• Keine Ergebnisse gefunden

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit Neuroenhancement, umgangssprachlich auch „Gehirndoping“ genannt, versuchen gesunde Menschen die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns und ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern.

Dafür konsumieren sie verschreibungspflichtige Medikamente missbräuchlich und ohne ärztliche Indikation. Hinweise zum Einfluss der Arbeit auf den Konsum tauchen seit einiger Zeit immer wieder auf. Allerdings gibt es bis heute keine systematischen Untersuchungen auf der Basis re- präsentativer Daten. Die BAuA-Studie zum Neuroenhancement fragt nach einem Zusammenhang zwischen belastenden Arbeitsbedingungen, daraus entstehender psychischer Fehlbeanspruchung und der Einnahme.

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement

Ergebnisse einer empirischen Studie an Erwerbstätigen

Bei der Suche nach den Ursachen geht die öffentliche Dis- kussion oft davon aus, dass Menschen vor allem deswe- gen zu psychotrop wirkenden Arzneimitteln greifen, weil sie sich davon einen Vorteil im beruflichen und gesell- schaftlichen Wettbewerb erhoffen. Das Forschungsprojekt

„Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement“ der Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin1 fasst das Thema weiter. Die Bedingungen, unter denen die Beschäftigten arbeiten, die Anforderungen, die an sie gestellt werden und Persönlich- keitsmerkmale als Voraussetzungen für die eventuelle Ein- nahme der Mittel stehen im Fokus des Projekts.

Wer wurde untersucht? – Die Stichprobe

Die Studie konzentriert sich auf vier Berufe mit besonders hohen Arbeitsbelastungen: Angestellte Ärzte, Program- mierer, Werbefachleute und Publizisten. Die Beschäftig- ten dieser Berufsgruppen wurden mit einer repräsenta- tiven Vergleichsstichprobe (S-MGA)2 von mehr als 4.500 Beschäftigten verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Ar- beitsanforderungen in diesen Berufen tatsächlich höher sind als beim Durchschnitt der gesamten deutschen Er- werbsbevölkerung. Insbesondere die Ärzte haben hohe Belastungen durch lange Arbeitszeiten (s. Abb. 1), Schicht- dienst, hohen Zeitdruck und durch Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erfordern. Sie sind kognitiv und in psychosozialer Hinsicht besonders gefordert. Darüber hinaus haben sie nur eingeschränkte Entscheidungsspielräume und das Verhalten von Füh- rungskräften weist häufig Defizite auf.

Wie wurde untersucht? – Die Methodik

Die Wissenschaftler wählten einen dreistufigen Untersu- chungsansatz, um den Zusammenhang zwischen Arbeits- belastungen und Neuroenhancement zu untersuchen: Be- fragungen, Tagebücher und Tiefeninterviews.

Abb. 1 Die untersuchten Berufsgruppen haben im Mittel eine deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeit als die durchschnittli- che Erwerbsbevölkerung (S-MGA).

0 10 20 30 40 50 60

Stunden

MITTELWERT DER TATSÄCHLICHEN WÖCHENTLICHEN ARBEITSZEIT

Schriftgröße: 7,5 pt

nur Scalenbeschriftung Ziff ern in 7 pt Quelle

37,6 48,5 42,0

43,9 42,4 Publizisten

Werbefachleute

Programmierer

Ärzte

S-MGA

baua-bericht kompakt

(2)

In einstündigen persönlichen Interviews beantworteten die Beschäftigen Fragen zu ihren Arbeitsbedingungen, ihrer Gesundheit und ihrem Einnahmeverhalten. Per- sonen, die Erfahrungen mit der Einnahme von Neuro- enhancement-Präparaten hatten, protokollierten in der zweiten Erhebungsstufe in Tagebüchern aufgetretene Arbeitsbelas tungen und ihr Einnahmeverhalten. Ziel war es hier, Antworten auf die Frage „Gibt es einen zeitlichen Zusam menhang zwischen Belastungen und Konsum der Medikamente?“ zu erhalten. In der dritten Stufe führten psychologisch geschulte Therapeuten problemzentrierte Tiefeninterviews durch, um weitere Informationen über Mo tive und Effekte des Neuroenhancements zu gewinnen.

Einfluss der Arbeit – Die Ergebnisse

Die Ergebnisse weisen auf einen Zusammenhang zwi- schen Arbeitsbelastungen und Neuroenhancement hin.

Dabei hat sich herausgestellt, dass der Konsum bei re- gelmäßiger Schichtarbeit eine besondere Rolle spielt. Die Medikamente werden überwiegend punktuell bei hoher Belastung eingenommen. Meistens nicht zur Leistungs- steigerung, sondern weil die Betroffenen befürchten, den Belastungen nicht gewachsen zu sein. Leistungserhalt steht damit im Vordergrund der Selbstmedikation.

