• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einkommensteuer-Ersparnis durch Reform des Steuertarifs" (28.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einkommensteuer-Ersparnis durch Reform des Steuertarifs" (28.09.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000 50 000

0 836 1846 2943 4104 5354 6680 8067 9546 11 084

100 27.43 17.77 12.56 11.28 11.86 13.06 14.34 15.52 16.53 47

316 399 423 522 721 1004 1351 1755 2196 47

1152 2245 3366 4626 6075 7684 9418 11 301 13 280 60 000

70 000 80 000 90 000 100 000 110 000 120 000 130 000 140 000 150 000

17.94 18.57 18.52 17.94 17 15.85 14.56 13.48 12.71 12.07 3155

4117 4997 5730 6300 6708 6950 7180 7480 7780 14 423

18 048 21 977 26 208 30 743 35 608 40 751 46 046 51 341 56 635 17 578

22 165 26 974 31 938 37 043 42 316 47 701 53 226 58 821 64 415 160 000

180 000 200 000 220 000 240 000 260 000 280 000 300 000 320 000 340 000

11.53 10.68 10.04 9.53 9.12 8.79 8.51 8.27 8.06 7.89 70 009

81 228 92 417 103 636 114 825 126 014 137 233 148 422 159 611 170 830

61 930 72 548 83 137 93 755 104 345 114 934 125 552 136 142 146 731 157 349

8079 8680 9280 9881 10 480 11 080 11 681 12 280 12 880 13 481

7.81 7.47 7.21 7.01 6.85 6.72 6.61 6.51 6.43 6.36 13 780

15 280 16 780 18 281 19 781 21 281 22 781 24 279 25 780 27 280 162 644

189 146 215 648 242 150 268 652 295 154 321 656 348 130 374 632 401 134 176 424

204 426 232 428 260 431 288 433 316 435 344 437 372 409 400 412 428 414 350 000

400 000 450 000 500 000 550 000 600 000 650 000 700 000 750 000 800 000

Tabelle 1: Steuerersparnis bei Ledigen und dauernd getrennt Lebenden

zu versteuerndes Einkommen (DM)

Steuer 1989 in DM

Steuer 1990 in DM

Ersparnis in DM

Ersparnis in %

10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 45 000 50 000 55 000

94 492 632 734 798 826 846 918 1044 1222 0

698 1672 2664 3692 4782 5886 7028 8208 9452 94

1188 2304 3398 4490 5608 6732 7946 9252 10 674

100 41.41 27.43 21.6 17.77 14.72 12.56 11.55 11.28 11.44 60 000

70 000 80 000 90 000 100 000 110 000 120 000 130 000 140 000 150 000

12 150 15 368 18 836 22 602 26 560 30 766 35 156 39 652 44 330 49 068

10 708 13 360 16 134 19 092 22 168 25 430 28 846 32 376 36 096 39 928

1442 2008 2702 3510 4392 5336 6310 7276 8234 9140

11.86 13.06 14.34 15.52 16.53 17.34 17.94 18.34 18.57 18.62 160 000

180 000 200 000 220 000 240 000 260 000 280 000 300 000 320 000 340 000

18.52 17.94 17 15.85 14.56 13.48 12.71 12.07 11.53 11.08 53 948

63 876 74 086 84 632 95 402 106 452 117 642 128 830 140 018 151 268

43 954 52 416 61 486 71 216 81 502 92 092 102 682 113 270 123 860 134 506 350 000

400 000 450 000 500 000 550 000 600 000 650 000 700 000 750 000 800 000

10.87 10.04 9.42 8.95 8.57 8.27 8.02 7.81 7.63 7.47 17 060

18 560 20 060 21 560 23 060 24 560 26 060 27 560 29 060 30 560 139 772

166 274 192 776 219 278 245 782 272 284 298 786 325 288 351 790 378 292 156 832

184 834 212 836 240 838 268 842 296 844 324 846 352 848 380 850 408 852

9994 11 460 12 600 13 416 13 900 14 360 14 960 15 560 16 158 16 762

Tabelle 2: Steuerersparnis bei Eheleuten, die nicht dauernd getrennt leben

zu versteuerndes Einkommen(DM)

Steuer 1989 in DM

Steuer 1990 in DM

Ersparnis in DM

Ersparnis in %

Einkommensteuer-Ersparnis durch Reform des Steuertarifs

D ie Diskussion über Reizthemen wie die leidige Quellensteuer hat einen großen Vorzug der Steuerreform nahezu in Ver- gessenheit geraten lassen: die als lange überfällig empfun- dene Reform des Einkom- mensteuer-Tarifs. Das mag wesentlich damit zusammen- hängen, daß der deutsche Einkommensteuer-Tarif ver- hältnismäßig kompliziert auf- gebaut war, so daß der Steu- erzahler sich keine konkrete Vorstellung über die finan- ziellen Auswirkungen einer Tarifreform machen konnte.

