• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Wirtschaftliche Gesundheit der Krankenkassen liegt auch in unserem Interesse"" (12.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Wirtschaftliche Gesundheit der Krankenkassen liegt auch in unserem Interesse"" (12.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Wirtschaftliche Gesundheit der Krankenkassen liegt auch in unserem Interesse"

Aus dem Grußwort des KBV-Vorsitzenden, Dr. Hans Wolf Muschallik, vor der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

„Kein Kassehzahnarzt und kein Kassenarzt wird in Zeiten einer allgemeinen wirtschaftlichen Tal- fahrt für sein Einkommen Wachs- tumsraten erwarten und fordern, wie sie in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs von jedem Gewerk- schaftsfunktionär als selbstver- ständlich angesehen und in Tarif- verträgen festgeschrieben wurden.

Ich möchte sogar gegen das Schlagwort von der Besitzstands- wahrung Bedenken erheben. Erfor- dert die wirtschaftliche Lage des Staates von allen Schichten der Be- völkerung Opfer, können und wer- den sich Kassenärzte und Kassen- zahnärzte solchen Forderungen nicht entziehen können und entzie- hen. Ich betone dies, auch wenn die Versuchung groß ist, immer wieder mit aller Deutlichkeit darauf hinzu- weisen, daß die Notlage der öffentli- chen Kassen nicht nur eine Folge der amerikanischen Hochzinspolitik oder der arabischen Rohölpreise ist, sondern auch durch die enge Knüpfung eines auf ideologischem Sande gebauten sozialen Sicher- heitsnetzes und das daraus erwach-

sene Anspruchsdenken bewirkt worden ist. Sie als Kassenzahnärzte und wir als Kassenärzte haben durch das Angebot von Honorar- Stillhalteabkommen unsere Bereit- schaft gezeigt, den wirtschaftlichen Erfordernissen Rechnung zu tra- gen. Bisher meines Wissens als einzige Berufsgruppe. Alle anderen, vom Beamtenbund bis zur kleinsten Industriegewerkschaft huldigen mit einem Male dem Grundsatz, daß Schweigen Gold ist. Die wirtschaft- liche Gesundheit der Krankenkas- sen liegt mindestens ebenso in un- serem Interesse wie im Interesse jener, die morgens mit dem Schlag- wort ‚Beitragssatzstabilität' aufste- hen und abends mit dem Schlag- wort ‚Kostendämpfung' zu Bett ge- hen. Was aber in diesem Sommer an Vorschlägen in Referentenent- würfen, Kabinettsvorlagen und Hea- ring-Äußerungen auf die Öffentlich- keit hereinbrach, das waren mehr- heitlich Vorstellungen, denen die überdurchschnittlichen Kostenstei- gerungen einzelner Ausgabenberei- che der Krankenkassen nur als Ab- lenkung von der eigentlichen Ziel- setzung dienten."

Die Information:

Bericht und Meinung Kassenzahnärzte

Pirkl lehnten die dort vorgesehe- nen kostendämpfenden Maßnah- men für das Krankenhaus ab. Sie bekannten sich zwar zur Kosten- dämpfung — aber nicht für den von der Bundesregierung vorgesehe- nen Weg. Geil hält den Arzneimit- telhöchstbetrag für das Kranken- haus für nicht durchführbar und die Anlehnung der Pflegesätze an die Grundlohnsumme für eine Far- ce, denn 70 Prozent der Kosten seien Personalkosten und kaum zu beeinflussen. Grundsätzlich halten — laut Geil und Pirkl — die unionsregierten Länder derartige Einbindungen für systemverän- dernd (wobei die Frage ungestellt und unbeantwortet blieb, ob die bereits praktizierten entsprechen- den Bindungen für den ambulan- ten Bereich nicht ebenfalls sy- stemverändernd sind und konse- quenterweise beseitigt werden müßten).

Die Einwände der Krankenkassen- vertreter (Dr. Detlef Balzer für den Bundesverband der Ortskranken- kassen und Hans-Wilhelm Müller für die Ersatzkassenverbände) wirkten angesichts solcher Äuße- rungen lediglich wie ein „ceterum censeo": Die Kassen bestehen auf Einbindung der Krankenhäuser in die Ausgabenempfehlungen der Konzertierten Aktion sowie auf Einflußnahme bei der Kranken- hausplanung und der Pflegesatz- gestaltung.

Aus den Feststellungen der beiden Kassenvertreter seien noch zwei Gedankensplitter herausgegriffen.

Balzer: „Es ist kaum noch mög- lich, die Qualität der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung zu sichern und gleichzeitig die Ko- sten in Grenzen zu halten." Mit anderen Worten: Da die Kassen auf Beitragssatzstabilität völlig fi- xiert sind, bedeutet Kostenauswei- tung Qualitätsminderung. Müller wandte sich gegen die Illusion, von einer Einheitsversicherung seien lediglich die Ersatzkassen betroffen. Auch RVO-Kassen seien in einem solchen Fall existenziell gefährdet. Er wünsche sich, daß diese künftig „etwas mehr Laut geben".

Die Zahnärzte sind vom KVEG we- gen Neuregelungen für die prothe- tische Versorgung in ganz beson- derem Maße betroffen. Die geplan- te Splittung der Prothetik in zahn- ärztliche und technische Leistung beschäftigte sie in Ulm besonders.

Während künftig die zahnärztliche Leistung von der Kasse voll be- zahlt werden soll (Sachleistung), soll die Technik bis zu 60 Prozent erstattet werden. Nicht zufrieden-

stellend geklärt wurde bisher, wie die Wirtschaftlichkeitsüberprü- fung der zahnärztlichen Leistung (Kostenplan oder gar nachträg- lich?) gehandhabt werden soll.

Ungeklärt ist weiterhin, was unter den vom KVEG geforderten „Stan- dards" zu verstehen ist. Auch in Ulm war, trotz mancherlei Ausle- gungsversuchen, keine volle Klar- heit zu gewinnen — auch das kenn- zeichnet die „Qualität" dieses übereilt gezimmerten KVEG. NJ DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 46 vom 12. November 1981 2171

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wurde in Kauf genommen, daß bei Budgetüberschreitung der Punktwert für die einzelnen Leistungen sinkt und mögli- cherweise den allgemeinen Punktwert für andere ärztli-

Wellensittich sieht schön aus und kann sprechen lernen Gans Fleisch und Eier werden gegessen, Federn.. für Kissen verwendet Falke hilft bei

Junge Schildkröten sind nach dem Schlüpfen sehr empfindlich, weil der weiche Panzer sie noch nicht schützen kann.. Die Winzlinge müssen

Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Schreib- fertigkeiten festigen; Alltagsphänomene entdecken und

Die Kenntnisse über die Stimmungen des Hamsters sind wichtig, da Hamster sich bei zu viel Nähe schnell bedroht fühlen, aggressiv werden und sogar beißen

Als Hilfsangebot für leistungsschwächere Kinder oder in den unteren Klassen können zusätzlich zum AB 1 Wortkar- ten mit den Körperteilen der Katze bereitgelegt werden2.

Nach der Bearbeitung von AB 6 können die Schüler weitere Umrechnungsbeispiele in die Tabelle eintragen oder sich eigene Rechengeschichten zum Thema Hund überlegen (z.

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten