• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävention: „Aktion gegen den Darmkrebs“ hat Erfolg" (12.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävention: „Aktion gegen den Darmkrebs“ hat Erfolg" (12.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Komposte und Bodenverbesserungs- mittel, insbesondere bei einer regel- mäßigen und langfristigen Anwen- dung, zu erheblichen Schwermetallein- trägen in den Boden. Die Belastung von Komposten wurde in zahlreichen Untersuchungen vielerorts nachgewie- sen. Ursache dafür ist vorwiegend die Kompostierung schadstoffhaltiger Ab- fälle (zum Beispiel von Aschen). Auch die früher weitverbreitete Verwendung belasteter Klärschlammkomposte in Klein- und Hausgärten oder Grünanla- gen, die heute nur noch kleinflächig er- folgt, hat zur Bodenbelastung beigetra- gen. Belastungen von Spielplätzen er- geben sich aus der Verwendung konta- minierter Deck- und Baumaterialien wie Schlacken und Bauschutt.

Verkehrsemissionen Die Einträge aus der Luft wer- den leider zu wenig beachtet. Es wer- den zwar nur geringe Mengen an Schwermetallen durch Niederschlag oder Sinkstaub deponiert, aber in der Summe, bezogen auf ein Jahr, entste- hen große Belastungen. Aufgrund der höheren Depositionsmenge zeigt sich dieser Einfluß für Blei deutlicher als für Cadmium. Böden im Innen- stadtbereich werden stärker belastet als Böden am Stadtrand. Belastungs- spitzen werden in der Umgebung von gewerblichen Emittenten gemessen, aber auch in unmittelbarer Nähe von stark befahrenen Straßen.

Gerade die Bleibelastung durch Verkehrsemissionen hat allerdings in den letzten fünf Jahren rasant abge- nommen. Belastungen im Bereich der Forsten sind fast ausschließlich auf die Deposition aus der Luft zurückzu- führen, die durch deren Filterwirkung noch verstärkt wird. Bei den bearbei- teten Garten- und Landwirtschafts- flächen wird der Oberboden regel- mäßig durchmischt, so daß der Im- missionseinfluß nicht sehr deutlich er- kennbar ist.

Dr. rer. nat. Claus Rink Prof. Dr. med. Heyo Eckel Prof. Dr. med. Ulrich Hüttemann

Rückfragen zur Karte: Georisk GmbH, Schloß Türnich, 50169 Kerpen, Tel 0 22 37/6 12 22 Rückfragen zum Text: Dr. Claus Rink, Fax 0 22 38/45 01 40, e-mail: RINK@compuserve. com, oder Rink.UDS.enviroreport@t-online.de

A-2307

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 37, 12. September 1997 (23)

„In München hat sich jede zweite Frau und jeder fünfte Mann über 45 Jahren am Okkultblut-Screening betei- ligt. Dies entspricht einer Steigerung von 49 Prozent bei Frauen und 27 Pro- zent bei Männern.“ Dieses positive Zwischenergebnis präsentierte Dr.

Lutz Altenhofen vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) in München nach einjähriger Laufzeit der „Aktion gegen den Darmkrebs“.

Mit dem Ziel, die Teilnahme an der Untersuchung zur Darmkrebs- früherkennung zu steigern, starteten die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe zusammen mit der KV Bayerns (KVB) und den ge- setzlichen Krankenkassen in Bayern im April vergangenen Jahres ein Modell- projekt. In den Regionen München, Regensburg und Straubing forderte die KVB alle Vertragsärzte auf, Patien- ten ab dem 45. Lebensjahr zur Vorsor- geuntersuchung zu animieren und die- se direkt in der Praxis vorzunehmen.

Bisher haben sich mehr als 4 500 Ver- tragsärzte – hauptsächlich Allgemein- ärzte, Internisten, Urologen und Frau- enärzte – daran beteiligt. Die Vergü- tung erfolgt außerhalb des gedeckelten Budgets und umfaßt neben der Unter- suchung eine Dokumentation.