Die beiden Tabellen zei- gen augenfällig die Ersparnis an Einkommensteuer, die ab 1990 eintritt.

Tabelle 1 betrifft im we- sentlichen den ledigen Steu- erzahler, während Tabelle 2 für Verheiratete gilt. Grund- lage für den Steuervergleich

ist in jedem Fall das zu ver- steuernde Einkommen. Hin- zu kommt für Kirchensteu- erpflichtige noch eine zusätz- liche Ersparnis an Kirchen- steuer, die sich - je nach den individuellen Verhältnissen - auf etwa acht bis neun Pro- zent der Einkommensteuer- Ersparnis veranschlagen läßt.

Für Ledige läßt sich aus Tabelle 1 entnehmen, daß bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 200 000 DM die Ersparnis an Einkommen- steuer mehr als zehn Prozent gegenüber 1989 beträgt. Im Bereich des bisher häufig so genannten „Mittelstands- bauchs" (einem bislang sehr ungünstigen Tarifbereich) er- reicht die Ersparnis 17 Pro-

zent oder mehr, und zwar für zu versteuernde Einkommen zwischen rund 60 000 DM und 100 000 DM. Das macht bei einem Einkommen von 80 000 DM in absoluten Zah- len immerhin schon eine Er- sparnis von rund 5000 DM Einkommensteuer aus.

Bei Verheirateten (Tabelle 2) beträgt die Ersparnis bis zu einem zu versteuernden Ein- kommen von 400 000 DM mehr als zehn Prozent. Im Bereich eines zu versteuern- den Einkommens von 110 000 DM bis 200 000 DM beträgt die Ersparnis 17 Prozent oder mehr. Spitzenwerte werden im Bereich von rund 130 000 DM bis 160 000 DM erzielt.

Bei einem versteuernden Ein-

kommen von 160 000 DM be- trägt die Ersparnis fast 10 000 DM Einkommensteuer ge- genüber 1989.

Diese beeindruckenden Zahlen sollte man natürlich nicht kritiklos hinnehmen:

Zum einen wird die Ausgangs- größe, das zu versteuernde Einkommen, ab 1990 teilweise anders ermittelt als bisher.

Zum andern aber darf nicht die Teuerung durch Erhöhung der Verbrauchsteuern, etwa beim Benzin, vergessen wer- den. Natürlich hat auch der Fiskus nichts zu verschenken.

Aber ein großer Vorteil der Tarifreform bleibt: Die über- starke Tarifbelastung des Mit- telstandes ist auf ein erträgli- cheres Maß abgesenkt worden.

Leistungsfeindlichkeit der Besteuerung - dieses Argu- ment wird deshalb ab 1990 an Bedeutung verlieren.

Dr. Winfried Eggers

A-2778 (100) Dt. Ärztebl. 86, Heft 39, 28. September 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Verbot von Quecksil- berthermometern zum Fie- bermessen wegen angebli- cher Gesundheitsgefährdung, wie es in Frankreich eingelei- tet und sicher auch in der BRD nicht lange auf

Absurd finde ich in die- sem scheußlichen Beitrag, daß man einen Menschen, der im Laufe seines Lebens sehr viel, nicht nur für seine Fami- lie, sondern oftmals auch für die

Es liegen aber, soweit mir be- kannt ist, keine Daten dar- über vor, welcher Anteil der Patienten im ambulanten Bereich tatsächlich eine re- lativ hohe Dosis Penicillin über zehn

Bei einer seit 1992 jährli- chen Zuwachsrate von sieben bis neun Prozent an operati- ven Eingriffen bei von Ver- tragsärzten eingewiesenen Patienten allein in unserem Krankenhaus

besser so erfolgen kann und soll, daß die hieraus resultie- renden nächsten Zinsen oder Ausschüttungen ihm erst 1990 zufließen, etwa wenn der Arzt festverzinsliche Pa- piere

Im Text wird weiter ausge- führt, daß fünf Akupunktur- gesellschaften in Deutschland sich auf 350 Stunden geeinigt hätten, daraus geht aber nicht hervor, daß auch winzige

Wenn Singer mit seiner praktischen Ethik alten Men- schen, denen die geistige Ori- entierung abhanden gekom- men ist, und geistig Behinder- ten, aber auch jedwedem Ba- by, wenn es

Die Ausgaben steigen wieder, neue Überlegungen zur Kostendämpfung werden ange- stellt, in der Gesundheitspolitik der Bundesregierung macht sich mal wieder Panikstimmung breit..