• Keine Ergebnisse gefunden

Bei gezieltem Einsatz können elektronische Hilfsmittel die Melkarbei- ten optimieren. Die Kos- ten zahlen sich so aus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bei gezieltem Einsatz können elektronische Hilfsmittel die Melkarbei- ten optimieren. Die Kos- ten zahlen sich so aus."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Milchproduktion sind eine gute Tiergesundheit, hohe Fruchtbarkeit und hohe Lebensleistung bei guter Milch- qualität. Eine sorgfältige Be- obachtung der Tiere, optimierte Fütterung und schnelle Reak- tion auf Änderungen des Ge- sundheitszustands sind wichtig.

Die Anforderungen an die Tier- betreuung nehmen gemeinsam mit dem Trend wachsender Be- standesgrössen stetig zu.

Den Melker unterstützen

Die Melktechnikhersteller bieten Zusatzausrüstungen an, die beim Beobachten, Entschei- den und Durchführen unter- stützen und die Arbeitsproduk- tivität steigern können. Gleich- zeitig können die Anforderun- gen an einen zeitgemässen und ergonomisch gestalteten Ar- beitsplatz erfüllt werden.

Welche Auswirkungen haben diese mechanischen und elek- tronischen Komponenten in modernen Melkanlagen? Lohnt sich ihr Einsatz aus arbeits- und betriebswirtschaftlicher Sicht?

Laut einer Praxisumfrage zum Einsatz von Elektronik in der Landwirtschaft ist ein Grossteil der Betriebe mit den von ihnen für das Melken und

M E L K T E C H N I K - S E R I E ( 3 / 8 ) : Milchproduktion mit Elektronik und Informationstechnik

Bei gezieltem Einsatz können elektronische Hilfsmittel die Melkarbei- ten optimieren. Die Kos- ten zahlen sich so aus.

MARTIN HOLPP*

CHRISTOPH MORIZ*

Füttern eingesetzten mechani- schen und elektronischen Tech- nikkomponenten zufrieden.

Nach Meinung der Befragten bestehen vor allem in den Berei- chen Arbeitszeitbedarf und Ar- beitsplatzqualität sowie Milch- menge, Zellzahlen und Kraft- futterverbrauch positive Aus- wirkungen. Haupthinderungs- gründe für einen Einsatz von mehr Elektronik sind hohe In- vestitionskosten, nicht erkenn- bare ökonomische Vorteile und fehlende Schulung.

Vergleich der Ausstattung

Für den arbeits- und den be- triebswirtschaftlichen Ver- gleich wurden verschiedene Melkstandtypen unterschiedli- cher Grösse in den drei Varian- ten Grundausstattung, mittlere Ausstattung und Vollausstat- tung zusammengestellt. Die Grundausstattungsvariante ist

auf das reine Melken ausgelegt.

Die Variante mit mittlerer Aus- stattung unterstützt mit einer Teilautomatisierung beim Mel- ken und einer individuellen Kraftfutterzuteilung den Land- wirt. Das Herdenmanagement- Programm wird in seinen Basis- funktionen genutzt. In der Vari- ante Vollausstattung stehen bei- spielsweise mit Milchmengen-, Aktivitäts- und Zellzahlmes- sung viele zusätzliche Daten zur Verfügung. Mit den Auswer- tungsfunktionen des Herden- management-Programms sind weitreichende Analysen der Milchleistung und Fruchtbar- keit möglich, die eine gezielte Betreuung des Einzeltieres er- lauben.

Die arbeitswirtschaftlichen Unterschiede fallen gering aus.

Es gibt jedoch eine Verschie- bung weg von der körperlichen hin zur geistigen Arbeit. Ent-

sprechend ist die

Arbeitsplatzqualität bei mehr Elektronikeinsatz in der Um- frage überwiegend positiv be- wertet worden.

Kosten zahlen sich aus

Die Jahreskosten für einen Melkstand in Grundausstattung betragen je nach Grösse zwi- schen 150 und 340 Franken pro Kuh und Jahr. Die Zusatzkosten pro Kuh und Jahr betragen bei mittlerer Ausstattung zirka 110 Franken bzw. für die Vollaus- stattungsvariante zirka 200 Franken. Diesen Kosten steht neben allfälligen Leistungsstei- gerungen durch ein optimiertes Herdenmanagement sowie eine gesteigerte Arbeitsproduktivität vor allem ein hohes Potenzial durch eine Senkung der Ge- sundheitskosten gegenüber.

