• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gehirn-hämodynamische, metabolische und psychische Aspekte bei körperlicher Arbeit" (24.01.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gehirn-hämodynamische, metabolische und psychische Aspekte bei körperlicher Arbeit" (24.01.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-177

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 4, 24. Januar 1997 (53) findliche opioiderge System durch

Ausdauertraining eher herunterre- guliert zu werden, wie von anderen streßempfindlichen Systemen be- kannt ist.

Literatur

1. Engfred K, Kjaer M, Secher NH, Fried- mann DB, Hanel B, Nielsen OJ, Bach FW, Galbo H, Levine BD: Hypoxia and training- induced adaption of hormonal responses to exercise in humans. Eur J Appl Physiol 1994; 68: 303–309

2. Heitkamp HC, Schmid K, Scheib K: β-en- dorphin and adrenocorticotropic hormone production during marathon and incremen- tal exercise. Eur J Appl Physiol 1993; 66:

269–274

3. Heitkamp HC, Huber W, Scheib K: β-en- dorphin and adrenocorticotrophin after in- cremental exercise and marathon running female responses. Eur J Appl Physiol 1996;

72: 417–424

4. Tabata I, Atomi Y, Mutoh Y, Miyashita M:

Effect of physical training on the responses of serum adrenocorticotropic hormone du- ring prolonged exhausting exercise. Eur J Appl Physiol 1990; 61: 188–192

Dr. Hans-Ch. Heitkamp

Medizinische Klinik und Poliklinik Abteilung Sportmedizin

Eberhard-Karls-Universität Hölderlinstraße 11

72074 Tübingen

Die von Heitkamp mitgeteilte, noch nicht publizierte Information über ein geschlechtsspezifisch unter- schiedliches Verhalten der basalen ACTH-Konzentration im Blut nach Ausdauertraining bereichert die dies- bezügliche Diskussion. Insgesamt ist die ACTH- und die in der Literatur häufiger untersuchte Cortisol-Verhal- tensweise vor und nach Training, in Ruhe sowie auf gegebenen submaxi- malen Belastungsstufen komplexer Natur. Viele Faktoren spielen eine be- einflussende Rolle (gleichzeitiger psy- chischer Streß, zirkadianer Rhythmus, Ernährungszustand, Körpertempera- tur), welche sich nicht nur in Körperru- he, sondern auch in submaximalen Be- lastungsstufen unterschiedlich äußern können. Im allgemeinen erwartet man nach Training auf gegebenen submaxi- malen Belastungsstufen eine system- bezogene Herunterregulation, wie wir sie schon 1959 beschrieben (1). Ande- rerseits berichten einige Autoren über einen erhöhten Anstieg von Plasma-

DISKUSSION

Schlußwort

Cortisol (2, 3). Insbesondere scheint ein chronischer Hypercortisolismus in Zu- sammenhang mit Störungen des Men- struationszyklus bei Sportlerinnen zu stehen (4). Das gilt speziell bei gleich- zeitig vorhandenen Eßstörungen (5).

Snegovskaya und Viru (6) beobachte- ten eine vermehrte Produktion von Wachstumshormon und Cortisol im Verlaufe einer Trainingssaison von hochtrainierten Ruderern. Sie spre- chen diesem Befund eine wesentliche Rolle in der Vergrößerung der Lei- stungsfähigkeit zu. Külbs berichtete be- reits 1908 über signifikante Vergröße- rungen des Nebennierengewichts von Hunden nach einem zweijährigen Aus- dauertraining (7). In unseren Untersu- chungen, die ohne direkten Bezug auf das angesprochene Thema vorgenom- men wurden, kamen auch wir zu indivi- duell unterschiedlichen Resultaten in bezug auf die Verhaltensweise von ACTH und Cortisol auf gegebenen Be- lastungsstufen. – Die in der Leserzu- schrift erwähnte, hochsignifikante posi- tive Korrelation zwischen dem bela- stungsbedingten Anstieg der endoge- nen opioiden Peptide und ACTH ist auch in unserer Arbeit in dieser Form genannt worden.

