• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lebensversicherung: Keine übereilten Abschlüsse" (03.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lebensversicherung: Keine übereilten Abschlüsse" (03.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Stiftung Warentest, Berlin, warnt vor Kurz- schlußhandlungen bei Le- bensversicherungen. Ratschlä- ge von Versicherungsunterneh- men, durch einen schnellen Vertragsabschluß die Steuer- freiheit zu retten, sind den Verbraucherschützern suspekt.

Doch mit derartigen Warnun- gen alarmieren die Gesellschaf- ten seit Wochen ihre Kunden.

Denn nach den Plänen der Bundesregierung sollen künftig Lebensversicherungen mit ein- maliger Auszahlung besteuert werden. Folgt man den Werbe- botschaften, sollte sich jeder vor der im Dezember geplan- ten Gesetzesverkündung noch schnell eine steuerfreie Lebens- versicherung sichern. Tatsäch- lich ist aber, so die Stiftung Warentest, „gar nicht gesagt, daß der Abschluß vorteilhaft ist“. „Es hat keinen Zweck, nur mit Blick auf den Steu- ervorteil eine so langfristige Lebensentscheidung zu tref- fen“, sagt auch Jürgen Merkes vom Gesamtverband der Deut-

schen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin.

Wegen der Rentenmisere sorgen immer mehr Deutsche privat fürs Alter vor. Fast zwei Drittel der Bundesbürger ha- ben inzwischen Maßnahmen zur individuellen Alterssiche- rung getroffen. Im September 1997 lag dieser Anteil erst bei 55 Prozent. Fast jeder zehn- te hat also rechnerisch in den letzten 18 Monaten neu mit der privaten Altersvorsorge be- gonnen. Das ergab eine re- präsentative Umfrage des Em- nid-Instituts im Februar 1999 unter rund 2 000 Bundesbür- gern im Auftrag der Allianz Lebensversicherung. Ende 1998 besaßen die privaten Haushal- te in Deutschland ein Geldver-

mögen von 5,68 Billionen DM, wie das Deutsche Aktieninsti- tut mitteilte. Es ist allerdings ungleich verteilt. 1998 habe die Geldanlage bei Versicherungen mit 1 261,1 Milliarden DM erst- mals das Sparbuch (1 193,5 Mil- liarden DM) als beliebteste An- lageform verdrängt.

Anlageformen überprüfen

Vom „Kaufrausch bei Le- bensversicherungen“ sollte sich nach Meinung der Stiftung Wa- rentest niemand anstecken las- sen. Die von ihr herausgege- bene Zeitschrift „Finanztest“

hat deshalb einen Kurz-Check entwickelt, mit dessen Hilfe In- teressenten überschlägig prü-

fen können, ob eine Lebensver- sicherung für sie in Frage kommt. Danach sollte man auf jeden Fall prüfen, „ob andere Anlagen wie Bundesschatz- briefe oder Aktienfonds für Ihre Zwecke nicht besser ge- eignet sind“. Sie würden teils bessere Gewinnchancen (Ak- tienfonds) und in jedem Fall mehr Flexibilität als Lebens- versicherungen bieten. Den Todesfallschutz für Angehöri- ge biete eine Risikolebensver- sicherung.

Nach Auffassung der Ver- braucherschützer können fol- gende Personengruppen von einem Abschluß nach der al- ten Steuerregelung profitieren:

Kunden, die ihren Sparerfrei- betrag ausgeschöpft haben; Ar- beitnehmer, die noch keine Direktversicherung haben; Steu- erzahler, die speziell eine Ka- pitallebensversicherung wün- schen und die Beiträge abset- zen können; sowie Anleger, die eine vermietete Immobilie per Lebensversicherung finanzie-

ren wollen. OHM

V E R S I C H E R U N G E N

Lebensversicherung

Keine übereilten

Abschlüsse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kontingente für die Entwicklungskonzepte hingegen werden auf der Grundlage von Projekten zugeteilt, die von den Kantonen angemeldet werden, wobei sich die

In ähnlich verzwackter Si- tuation befinden sich die Mahner, die vor rund einem Vierteljahr zur Vorsicht bei Aktienengagements rieten, darunter auch Börsebius.. Der

Für den Arbeitgeber ist der Vorteil, daß er bei Bar- lohnumwandlung nicht bela- stet wird und dennoch für den Arbeitnehmer-Ehegatten oder den langjährigen Mitar- beiter

Ziel ist es, dass beim Zusammenbruch ei- nes Versicherers die Versiche- rungsverträge auf Anordnung der BaFin auf den Sicherungs- fonds übertragen werden, der diese Verträge

Die gegenwärtige Situation der Wasser- kraft befindet sich im Spannungsfeld zwi- schen Ökologie und Ökonomie und kann, meiner Meinung nach, nur durch eine Ob- jektivierung der Pro-

Die Nebenwirkungen von Ezetimib allein sind gering (abdominale Schmerzen und Diarrhö werden am häufig- sten genannt); und unter der Kombination wurden nicht mehr unerwünschte

"ambulante ärztliche Leistun- gen" etwa soll der Hausarzt durch eine Umstellung der Ver- gütung aufgewertet werden , er- läuterte in Maria Laach Willi

Doch auch die Krankenkassen wis- sen, daß sie für die Muster, die der Arzt seinem Patienten gibt, in jedem Fall bezahlen müßten, wenn nicht als Mu- ster, dann als verschriebene