• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wachsendes Interesse: Prominenz aus Politik und Ärzteschaft" (09.05.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wachsendes Interesse: Prominenz aus Politik und Ärzteschaft" (09.05.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wachsendes Interesse:

Prominenz aus Politik und Ärzteschaft

Mit einem Dank an die gastge- bende KV Hamburg und deren Vor- sitzenden, Dr. Klaus Voelker, hatte der Vorsitzende der Vertreterver- sammlung, Dr. Horst Kohne, die Sit- zung eröffnet.

Sein besonderer Willkommens- gruß galt der auf Grund flugtechni- scher Probleme verspätet eingetrof- fenen Bundesgesundheitsministerin Gerda Hasselfeldt (CSU): „Wir hof- fen, daß mit ihrer Teilnahme an unserer Vertreterversammlung die Grundlage für eine gute Zusammen- arbeit zwischen der KBV und Ihrem Haus gelegt wird, wobei wir selbst- verständlich nicht davon ausgehen können, daß Sie in allen die Kassen- ärzte interessierenden Fragen mit uns übereinstimmen."

Als Vertreter politischer Partei- en konnten der Parlamentarische Staatssekretär Rainer Funke (FDP), Dr. Hans-Joachim Sopart (CDU), Dr. Cornelia von Teichmann und Logischen (FDP) und Dr. Hans-Hin- rich Knaape (SPD) begrüßt werden.

Kohne bezeichnete es als gute und bewährte Tradition, daß die Re-

präsentanten der ärztlichen Körper- schaften auf Bundesebene wechsel- seitig an den jeweiligen Veranstal- tungen teilnehmen. Er hieß deshalb als Repräsentanten der Gesamtärz- teschaft den Präsidenten der Bundes- ärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, und deren Hauptgeschäftsführer, Prof. Dr. Christoph Fuchs, sowie die Präsidenten der Landesärztekam- mern willkommen. In einem Gruß- wort betonte Vilmar, daß die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer ein gemeinsa- mes Ziel verfolgen: Die Sicherung ei- ner guten ärztlichen Versorgung in allen Teilen Deutschlands.

Stellvertretend für die Verbände der Krankenkassen hieß Kohne Karl Kaula, den Vorsitzenden des VdAK, Uwe Conrad vom Bundesverband der Innungskrankenkassen und Dr.

Franz Josef Oldiges, Geschäftsfüh- rer des AOK-Bundesverbandes, will- kommen

Zum ersten Mal nahm Günther Schroeder-Printzen, Vorsitzender des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, der „in einer

schweren Zeit ein schweres Amt"

übernommen hat, an einer Vertre- terversammlung teil.

Als Vertreter „befreundeter Or- ganisationen freier Berufe" begrüßte Kohne Professor J. F. Volrad Dene- ke, Präsident des Bundesverbandes Freier Berufe, Dietrich Wilhelm Rollmann, dessen Geschäftsführer, und Dr. Burkhard Tiemann, Ge- schäftsführer der Kassenzahnärztli- chen Bundesvereinigung.

Kohne freute sich besonders über die Teilnahme des KBV-Ehren- vorsitzenden, Dr. Hans Wolf Mu- schallik, „der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiern wird und uns vorlebt, wie man sich durch Früh- sport und aktives Leben jung hält."

Da sich das Zustimmungsverfah- ren zu der im Dezember letzten Jah- res beschlossenen Satzungsänderung verzögert hatte, konnten die Reprä- sentanten der KVen aus den neuen Bundesländern noch nicht als stimm- berechtigte Delegierte an der Vertre- terversammlung teilnehmen. Sie wa- ren jedoch redeberechtigt. Stellver- tretend für sie alle wurden Dr. Klaus Penndorf als Vorsitzender und Dr.

Detlev Wamhoff als Sekretär der Ar- beitsgemeinschaft der Kassenärztli- chen Vereinigungen in den neuen Bundesländern begrüßt. Kli

Aus nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens drängten noch nie derart viele Gäste zu einer Sitzung der KBV-Vertreterver- sammlung. Dieses Mal mußten sogar noch zahlreiche zusätzliche Stühle herbeigeschafft werden, um allen Gästen Platz zu bieten

A-1678 (52) Dt. Ärztebl. 88, Heft 19, 9. Mai 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die deutschen Ärzte ehren in Gotthard Friedrich Schettler einen Arzt, der sich als akademischer Leh- rer und Wissenschaftler um die theo- retische und praktische Ausbildung

Für ein zentrales Problem der Polikliniken scheint die Mi- nisterrunde eine Lösung zu se- hen: Für Leistungen, die nicht durch die gesetzliche

„Ohne eine politische Grundsatzentschei- dung über den Umfang der Mittel, die wir für die medizinische Versor- gung einsetzen, ist die Finanzierbar- keit unseres Gesundheitssystems

Mit einer derartigen Kostenum- verteilung ließen sich 2,1 Milliarden DM/Jahr für die Verpflegung und 1,3 Milliarden DM/Jahr für die Un- terkunft einsparen, die jetzt von der

Die Selbstverwaltung, weil sie eine ganze Reihe von Bestim- mungen und Vorgaben des Gesund- heits-Reformgesetzes noch nicht oder noch nicht hinreichend in die Praxis umgesetzt

In kurzfristig anbe- raumten Verhandlungen über den im Prinzip schon abge- schlossenen Vertrag hatten die Ersatzkassen angeboten, das In- krafttreten der Vereinbarung nicht

Inzwischen ist daraus ein 80seitiger DIN-A4-Farbkata- log mit nicht weniger als 287 Hütten aller Größen — für 2 bis mehr als 50 Personen — in Osterreich, der Schweiz, Süd-

Hans Vorländer ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden sowie Direktor des 2007 von ihm gegründeten Zentrums