Erfreulich ist auch die Leserzu- schrift von Häuser. In der besproche- nen sowie in anderen Publikationen ha- ben wir auf die unterschiedlichen bio- chemischen Wege psychischer Beein- flussungen durch muskuläre Arbeit hingewiesen. Eine erhöhte Konzentra- tion von endogenen opioiden Peptiden tritt nur bei den für ein Gesundheits- training unerwünschten anaeroben Be- lastungen auf oder bei ungewöhnlich langer Belastungsdauer (beispielsweise über 60 min). Für die psychisch wohltu- ende Wirkung von Beanspruchungen auf allgemeine aerobe dynamische

Ausdauer ist unserer Auffassung nach ein komplexes Geschehen im limbi- schen System unter Einbeziehung von endogenen Opioiden, Serotonin, Dop- amin und Noradrenalin verantwortlich.

Der von Häuser offenbar beanstandete Satz lautet: „Dieser Effekt – gemeint ist ein belastungsbedingter Anstieg von endogenen opioiden Peptiden – dürfte auch für das bekannte Phänomen des ,runner’s high’ verantwortlich sein, je- nem Wohlbefinden, dem einige Aus- dauersportler gewissermaßen bewußt nachlaufen.“ Wir hielten diesen Satz bewußt im Konjunktiv, obwohl unsere einschlägigen experimentellen Unter- suchungen in diesem Sinne sprechen (Registrierung des subjektiven Emp- findens und der Stimmung bei elektri- schen Reizungen der Zahnpulpa vor und nach erschöpfenden Ergometerbe- lastungen im Doppel-Blindversuch mit Naloxon als Opiatblocker). Von 1949–1996 (also in 47 Jahren) erlebten wir allerdings nur einen einzigen Fall echter Laufsucht. Ein 20jähriger Jogger legte ohne Teilnahme an Wettkämpfen wöchentlich 230 km zurück und lief sich die Füße bis auf die Knochen durch, was sein Laufprogramm nicht reduzier- te. Nach mehrwöchiger klassischer Entzugsbehandlung normalisierten sich Gemütszustand und Alltagsleben (8). Ähnliche Befunde wurden von Ya- tes et al. (9) sowie in einer Übersichts- arbeit von Pierce (10) berichtet.

Literatur beim Verfasser

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Wildor Hollmann (em.) Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Deutsche Sporthochschule Köln 50933 Köln

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im medizinisch-wissenschaftlichen Teil – aus- genommen Editorials, Kongreßberichte und Zeitschriftenreferate – können grundsätzlich in der Rubrik „Diskussion“ zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb vier Wo- chen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch- Wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höch- stens zwei Schreibmaschinenseiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlägen) wissen- schaftlich begründete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten.

Für Leserbriefe zu anderen Beiträgen gelten keine besonderen Rege-

lungen (siehe regelmäßige Hinweise). DÄ/MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die akute Opioid-Wirkung kann natürlich sehr rasch durch Gabe eines Opioid-Ant- agonisten (zum Beispiel Naloxon = Narcanti®) aufgehoben werden, je- doch treten dann, wenn

Es hat keinen Sinn zu sagen, wo die Gefühle von Liebe oder Haß, von Freude oder Furcht oder von solchen Werten wie Wahrheit, Güte und Schön- heit lokalisiert sein sollen, die

Die Probleme für den Gesetzgeber begin- nen damit, Diskriminierung von Fällen abzugrenzen, in denen eine unter- schiedliche Behandlung sachlich be- gründet ist.. Denn nicht

Weiter fan- den andere Autoren nach mehrwöchi- gem Ausdauertraining bei einer sub- maximalen Belastung von 85 Prozent VO 2 max bei der vor dem Training er- reichten Dauer eine

In drei rando- misiert durchgeführten Untersu- chungsreihen wurde den Probanden normoxische, hyperoxische (100 Pro- zent O 2 ) oder hypoxische (14 Prozent O 2 , 86 Prozent N 2 ) Luft

Ein abrupter Therapieabbruch oder ei- ne deutliche Dosisreduktion führt auch bei Nonrespondern aufgrund einer phy- sischen Abhängigkeit zu einer Entzugs- symptomatik; sie ist aber

abbildung 1: Hypothetische Schemen zur NO-Freisetzung aus den Erythrozyten im Rahmen der Passage durch die Arteriolen unter hypoxischen Bedingungen. Im oxygenierten Zustand erhöht

Ar- beitgeber sollten Arbeit und Arbeitsplatzbedingungen so gestalten, dass die Betroffenen Belastungen nicht durch Medikamenteneinnahme kompensieren.