• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Erstmals Therapieempfehlungen" (02.02.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Erstmals Therapieempfehlungen" (02.02.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K KOMMENTAR

D

er Ausgabe A (für niederge- lassene Ärzte) dieses Deut- schen Ärzteblattes (Heft 5) liegt erstmalig eine Therapie- empfehlung der Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft, hier zur Behandlung von Fettstoff- wechselstörungen, bei1). Weitere Empfehlungen zur Therapie wichti- ger Erkrankungen in der Praxis des niedergelassenen Arztes werden fol- gen. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft betrachte- te es schon immer als eine ihrer urei- gensten Aufgaben, Information und Wegweisung zu einer rationalen The- rapie zu geben. Mit der zunehmen- den Informationsfülle über vermeint- liche und tatsächliche innovative Vorteile von Arzneimitteln oder The- rapieprinzipien, durch die ständige Präsentation der Ergebnisse neuester Untersuchungen, zum Beispiel kli- nischer Studien, und bei der Vielzahl therapeutischer Empfehlungen ver- schiedenster Provenienz wird die Orientierung des niedergelassenen Arztes sehr erschwert, da er einfach nicht die Zeit hat, jede Studie im Ori- ginal dahingehend zu prüfen, welche der propagierten Behandlungsmög- lichkeiten wirklich wissenschaftlich belegt sind.

Information und Entscheidungshilfe In dieser schwierigen Situation Information und Entscheidungshilfe zu bieten, auch unter Berücksichti- gung kassenärztlich reglementieren- der Vorgaben, ist Aufgabe der „The- rapieempfehlungen“ der Arzneimit- telkommission. Der Hinweis in Nr. 14 der Arzneimittel-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, insbesondere die Therapieempfehlungen der Arznei- mittelkommission „zu berücksichti- gen“, als auch der zum Beispiel in ei- nem Positionspapier der Landesärz- tekammer Sachsen artikulierte Wunsch nach „wissenschaftlich be- gründeten Therapieempfehlungen,

die in Zusammenarbeit von Ärzten mit Pharmakologen erarbeitet wer- den sollten“, unterstreichen die Bedeutung dieser Empfehlungen.

Ausdrücklich sei hier ihr Empfeh- lungscharakter betont. Die Therapie- empfehlungen sind keine starren Standards, sondern Orientierungshil-

fen im Sinne von „Handlungskorrido- ren“, von denen in begründeten Fäl- len abgewichen werden kann und muß!

Die einzelnen Themen werden im Rahmen eines Konsensusverfah- rens von Experten verschiedener Fachgebiete unter Einbeziehung ei- nes Panels niedergelassener Kolle- gen, bestehend insbesondere aus All- gemeinmedizinern, und in Abstim- mung mit wissenschaftlichen Fachge- sellschaften erstellt. Diesem Verfah- ren kommt die interdisziplinäre

Struktur der Arzneimittelkommissi- on entgegen.

Alle Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission unterliegen einem gleichen Gliederungsschema und gleicher graphischer Gestaltung.

In der vorliegenden Ausführlichkeit wird nicht nur dargestellt, was, son- dern auch warum wir et- was empfehlen. Neben der Beschreibung des thera- peutischen Stellenwertes der verschiedenen Wirk- stoffe kann auch auf die Problematik bestimmter Therapiemöglichkeiten, wie zum Beispiel Kombi- nationsbehandlung mit Li- pidsenkern oder Indikati- onsstellung zu weiter- führenden therapeutischen Verfahren (Lipidaphere- se), eingegangen werden.

Die zusätzlich beigefügte Kurzfassung („Handlungs- leitlinie“) nimmt in ihrer Gestaltung auf die Thera- pieempfehlung Bezug. Sie soll der raschen Verfügbar- keit und Repetition wichti- ger Inhalte der Therapie- empfehlung am Praxis- schreibtisch dienen.

Mit den vorliegenden Empfehlungen haben wir versucht, den gegenwärti- gen Stand der Therapie auf dem Gebiet der Fettstoffwechsel- störungen als Orientierungshilfe für die Praxis zusammenzufassen. Da wir uns bewußt sind, daß der beste Prüf- stein und Motor für die Verbesserung derartiger Empfehlungen ihre Be- währung in der ärztlichen Tätigkeit darstellt, sind wir für Anregungen und Kritik dankbar.

Prof. Dr. med. Bruno Müller- Oerlinghausen, Vorsitzender der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

A-225 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 5, 2. Februar 1996 (17)

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Erstmals

Therapieempfehlungen

Titelblatt „Empfehlungen zur Therapie von Fettstoffwechsel- störungen“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

1) Ärzte, die nicht die Ausgabe A erhalten, können die Therapieempfehlung anfordern bei: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Geschäftsstelle, Postfach 41 01 25, 50861 Köln, Telefon 02 21/40 04-5 14.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ludwig bedauert in diesem Zusammenhang, dass der Referentenentwurf die berufsrecht- lich verankerte Verpflichtung für Ärzte, Nebenwirkungen auch an die AkdÄ zu melden,

Das Gesetz stelle aber einen ers- ten wichtigen Schritt sowohl auf dem Weg zu einer optimierten Markteinführung neuer Arzneimit- tel als auch zu einer Preisregulie-

Zu neuen Arzneimitteln hat die AkdÄ auch im Jahr 2014 wieder zahlreiche Stellungnahmen ver- fasst, für die der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) eine frühe Nutzenbewertung nach

In der Datenbank wurden 1 020 Patienten identifiziert, die nach Diagnose eines Diabetes mellitus Typ II oder Erstverschreibung eines OAD oder von Insulin eine Fraktur aufgrund

Möglicherweise tritt der Effekt be- vorzugt bei Patienten auf, die durch Tu- morerkrankungen oder durch Chemo-, Radio- und Steroidtherapien eine Prädis- position für

Zur Erstattung des besonderen zusätz- lichen Aufwandes, welcher durch die on- kologische Behandlung nach Maßgabe dieser Vereinbarung anfällt, werden dem onkologisch

85 unter An- gabe von Vor- und Zunamen, Geburtsda- tum und genauer Anschrift an die KV Schleswig-Holstein (obige Anschrift).. Teilnahmegebühr von 20,- DM wird vor Beginn des

Eine sechsmonatige Weiterbildung in Blutgruppenserologie kann angerech- net werden, sofern diese während der Weiterbildung im Gebiet absolviert wurde.. Von