• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenversichertenkarte: Mehr Fälle seit Einführung der Plastikkarte" (06.11.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenversichertenkarte: Mehr Fälle seit Einführung der Plastikkarte" (06.11.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

as Zentralinstitut hat bei

„I + G Gesundheitsforschung“

(Nachfolgeorganisation von Infratest Gesundheitsforschung und GFK) im Juni 1998 eine Bevölke- rungsbefragung über Nutzung, Ge- brauch und Mißbrauch der Kranken- versichertenkarte in Auftrag gegeben.

Bereits 1995 wurden die Einführungs- effekte der Krankenversichertenkarte durch eine vergleichbare Befragung analysiert. Dabei wurden 1995 und 1998 jeweils 2 000 GKV-Versicherte (ab 14 Jahren) auf der Basis von Zu- fallsstichproben aus der Bevölkerung telefonisch befragt.

Die Fragestellungen der „I + G- Analyse“ waren unter anderem:

– Findet eine erhöhte Inan- spruchnahme von Ärzten aus Sicht der Versicherten statt, korrelieren al- so die Befragtenangaben mit den Sta- tistiken über die Fallzahlenentwick- lung, und welche Gründe gibt es dafür?

— Wie wirken sich Veränderun- gen im Versichertenverhalten auf die Inanspruchnahme von Hausärzten und von Fachärzten aus?

˜ Werden zunehmend mehrere Ärzte gleichzeitig wegen derselben Beschwerden aufgesucht?

™ Erfolgt 1998 – stärker noch als in den ersten Jahren der Chip-Karten- Einführung – eine Direktinanspruch- nahme von Fachärzten?

š Welche Einflußfaktoren tra- gen zur Erklärung des Versicherten- verhaltens maßgeblich bei?

› Läßt sich ein offenkundiges Mißbrauchspotential von Karten er- mitteln?

1998 gaben rund zwei Drittel der befragten GKV-Versicherten an, in den letzten drei Monaten niedergelas- sene Ärzte in Anspruch genommen zu haben. Dabei fanden durchschnittlich 3,3 Arztkontakte je Versicherten statt, wobei 56 Prozent dieser Befragten nur einen oder zwei Kontakte und ei-

ne kleine Gruppe von sechs Prozent zehn und mehr Kontakte hatten. Ge- genüber 1995 blieb die Anzahl der durchschnittlich 3,3 Kontakte inner- halb der letzten drei Monate unverän- dert. Auch die Zahl der in diesem Zeitraum kontaktierten Ärzte blieb 1998 mit durchschnittlich 1,6 dieselbe wie 1995. Nur einen einzigen Arzt be- suchten 59 Prozent, 27 Prozent zwei Ärzte, 12 Prozent drei und mehr Ärz- te. Zwar ist die Zahl der Arztkontakte je Patient nicht gestiegen, aber das ge- samte Kontaktvolumen hat sich er- höht, weil mehr Versicherte in den letzten drei Monaten beim Arzt wa- ren: 64 Prozent gegenüber nur 59 Pro- zent im Jahr 1995. Dies ist Ausdruck einer Morbiditätszunahme um 8,5 Prozent.

Die Anteile der nach Fachrich- tung gegliederten, zuletzt kontaktier- ten Gebietsärzte haben sich 1998 ge- genüber 1995 nicht wesentlich verän- dert: 61 Prozent der Versicherten be- suchten zuletzt einen Allgemeinmedi- ziner/Praktischen Arzt. 38 Prozent konsultierten einen Facharzt, darunter neun Prozent einen Internisten, acht Prozent einen Frauenarzt, fünf Pro- zent einen Orthopäden. Alle anderen Gebietsärzte sind mit zwei Prozent oder weniger vertreten. Eine signifi- kante Verschiebung von Hausärzten zu Fachärzten ist nicht zu beobachten.

Allerdings ergibt sich – trotz gleichbleibender Kontakthäufigkeit – eine leichte Strukturverschiebung bei der Parallelinanspruchnahmefachglei- cher Ärzte: Der Anteil der Versicher- ten, die in den letzten drei Monaten mehr als einen Hausarzt (Praktischer Arzt, Allgemeinarzt oder Internist) aufgesucht haben, ist um vier Prozent- punkte (1998: 18 Prozent; 1995: 14 Pro- zent) gestiegen, während der Anteil derer, die mehr als einen Facharzt der- selben Fachgruppe aufgesucht haben, mit sieben Prozent aller Versicherten konstant geblieben ist.

Insgesamt ist ein Anstieg um drei Prozentpunkte der Versicherten zu verzeichnen, die wegen desselben An- liegens mehrere – auch nicht fachglei- che – Ärzte aufsuchen (1998: 15 Pro- zent, 1995: 12 Prozent).