Das Angebot erreiche die richtige Zielgruppe, wertete Altenhofen die Ergebnisse. Etwa jeder zweite Teil- nehmer habe bisher das Krebsfrüher- kennungsprogramm nie oder nicht re- gelmäßig in Anspruch genommen. Bei jedem zwanzigsten Teilnehmer sei der Okkultbluttest positiv gewesen. In München seien bei etwa 165 000 Teil- nehmern 67 Darmkrebs- und 360 Po- lypenträger erkannt worden. Nach vorläufigen Angaben seien 38 Prozent der Tumoren im Frühstadium und fast

die Hälfte aller Darmtumoren im fort- geschrittenen Stadium entdeckt wor- den. Die Akzeptanz der Früherken- nungsuntersuchung müsse daher bei Ärzten und Versicherten noch erhöht werden, sagte Altenhofen. Nach heu- tigen Erkenntnissen gingen 90 bis 95 Prozent der Darmkrebserkrankungen aus Polypen hervor; würden diese frühzeitig entdeckt und bei einer Darmspiegelung entfernt, könne das Darmkrebsrisiko minimiert werden.

Angst vor Schmerzen Eine Befragung der Patienten, die sich zur Abklärung eines positiven Okkultbluttestes einer Darmspiege- lung unterzogen, ergab: Jeder dritte Patient hatte Bedenken vor der Darmspiegelung – häufigstes Motiv war Angst vor Schmerzen und die mögliche Entdeckung einer schweren Erkrankung. Doch 80 bis 90 Prozent der Patienten beurteilte die Untersu- chung im nachhinein als erträglich.

Daß ein Augenarzt auf ei- ne Darmkrebsfrüherkennungsunter- suchung hinweist, sei für die Patienten zwar ungewöhnlich, aber auch die Ärzte müßten umdenken, betonte Dr. med. Albert Liebl, Präventions- beauftragter der KVB. Denn ent- scheidend sei, daß langfristig Ärzte aller Fachrichtungen mitmachten.

Die Krebsfrüherkennung leiste einen wichtigen Beitrag zur Kosten- dämpfung im Gesundheitswesen, unterstrich der Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, Achim Ebert.

„Gute Früherkennungsprogramme retten wahrscheinlich mehr Patien- ten das Leben als neue Medika- mente.“ Dr. Sabine Glöser

Prävention

„Aktion gegen den

Darmkrebs“ hat Erfolg

Das Modellprojekt „Aktion gegen den Darmkrebs – Je früher desto besser“ zeigt Erfolge:

Die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung ist gestiegen. Diese positive

Zwischenbilanz zogen die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe, die das

Projekt im April 1996 mit der KV Bayerns und den gesetzlichen Krankenkassen initiierten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar griff auch die Illu- strierte „Praline" das Thema „Ärz- teeinkommen" auf: „Im Durch- schnitt bewilligte sich 1975 jeder Mediziner eine Gehaltserhöhung von

Sobald es in Deutschland mög- lich ist, eine Vergleichbarkeit der Parameter sowie eine Validität der Dokumentation über alle Kliniken sicherzustellen, ist dies auch für die

Radebold hat 1998 das Lehrinstitut für Alternspsycho- therapie in Kassel gegründet, wo die Besonderheiten einer Psychothera- pie mit alten Menschen vermittelt werden.. Er

Es ergibt sich als Konsequenz insbesondere für alle Hersteller me- dizinischer Prothesen eine Sorg- faltspflicht, von der auch unter den harten Konkurrenzbedingungen des

Novem- ber in Berlin.Während 31 Pro- zent der deutschen Befragten sich für eine Kompletterneue- rung des Systems aussprachen, waren es nur 17 Prozent der Kanadier und 20 Prozent

Den Ersatzkassen schwebt eine Art Grundversorgung in der Kran- kenversicherung vor, die nach ih- rer Ansicht für alle Kassenarten gleich gestaltet werden sollte.. Dar- über

„Sie werden einem Feld zuge- ordnet und sind somit auch ei- ne Orientierung von innen und außen.“ In der Loggia werden sechs Sitzblöcke so an- geordnet, dass sie in ihrer Far-

Die Möglichkeit bleibe, dass die drei Patienten nicht gegen die Auflagen des Gesetzes verstoßen hätten, wenn ein Psychiater zwar Depression diagnostiziert, er diese aber nicht als