• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (07.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (07.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Annelie-Frohn-Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Pho- niatrie und Audiologie e.V., Dotation: 10 000 DM, als Anschubfinanzierung oder zur Durchführung eines wis- senschaftlichen Projektes, das das beste Studiendesign hat.

Das Projekt soll zur För- derung hör- und/oder sprach- gestörter Kinder beitragen.

Bewerbungen (bis zum 30. Juni 1997) an das Präsidi- um der Deutschen Gesell- schaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V., Prof. Dr.

med. Manfred Gross, Fabeck- straße 62, 14195 Berlin.

INSTAND-Förderpreis – ausgeschrieben vom Institut für Standardisierung und Do- kumentation im Medizi- nischen Laboratorium e.V., Dotation: 10 000 DM, mit dem Ziel, die Analysever- fahren (einschließlich Qua- litätssicherung) zu verbes- sern und zu standardisieren, meßtechnische Anforderun- gen zu überwachen sowie Modelle zur statistischen Auswertung von Ringversu- chen auf dem Gebiet der kli- nischen Chemie, Hämatolo- gie, Hämostaseologie, Immu- nologie und Mikrobiologie zu entwickeln.

Bewerbungen (Bewerber nicht älter als 40 Jahre) bis spätestens zum 30. Juli 1997 an den Vorstand des Insti- tuts für Standardisierung und Dokumentation im Medizi- nischen Laboratorium e.V., Johannes-Weyer-Straße 1, 40225 Düsseldorf.

Herbert-Lauterbach-Preis – ausgeschrieben von der Vereinigung Berufsgenossen- schaftlicher Kliniken, Dota- tion: 10 000 DM, zur Aus- zeichnung wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin. Anforde- rung der Ausschreibungsbe- dingungen und Bewerbungen (bis zum 30. Juni 1997) an die Vereinigung Berufsgenossen- schaftlicher Kliniken, Loris- straße 8, 80335 München.

Rudolf-Fritz-Weiß-Preis – ausgeschrieben und gestiftet von der Firma Bionorica GmbH, Dotation: insgesamt 15 000 DM, in Anerkennung wissenschaftlicher Leistun- gen auf dem Gebiet der Phytotherapie. Der Preis wird von der Gesellschaft für Phytotherapie verliehen. Be- werbungen (bis zum 30. Juni 1997) an Prof. Dr. med. Hans- D. Reuter, Siebengebirgs- allee 24, 50939 Köln. EB

Verleihungen

Right Livelihood Award 1996 – verliehen von der Right Livelihood-Founda- tion, Stockholm, Dotation:

insgesamt 250 000 US-$, an George Vithoulkas, in Aner- kennung seiner „Leistungen auf dem Gebiet der klassi-

schen Homöopathie“. George Vithoulkas teilt sich den Preis mit zwei anderen Preisträ- gern, unter ihnen das Komitee russischer Soldatenmütter, die sich in einer Aktion für die Beendigung des Tschetsche- nienkrieges eingesetzt hatten.

Walther-Hohlweg-Preis 1996 – verliehen während des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. in Dres- den, gestiftet von der Sche- ring-Forschungsgesellschaft, Dotation: 15 000 DM, an Prof.

Dr. med. Winfried G. Rossma- nith, Oberarzt an der Univer- sitäts-Frauenklinik Ulm (Ärzt- licher Direktor: Prof. Dr. med.

Rolf Kreienberg), in Anerken- nung seiner Arbeit mit dem Titel „Galanin-Expression in

hypothalamischen Neuronen – ein Modell für autokrine Re- gulation innerhalb des Zentra- len Nervensystems“.

Herbert-Lauterbach-Preis 1996 – verliehen von der Vereinigung Berufsgenossen- schaftlicher Kliniken (VBGK), Dotation: 10 000 DM, an Dr. med. Gunnar Möllenhoff, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Be- rufsgenossenschaftlichen Kli- niken Bergmannsheil, Univer- sitätsklinik, in Bochum („Wir- kung unterschiedlicher Ver- kürzungen eines traumatisier- ten Extremitätenabschnittes auf die Weichteil-Knochen- Durchblutung am Beispiel des Unterschenkelschaftes“).