Gegenüber dem Jahr 1995 hat sich der Anteil von Versicherten, die in den letzten drei Monaten vor der Befragung Fachärzte ohne Überwei- A-2826 (34) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 45, 6. November 1998

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Tabelle 1

Vorteile der Chip-Karte aus Sicht GKV-Versicherter 1998 und 1995

1998 1995

Keine Überweisungsformulare mehr nötig 53 % 80 %

Karte bequemer 40 % 16 %

Direkter Zugang zu Ärzten meiner Wahl/

meines Vertrauens möglich 24 % 12 %

Höhere Behandlungssicherheit infolge des

Urteils mehrerer Ärzte 1 % 1 %

Ausprobieren verschiedener Ärzte 5 % 3 %

Ausprobieren verschiedener Ärzte

verschiedener Fachrichtung 4 % 2 %

Krankenversichertenkarte

Mehr Fälle seit Einführung der Plastikkarte

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung legt die Auswertung einer Befragung

zur Nutzung der Krankenversichertenkarte vor.

Gerhard Brenner, Hedwig Elisabeth Kerek-Bodden, Heinz Koch

D

(2)

sungsschein aufsuchten, nochmals um zwölf Prozentpunkte erhöht (von 43 Prozent auf 55 Prozent). 25 Prozent der Versicherten suchen einen Fach- arzt dabei wegen leichter Erkrankun- gen beziehungsweise leichter Be- schwerden auf.

Einfluß der Chip-Karte auf das Versichertenverhalten

Mit Einführung der Krankenver- sichertenkarte konnte eine deutlich stärkere Strukturverschiebung bei der Inanspruchnahme zugunsten der Fachärzte beobachtet werden. Der seit Jahren bestehende Trend wurde be- schleunigt. Dieser Trend wäre geringer ausgeprägt, wenn man die Versicher- tenkarte technisch so ausgestaltet hät- te, daß das Prinzip der Überweisung nicht durch die Möglichkeit der belie- bigen Direktinanspruchnahme in Fra- ge gestellt würde.

Hervorzuheben ist in diesem Zu- sammenhang, daß dieses Versicher- tenverhalten nicht zu Lasten des Behandlungsvolumens der Hausärzte geht, die nach wie vor als feste An- sprechpartner in Anspruch genom- men werden. Das ergab sich in allen bisherigen Studien zu diesem Thema und wird auch jetzt wieder bestätigt.

Weniger offensichtlich als die ge- stiegene Direktinanspruchnahme von (Fach-)Ärzten ist der Einfluß der Chip-Karte auf die Mehrfachinan- spruchnahme von Ärzten. Die Versi- cherten nannten folgende Gründe:

> Empfehlung oder Veranlas- sung durch einen Arzt; das Kranken- haus oder ein anderer Arzt verfügt über das benötigte diagnostische und therapeutische Equipment (1998:

65 Prozent; 1995: 69 Prozent).

> Wunsch nach einer Zweitmei- nung, Unzufriedenheit mit dem Arzt, der Arzt verweigert eine bestimmte Leistung (nur 1998 gefragt) und Aus- nutzung der Chip-Karte (1998: 20 Pro- zent; 1995: 19 Prozent).

> Der Arzt war nicht anwesend, der Versicherte ist umgezogen, oder es handelte sich um einen Notfall (1998: 7 Prozent; 1995: 11 Prozent).

Dagegen sehen 1998 deutlich mehr Versicherte größere Vorteile in der Chip-Karte als vor drei Jahren (Tabelle 1). Bemerkenswert ist, daß

dies in einem Punkt nicht zutrifft:

1998 sehen sehr viel weniger Versi- cherte im Wegfall der Überweisungs- scheine einen Vorteil der Chip-Karte.

Offensichtlich gehört dies inzwischen zur Alltagspraxis und ist daher nicht mehr erwähnenswert.

In den Jahren von 1995 bis 1998 hat sich die latente Bereitschaft, die Chip-Karte als Instrument zur Reali- sierung von steigenden Ansprüchen an die ärztliche Versorgung zu nutzen, deutlich erhöht (Tabelle 2). Die Mög- lichkeiten der Karte werden den Ver- sicherten immer klarer, wobei das Erkennen dieser Optionen nicht zwangsläufig im gleichen Ausmaß zu

einer Steigerung der Inanspruchnah- me führen muß.

Die oft behauptete angebotsindu- zierte Zunahme der Inanspruch- nahme von Ärzten wurde nicht be- stätigt: die höhere Ärztezahl und eine damit einhergehende größere Wahl- möglichkeit hat nach Auskunft der Versicherten so gut wie keinen Einfluß auf ihr Inanspruchnahmeverhalten.

