ist. Im übrigen sei die Unterschrift des Patienten keines- wegs zwingend erforderlich. Ent- scheidend sei die mündliche Auf- klärung, und diese sei zu dokumentie- ren. Ein Formular — ob unterschrie- ben oder nicht — könne höchstens zur Unterstützung und Begleitung der mündlichen Aufklärung geeignet sein.

Martin Wiehl

Detailfragen zur

ärztlichen Aufklärung

A-1156 (38) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 16, 21. April 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genau so selbstver- ständlich aber muß diese Ent- scheidung schon vor der Empfängnis des Kindes ge- troffen werden, nicht erst dann, wenn schon neues Le- ben entstanden ist und nur

39 Prozent der 100 postoperativ befragten Patienten gaben an, bereits vor dem Gespräch das Risiko des Eingriffs in etwa gekannt zu haben, 61 Prozent hatten dagegen nicht ge-

Stadt Ostfildern  Servicecenter  Scharnhauser Park  Gerhard‐Koch‐Straße 1  73760 Ostfildern . (Name, Vorname

Das Seminar soll ein Gefühl für das Verhältnis von Positiv- und Ne- gativformen, konkav und konvex, von Fläche und Volumen schulen und die technischen Voraussetzungen aufzeigen, die

Ihr Selbstbestimmungsrecht wird ihnen einmütig von diesen Ländern verweigert, auch wenn die eine oder andere Regierung aus taktischen Gründen immer wieder einmal

Unsere Heimatstube in Burgdorf - Unsere Heimatstube im Burgdorfer Stadtmuseum ist normalerweise immer das ganze Jahr über zu besichtigen. Jetzt mußten wir den Raum aus-

Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten FBL 1681. nach § 6 des

Das Impfzentrum benötigt dazu die Einwilligung Ihrer Eltern oder Sorgeberechtigten!. Bitte bringen Sie diese Einwilligungserklärung zu Ihrem