Joseph-Kimmig-Förder- preis – verliehen von der Al- fred-Marchionini-Stiftung an zwei Preisträgerinnen, und zwar an Dr. med. Birte Müller, Hautklinik Univer- sitäts-Krankenhaus Eppen- dorf zu Hamburg, in An- erkennung ihrer Disserta- tion mit dem Titel „In-vitro- Untersuchungen zur expe- rimentellen Stimulierbarkeit des ß-adrenergen-G-Prote- in-Adenylzyklase-cAMP-Sy- stems von HaCaT-Keratino- zyten“, und an Dr. med. Ka- tharina Steinrücke, Haut- klinik Universitäts-Kranken- haus Eppendorf zu Ham- burg, in Anerkennung ihrer Dissertation mit dem Titel

„Etablierung eines neuarti- gen Kokultursystems zur Un- tersuchung von Zellinterak- tionen zwischen humanen Keratinozyten (HaCaT-Zel- len) und mononukleären Zellen des peripheren Blutes durch lösliche Mediatoren am Beispiel des atopischen Ekzems“.

Schmidt-Matthiesen-Preis 1996 – verliehen von der Ar- beitsgemeinschaft für Gynä- kologische Onkologie, ge- stiftet von der Firma Farm- italia, jetzt Pharmacia- Upjohn GmbH, Erlangen, Dotation: 15 000 DM, an Dr.

med. Peter Dall (Jahrgang 1965), wissenschaftlicher As- sistent an der Universitäts-

Frauenklinik in Düsseldorf, für seine Arbeit „Wachstums- hemmung CD44 exprimie- render Tumoren durch re- kombinante T-Zellen – ein Gentherapieansatz beim Zer- vixkarzinom?“

Marie-Sklodowska-Curie- Preis 1996 – verliehen anläß- lich der 4. Wissenschaftlichen Tagung der Deutsch-Polni- schen Radiologischen Ge- sellschaft in Czocha an die gemeinsame Arbeitsgruppe

„Bildgebende Verfahren zur Messung kindlicher Fehlstel- lungen“ der Klinik für Unfall- chirurgie und der Abteilung für Strahlendiagnostik der Universität Marburg. Refe- rentin für die mit dem IDF- Forschungspreis ausgezeich- nete Gruppe war Dr. med.

Johanna Iwinska-Zelder.

Ludwig-Fraenkel-Preis 1996 – verliehen von der Ar- beitsgemeinschaft Gynäkolo- gische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, gestif- tet von der Firma Janssen- Cilag GmbH, Neuss, Dota- tion: 15 000 DM, verliehen während des 51. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts- hilfe e.V. in Dresden, an Dr.

med. Martin Sillem, Oberarzt an der Abteilung für Gynäko- logische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen der Uni- versitäts-Frauenklinik Heidel- berg (Leitung: Prof. Dr. med.

Dr. med. h. c. Benno Runne- baum). Der Preis wurde ihm zuerkannt in Anerkennung seiner Arbeit „Regulation von sezernierten endometrialen Proteasen durch Gestagen“.

PZ-Innovationspreis 1996 – verliehen von der „Pharma- zeutischen Zeitung“, an das Antihypertensivum Losar- tan, entwickelt von den Firmen MSD Sharp &

Dohme und Dupont. Für die Jury unter Vorsitz des Heidel- berger Pharmakologen Prof.

Dr. rer. nat. Ulrich Schwabe war entscheidend für die Preisverleihung, daß Losar- tan „der Prototyp eines selek- tiven Angiotensin-II-Rezep- tor-Antagonisten“ ist. EB A-328 (64) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 6, 7. Februar 1997

V A R I A PREISE

George Vithoulkas

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Mitteilung von Sozialmini- ster Armin Clauss sind die Mittel im Landeshaushalt für die Unter- stützung von Selbsthilfegruppen von 38 000 DM im Jahre 1979 auf 158 000 DM für

Anders als in Deutschland hat sich in den anderen europäischen Ländern und den USA die Finanzierungssituation der Biotech-Branche deutlich verbessert: In den USA flossen

Jürgen-Bierich-Preis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Pfi- zer Deutschland GmbH, an

Einen Bußgeldbescheid über 18 000 DM hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegen einen Versicherungsvermittler erlassen, weil er für ein

Günter-Bergmann-Preis für Thermologie – erstmals verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Thermologie e.V., Dotation: 5 000 DM, an Dr..

Pulmedica-Preis 1997 – gestiftet von der Firma 3M MEDICA als Förderpreis der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung e.V., an drei Gewinner, und zwar an die Arbeitsgruppe um

Innovationspreis Unfall- chirurgie 1997 – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Unfallchirurgie e.V., Dotation: insgesamt 10 000 DM, an Wissenschaft- ler der Universität

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im