Versicherte wurden auch über die Anzahl von Krankenversichertenkar- ten befragt, die ihnen zur Verfügung stehen. Drei Prozent gaben an, meh- rere Karten zu besitzen. Hochgerech- net sind damit etwa zwei Millionen Mehrfachkarten vorhanden, die theo- retisch mißbräuchlich genutzt werden könnten, ohne daß man dies bei den Befragten feststellen könnte. Die Un- tersuchung belegt hingegen eine Stei- gerung der Inanspruchnahme im Sin- ne einer Fallzahlsteigerung nach Ein-

führung der Krankenversichertenkar- te. Morbiditätszunahme, Parallelin- anspruchnahme fachgleicher Ärzte, Mehrfachkonsultationen fachunglei- cher Ärzte sowie eine Disposition zur extensiven Nutzung der Chip-Karte von einem Teil der Versicherten und ein schwer kalkulierbares Miß- brauchspotential sind die Einfluß- faktoren. Insgesamt schätzt I + G Ge- sundheitsforschung die Fallzahlinduk- tion durch verändertes Versicherten- verhalten zwischen zwei Prozent und fünf Prozent.

Bewertet man nur die Untergren- ze von zwei Prozent Fallzahlindukti- on, so muß man zu der Schlußfolge-

rung gelangen, daß von den jährlich rund 520 Millionen abgerechneten Krankenfällen im ambulanten Be- reich etwa zehn Millionen „chipkar- teninduziert“ sind. Dies entspricht ei- nem Umsatzvolumen von rund 800 Millionen DM pro Jahr. Seit Ein- führung der Chip-Karte errechnet sich damit ein Belastungsvolumen der Kassenärztlichen Vereinigungen in Höhe von 3,2 Milliarden DM.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-2826–2827 [Heft 45]

Anschrift für die Verfasser Dr. rer. pol. Gerhard Brenner Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Herbert-Lewin-Straße 5 50931 Köln

A-2827 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 45, 6. November 1998 (35)

T H E M E N D E R Z E I T AUFSÄTZE

Tabelle 2

Disposition zur extensiven Nutzung der Chip-Karte 1998 und 1995

1998 1995

Ich entscheide immer öfter selbst,

zu welchem Arzt ich gehe 69 % 57 %

Ich nutze öfter die Möglichkeit, direkt einen

Facharzt aufzusuchen 47 % 39 %

Wenn mir ein Arzt nicht gefällt, kann ich mir

ohne Überweisung einen neuen suchen 81 % 71 %

Ich kann mehrere Ärzte zugleich um ihre

Meinung zur Diagnose und Therapie bitten 67 % 59 % Ich erhalte so auf jeden Fall von irgend-

einem Arzt die „Leistung“ meiner Wahl 66 % 26 %

(1995 hieß es hier nur „Medikament“ meiner Wahl)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die KV verpflichtet sich, den Lei- ter Ärztlicher Dienst des zuständigen Grenzschutzpräsidiums zu verständigen, wenn ein Vertragsarzt des BGS die Zulas- sung verliert oder

Versorgungsberechtigte nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) oder Gesetzen, die das BVG für anwendbar erklären (Bundesseuchen-, Opferent- schädigungs-,

Fährt man mit der Maus über eine Rubrikenbezeichnung in der Naviga- tionsspalte, öffnet sich ein kleines Fenster mit allen Unterpunkten, die mit einem Klick anwählbar

Hess zufolge die Aufbringung weiterer Datensätze sinnvoll – unter anderem Einschreibe- vermerke für Praxisnetze, Befreiungs- vermerke über Zuzahlungen, Notfall- daten, Verweise auf

Insgesamt waren im Jahr 1996 (neuere statistische Anga- ben liegen nicht vor) mehr als 4,05 Millionen Personen unmittelbar oder indirekt im Gesundheitswesen be- schäftigt, davon

(5) Kann bei der ersten Arzt-/Patien- tenbegegnung im Behandlungsfall eine gültige Krankenversichertenkarte nicht vorgelegt werden, kann der Arzt nach Ablauf von zehn Tagen

Gerade eine Tätigkeit in einem Organ einer Kammer sei von dem besonderem Ver- trauen der Kammermitglie- der getragen, setze erst recht eine der ärztlichen Berufs- ordnung

Zwischen dem AOK-Bundesverband K.d.ö.R., dem Bundes- verband der Betriebskrankenkassen K.d.ö.R., dem IKK-Bun- desverband K.d.ö.R., dem Bundesverband der landwirt-