• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Encore-Studien: Nifedipin plus Cerivastatin" (23.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Encore-Studien: Nifedipin plus Cerivastatin" (23.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Patientenbroschüren

Anästhesie- Aufklärung

Die Aufklärung des Pati- enten hat in der Anästhesie auch eine juristische Dimen- sion. Alle medizinischen Maßnahmen, die mit Risiken besetzt sind, machen eine schriftliche Einwilligung des Patienten notwendig. Diese Einwilligung setzt jedoch vor- aus, daß der Patient umfas- send über den geplanten Ein- griff, über alle Risiken und al- ternative Möglichkeiten auf- geklärt wurde. Diese wichtige Aufklärung kann künftig ent- scheidend erleichtert werden.

Das Institut für Didaktik in der Medizin (Michelstadt) hat in Zusammenarbeit mit Experten aus der Anästhesie zwei Patientenbroschüren entwickelt. Beide Broschüren sind in einfacher, leichtver- ständlicher Sprache geschrie- ben und beinhalten zahlrei- che erklärende Fotos und Zeichnungen.

Die eine Broschüre (30 Seiten) behandelt alle Aspek- te der Allgemeinnarkose. Das zweite Heft (50 Seiten) stellt neben der Allgemeinanästhe-

sie auch die wichtigsten Ver- fahren der Regionalanästhe- sie vor. Kliniken und ambu- lante Operationszentren ha- ben die Möglichkeit, die Broschüren zum Glaxo-Well- come-Servicepreis von einer DM pro Stück zu erwerben, um sie an die jeweilige Patien- ten weiterzugeben. EB

Solide Tumoren

Neuer

Therapieansatz

Das Alkylans Treosulfan (Ovastat®, medac), das bisher primär beim Ovarialkarzi- nom zum Einsatz kam, wird wegen seiner guten Verträg- lichkeit zu einem interessan- ten Kandidaten für die Hoch- dosis-Chemotherapie (HDC), wobei auch andere Maligno- me therapiert werden, vor al- lem das metastasierte Mam- makarzinom.

Am Universitätsklinikum Essen wird derzeit unter- sucht, in welcher Dosierung Treosulfan in der HDC einge- setzt werden kann, wenn die myelosuppressive Wirkung durch Transplantation auto- loger peripherer Stammzel-

len aufgefangen wird. Bis- lang wurden 21 Patienten mit Ovarial-, Mamma- oder Ho- denkarzinom sowie Morbus Hodgkin behandelt. Die ma- ximal verabreichte Treosul- fan-Dosis liege bei 56 g/m2 Körperoberfläche, ehe erste Hinweise auf eine für Alky- lanzien typische dosislimi- tierende Mukositis/Diarrhö und Hauttoxizität auftreten, berichtete Prof. Max Scheu- len beim Symposium „Neue Aspekte in der Therapie von Leukämien, Lymphomen und ausgewählten soliden Tumo- ren“ anläßlich des Krebskon- gresses in Berlin. Aufgrund der bisher erreichten fünf- bis sechsfachen sicheren Dosis- steigerung kann Treosulfan als vielversprechendes Hochdo- sisalkylans angesehen werden.

Eine amerikanische Ar- beitsgruppe um Prof. Dr. W. P.

Peters (Wayne State Univer- sity, Detroit) erprobt die Hochdosis-Chemotherapie an Patientinnen mit metastasier- tem Mammakarzinom, wobei Treosulfan mit Dacarbazin und Melphalan kombiniert wird. Auch hier werden anschließend periphere auto- loge Stammzellen transplan- tiert, um myelotoxische Ne- benwirkungen einzudäm- men. pe

A-2715 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 43, 23. Oktober 1998 (63)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Encore-Studien

Nifedipin plus Cerivastatin

Zum ersten Mal wird der Effekt eines langwirkenden Kalziumantagonisten in Kom- bination mit einem Choleste- rinsynthesehemmer auf die endotheliale Funktion der Herzkranzgefäße untersucht.

Die Studie der Bayer AG wur- de in zwei Teile aufgeteilt: EN- CORE I bezieht 400 Patienten mit nachgewiesener Koronar- sklerose ein, die mit Nifedipin (Adalat®), Cerivastatin (Lipo- bay®), der Kombination bei- der Medikamente oder Plaze- bo behandelt werden.

Mit einem Acetylcholintest soll ermittelt werden, ob das Endothel nach der Behand- lung seine normale Funktion wiedergewonnen hat. Die Stu- die hat bereits begonnen, die Resultate werden in der zwei- ten Hälfte des nächsten Jahres erwartet. ENCORE II soll herausfinden, ob die progre- dient fortschreitenden Verän- derungen in den atherosklero- tischen Arterien durch die ge- nannten Wirkstoffe aufgehal- ten oder sogar rückgängig ge- macht werden können. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bislang sind etwa 1 500 Patienten über ein Jahr lang mit Cerivastatin behandelt worden.. Als Vorteil könnte sich jedoch eine andere Be- sonderheit

In den Jah- ren 1991 bis 1992 traf das nur noch auf 4 von 13 Patientinnen (30 Pro- zent), bei denen eine HIV-Infektion entdeckt wurde, zu; das heißt, bei 70 Prozent der

Die Autoren aus Venezuela führten bei 21 gesunden Probanden und bei neun Patienten mit einer Gallengangsdyskinesie eine Mano- metrie des Sphincter Oddi durch und gaben

In der IDNT-Studie erhiel- ten 1 715 Typ-2-Diabetiker mit Hypertonie und diabeti- scher Nephropathie (Protein- urie von mehr als 900 mg/d und Serumkreatininwerte von 1,2 bis

Während dieser Abstinenz- periode stiegen die Thrombozyten- werte; die höchsten Werte wurden bei den Patienten festgestellt, die bei der Aufnahme die niedrigsten Werte

lungstagen jeweils zwei Mil- lionen Einheiten Beta-Inter- feron injiziert und über wei- tere sechs Tage je drei Millio- nen Einheiten. Dieses Dosis- regime werde relativ gut

Drei Module vor dem Start Rassenkunde, Strategische Be- triebsführung und Marketing sind die ersten Module, die ab diesem Herbst angeboten werden.. Wer also züchterisch engagiert

Haupthinderungs- gründe für einen Einsatz von mehr Elektronik sind hohe In- vestitionskosten, nicht erkenn- bare ökonomische Vorteile und fehlende Schulung.. Vergleich der