Weiterhin zeigte sich, dass Personen, die Medikamente einnehmen, häufiger Probleme mit ihrer psychischen Ge- sundheit aufweisen. Sie sind häufiger gestresst, erschöpf- ter und depressiver gestimmt (s. Abb. 2).

Auch die Persönlichkeit spielt eine Rolle. Diejenigen, die überengagiert sind und Schwierigkeiten haben, sich von der Arbeit zu distanzieren, denken bei hohen Arbeitsbelas- tungen häufiger an die Einnahme von Neuroenhancern.

Wie verbreitet Neuroenhancement tatsächlich ist Hohe Arbeitsbelastung führt nicht zwangsläufig zum „Ge- hirndoping“. Etwa 13 von 1.000 Befragten griffen in den vergangenen vier Wochen mindestens einmal zu Neuro- enhancern (Vierwochenprävalenz). Mindestens einmal im Laufe des vergangenen Jahres konsumierten 28 von 1.000 Befragten (Jahresprävalenz) Neuroenhancer und 83 von 1.000 Befragten mindestens einmal in ihrem Leben (Le- benszeitprävalenz). Damit zeigt die Studie, dass der Kon- sum von Mitteln zum Neuroenhancement nicht so stark verbreitet ist, wie es nach Medienberichten oft den An- schein hat.

Betroffenen am Arbeitsplatz helfen

Das Phänomen Neuroenhancement bleibt ein ernstzu- nehmendes Problem, auch wenn die Zahl der betroffenen Arbeitnehmer weniger hoch als angenommen ist. Ar- beitgeber sollten Arbeit und Arbeitsplatzbedingungen so gestalten, dass die Betroffenen Belastungen nicht durch Medikamenteneinnahme kompensieren. Denn „Gehirn-

doping“ stellt sich deutlich als ein fehlgeleitetes Bewälti- gungsverhalten dar. Eine Sensibilisierung für das Thema und Hilfsangebote sollten Gegenstand des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Sucht- Prävention sein. Der Griff zur Pille ist nicht das geeignete Mittel, um mit hohen Arbeitsbelastungen umzugehen.

Vielmehr sollte an den Ursachen angesetzt werden. Eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit und adäqua- te Bewältigungsformen bei Fehlbeanspruchung sollten im Zentrum präventiven Handelns stehen.

Sie wollen mehr wissen?

1 Schröder, H., Köhler, T., Knerr, P., Kühne, S. und Moesgen, D., Klein, M.: Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuro- enhancement – empirische Untersuchun gen an Erwerbstätigen. Dortmund, Berlin, Dresden 2015

2 Schröder, H., Schiel, St., Schulz, S., Kleudgen, M.: Mentale Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA). Methodenbericht zur Repräsentativ- erhebung an Erwerbstätigen in Deutschland.

Dortmund, Berlin, Dresden 2015

baua-bericht kompakt

Abb. 2 Durchschnittswerte für die Ausprägung von kognitiven Stresssymptome bei Enhancer und Nicht-Enhancer auf einer Skala von 0 bis 100. Die Symptome treten z. B. in Form von Kon- zentrationsproblemen und Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen auf.

0 5 10 15 20 25 30 35 40

AUSPRÄGUNG KOGNITIVER STRESSSYMPTOME

Schriftgröße: 7,5 pt

nur Scalenbeschriftung Ziff ern in 7 pt Enhancer

Nichtenhancer

Mittelwert

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Verantwortlich: G. Freude, D. Rahim, Redaktion: S. Imhof, Gestaltung: eckedesign, Foto: Filograph/iStock | Januar 2016

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

» lernen Gestaltungsmöglichkeiten für gesundheitsförderndes Führungsverhalten und soziale Unterstützungsprozesse am Arbeitsplatz kennen. » reflektieren die Themen vor

„Es wenden sich noch laufend SchülerInnen, Eltern aber auch LehrerInnen an die Krisenhilfe OÖ, die auf unterschiedliche Weise mit den Corona-Folgen zu kämpfen haben..

Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen – eine Herausforderung für Pflege-.. einrichtungen

sowie einen Schnupperkurs zur „Ak- tiven Entspannung“. Im Bereich der Organisation wurde die Anbringung von Notruftasten an die PC-Tastaturen der Beschäftigten im Innendienst

Alle Beschäftigten des Schwimmbades einschließlich der Rettungsschwimmer und der Badleitung müssen wissen, was zu tun ist, wenn einer der geschilderten oder

In dieser Situation stellt sich dem Betroffenen die Frage, wie er oder sie langfristig gut mit der Situation leben kann, ob es einen Ausgleich im Privatleben gibt, sich die

Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben deshalb die Aufgabe, die Betriebe und Dienststellen auch auf dem Gebiet psychischer Belastungen zu unterstützen bzw..

Damit würde der zwar vom Bundestag beschlossene, aber vom Bundesrat nicht abschließend behandelte Gesetzentwurf der sogenannten Diskontinuität anheim fallen, weil