Wenn es dem durch die Technik unterstützten Landwirt gelingt, alle Tiergesundheitsstörungen um 20 Prozent zu reduzieren, so können über 100 Franken pro Kuh und Jahr eingespart wer- den.

Eine eindeutige Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von zu- sätzlichen mechanischen und elektronischen Komponenten für das Melken und Füttern ist aufgrund der komplexen Zu- sammenhänge in der Milch- viehhaltung nicht immer mög- lich. Sie können, müssen aber nicht der richtige Weg zu einer arbeits- und betriebswirtschaft- lichen Optimierung sein. Dreh- und Angelpunkt für eine erfolg- reiche Milchproduktion bleibt weiterhin der Landwirt mit sei-

nen Fähigkeiten. Eigene Be- obachtungen ergänzen die Da- ten des Systems und führen zu einer sichereren Interpretation und zu besseren Entscheidun- gen.

Vor einer Investition in die Technik muss mit Rindvieh- und Melktechnikberatern die Herden- und Arbeitssituation analysiert und der Lösungs- bedarf bestimmt werden. An- schliessend kann ein Konzept erarbeitet werden, das für die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der beteiligten Per- sonen auf dem Betrieb am bes- ten geeignet ist.

Bei der Lösungsauswahl soll- ten die Interessen aller Beteilig- ten berücksichtigt werden. Mel-

ken sowohl die junge Betriebs- leiterin als auch der mithelfende Vater, so werden sie eine tech- nische Lösung nur dann konse- quent und nutzbringend an- wenden, wenn beide sich damit identifizieren können. Leis- tungsfähige, teure Zusatzaus- stattungen sind unnötig, wenn sie nicht genutzt werden.

Berater einbeziehen

Heute ist es auch kaum mehr möglich, sich alles aktuelle, not- wendige Wissen laufend selbst anzueignen. Die Beratung und Begleitung durch Dritte sollte daher als fester Bestandteil in den Betriebsablauf integriert sein. Sie dienen der kontinuier- lichen Begleitung und Überprü- fung der aktuellen Situation.

Beispiele sind Bestandesbetreu- ungskonzepte mit Rindviehbe- ratern oder Tierärzten. Begin- nende Probleme können so im Anfangsstadium erkannt und Gegenmassnahmen frühzeitig eingeleitet werden.

Die Daten aus Herdenma- nagementprogrammen, kombi- niert mit Milchanalysen und Beobachtungen des Landwirts, ergeben weitreichende Mög- lichkeiten zur Schwachstellen- analyse und zur Optimierung auf hohem Niveau. So lässt sich mit dem Einsatz von Elektronik und Informationstechnik der Erfolg eines Milchproduktions- betriebs langfristig sichern.

*Martin Holpp und Christoph Moriz arbei- ten als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. Wei- tere Infos auf www.art.admin.ch oder per Mail an martin.holpp@art.admin.ch.

«chp_wett_melken3_009»(Ressort:wetter und beratung/ Ausgabe:sb) Gedruckt von christoph.peter am 08.02.2008 09:37:50

Der Computer hilft beim Melken mit

Die Elektronik unterstützt den Melker .(Bild: ART)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For buyer take-it-or- leave-it o¤ers in that model but money holdings in f0; ; 2 ; :::; B g, Zhu (2003) provides su¢cient conditions for the existence of a steady state with

In principle, and when some assumptions (e.g., randomized allocation of subjects to treatments) are met, this setup allows for a causal interpretation such that the observed

2) Share of multi-generational households (2019) 3) Net domestic migration in a metro area (2019) 4) Movers from expensive West Coast areas moving into another metro area (2018)..

• Werden die Berechtigungen von authentisierten Benutzern nicht oder unzureichend geprüft, dann kann der Angreifer Zugriff zu nicht-autorisierten Funktionen oder Daten der

We would like to thank all participants and referees for contributing to the success of the XVtr'NQI Symposium 1999 and for their combined elforts to ensure the high

Weiter wurden mit einer Umfrage bei Praxisbetrieben, bei Tierhandels- und Schlachtbetrieben sowie beim Gesetzgeber die Erfahrungen und Vorstellungen sowie der Nutzen und die Kosten

gaan in het afwaarderen van het belang van validatie in de opvoeding, maar hun pleidooi om meer aandacht te hebben voor andere factoren die bij automutilatie mogelijk relevanter

recruiting seconded police officers and local staff, obtaining the agreement of BiH authorities (SOMA), securing the UN Security Council resolution providing the legal basis for