• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Listen mit vielen Tücken" (01.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Listen mit vielen Tücken" (01.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

ie Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenver- sicherung und die Kas- senärztliche Bundesvereini- gung haben sich auf Grund- züge einer Bundesempfeh- lung geeinigt. Sie sind sich darin einig, „in den Vergü- tungsverträgen bezüglich der Preis- und Mengenentwick- lung Regelungen vorzusehen, die den Zuwachs der Ausga- ben für ambulante ärztliche Leistungen im Zeitraum 1. Ju- li 1985 bis 30. Juni 1986 im Einklang mit dem Zuwachs der Grundlohnsumme hal- ten". So steht es in einer ge- meinsamen Erklärung, die nach dem Gespräch zwischen Bundesarbeitsminister, Kran- kenkassen und KBV am 23.

April herausgegeben wurde.

Eine solche Zusicherung war bereits in einem von der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung und den Kassenverbän- den ausgehandelten Empfeh- lungsentwurf für die Konzer- tierte Aktion enthalten. Da-

Absichts- erklärungen

mals war es zu einer Empfeh- lung nicht gekommen, weil der zweite Teil des Entwurfs, nämlich eine dezidierte Äu- ßerung zugunsten einer be- sonderen Qualifikation des Kassenarztes ( „Hausarzt" ) , keine Gegenliebe fand.

In der gemeinsamen Erklä- rung nach dem Gespräch mit Blüm erklären die Vertrags- partner nun wiederum, für die Zulassung des Kassenarztes sei eine „besondere Qualifi- kation" unerläßlich. Der Bun- desarbeitsminister, so heißt es ausdrücklich, „teilt diese Auf- fassung". Allerdings wollte sich Blüm in dem Gespräch nicht auf Details einlassen. Er will immerhin prüfen, ob es

nach 1988, wenn die Arzt-im- Praktikum-Phase eingeführt ist und die bisherige Vorbe- reitungszeit an sich enden soll, nicht doch bei einer (ge- kürzten) kassenärztlichen Vorbereitungszeit bleiben muß.

Außerdem hat der Bundesar- beitsminister der Feststellung zugestimmt, daß die Bedarfs- planung dergestalt erweitert werden muß, „daß Instrumen- te für die Bewältigung einer Überversorgung eingeführt werden, wie es bereits bei ei- ner drohenden Unterversor- gung der Fall ist". Im Klar- text: es soll demnächst mög- lich sein, die über den „Be- darf" hinaus in die kassen- ärztliche Versorgung einströ- menden Ärzte gleichmäßig zu verteilen. Bei der Gelegenheit könnte auch ein ausgewoge- nes Zahlenverhältnis zwi- schen den primärärztlich täti- gen Ärzten und den Speziali- sten angestrebt werden. (Sie- he auch Seite 1317) NJ

E

in bißchen peinlich ist das Transparenzlisten-Urteil des Bundesverwaltungs- gerichtes für die Politiker schon; es wäre aber illuso- risch zu glauben, daß es mit dem ganzen Spuk der Arznei- mittellisten nun ein Ende habe.

Das Gericht hat eigentlich keine Liste „verboten", son- dern nur dem Bundesgesund- heitsminister untersagt, eine

„Transparenzliste" mit Preis- und Qualitätsangaben im

„Bundesanzeiger" zu veröf- fentlichen. Für einen solchen Eingriff in die Freiheit der Un- ternehmen gebe es keine gesetzliche Grundlage. Das stimmt: Die Transparenzkom- mission beim Bundesgesund- heitsamt war vom sozial-libe- ralen Bundeskabinett einge- richtet und vom christlich-li- beralen Nachfolger beibehal- ten worden. Eine Schuldzu- weisung nach Parteizugehö- rigkeit wäre also fehl am Plat-

Listen mit

vielen Tücken

ze. Und der einzelne Arzt wird die Liste kaum je gese- hen haben; welcher verord- nende Arzt liest schon den

„Bundesanzeiger"?

Ganz anders die Preisver- gleichsliste. Sie wird vom Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen auf ge- setzlicher Grundlage (Para- graph 368 p RVO) erarbeitet.

Diese Liste soll nach dem Wunsch des Bundesarbeits- ministers und auch der Kran- kenkassen möglichst bald er- weitert werden, so daß sie tat- sächlich vom Arzt praktisch genutzt werden kann. Die Arzneimittel sollen dann nach Indikationen (nicht nach Wirkstoffen) geordnet aufge-

führt werden, und die Liste soll auch Kombinationspräpa- rate (und nicht nur Monoprä- parate) enthalten.

(Der Vollständigkeit halber seien auch Negativ- und Posi- tivliste genannt. Erstere ent- hält, auf gesetzlicher Grund- lage, Mittel, die nicht zu La- sten der Krankenkassen ver- ordnet werden dürfen; letzte- re — von manchen gewünscht, von den meisten gefürchtet — würde nur Mittel enthalten, die zu Lasten der Kassen ver- ordnet werden dürfen. Mit dem jüngsten Gerichtsurteil haben beide nichts zu tun.) Ein Dilemma bleibt: Wer ist wirklich kompetent, dem Arzt vorzuschreiben, welches Mit- tel bei einer bestimmten Indi- kation nach Preis und Quali- tät für alle Patienten das

„günstigste" sein soll? Wer entscheidet über die „Quali- tät" des Arzneimittels? — hof- fentlich nicht die Politik! gb

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 18 vom 1. Mai 1985 (1) 1301

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr noch: Kostentreibende Strukturverwerfungen müßten beseitigt werden; ohne Rück- sicht auf Tabus und ohne Furcht vor Interessenkollisionen müß- ten drastische Eingriffe in allen

Psychotherapeutische Orientierung neben kompe- tenter medizinischer Hilfe — eine auch von den neuen Gebührenordnungen geförderte Entwick- lung — verlangt vom Arzt nicht nur

Er läßt seine Überzeugung verbrei- ten, „Arbeitsmarktprobleme für Mediziner wird es auf absehbare Zeit nicht geben", und macht dazu folgende Rechnung auf: Die

Der „GKV- Arzneimittelindex" weist für Arzneimittel, die zu La- sten der gesetzlichen Krankenversicherung ver- ordnet werden, im Monat Juli 1985 gegenüber dem Vormonat

danach nämlich auch Abhebungen über das Guthaben hinaus möglich sind, sollte in Verbindung mit dem Kreditinstitut klar definiert werden, ob und in welchem finanziellen

Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt brachte soeben eine Beitragssatzstei- gerung von 0,2 Prozent ins Gespräch, und sie gab auch zu überlegen, dass bei einer künftigen

Bei 60-Jährigen sind es un- ter zwei Prozent, bei 75-Jähri- gen über fünf Prozent, und bei über 85-Jährigen lassen sich bei mehr als einem Drittel al- ler Personen demenzielle

Aus der Mitteilung des Landespressedienstes geht richtig hervor, daß 1985 knapp 10 Prozent der in Ber- lin geborenen Kinder im er- sten Lebensjahr erstmals in einer der