• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nichtraucherschutz: Langsamer Bewusstseinswandel" (25.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nichtraucherschutz: Langsamer Bewusstseinswandel" (25.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 51–52⏐⏐25. Dezember 2006 A3441

S E I T E E I N S

D

ie Zeiten ändern sich. Vor zehn Jahren musste man den nikotinsüchtigen Kollegen beim Mit- tagstisch in der Kantine noch freundlichst dazu auffor- dern, mit dem Anzünden der Zigarette doch zu warten, bis man selber mit dem Essen fertig sei. Heute kommen die noch übrig gebliebenen Raucher gar nicht erst auf die Idee, ihre Zigaretten am Essenstisch auszupacken.

Sie stellen sich vor die Kantine ins Freie.

Ein Bewusstseinswandel hat eingesetzt, zwar lang- sam und gemächlich, doch kaum jemand spricht mehr von Diskriminierung, wenn Raucher vor die Tür ge- schickt werden. Der blaue Dunst wird nicht mehr als bloße Belästigung wahrgenommen – die Gefährdung für die Gesundheit der Passivraucher ist durch viele to- xikologische und klinische Untersuchungen inzwischen belegt. Zahlen der WHO besagen, dass 3 300 Menschen in Deutschland pro Jahr vorzeitig sterben, weil sie dau- erhaft Tabakrauch ausgesetzt waren. Tabakrauch fördert Lungenkrebs, Herzkrankheiten und schädigt besonders Schwangere und Kinder. Letztere sind in Deutschland, einem WHO-Ranking zufolge, weit intensiver Tabak- rauch im öffentlichen Nahverkehr, in Gastwirtschaften oder auch verführerischer Werbung ausgesetzt als in fast allen Nachbarländern.

Doch die Bundesregierung schafft es nicht, einen bundeseinheitlichen Nichtraucherschutz durchzusetzen.

Die Gründe für das Rauchverbotsdebakel der vergange- nen Wochen liegen für viele auf der Hand. So urteilt bei- spielsweise Bundesärztekammerpräsident Prof. Dr.

Jörg-Dietrich Hoppe: „Die Regierung scheint durch die Propaganda der Tabaklobby völlig vernebelt.“ Der Rei- he nach: Eine Arbeitsgruppe der Regierungskoalition hatte monatelang ein Konzept für ein bundesweites Rauchverbot in öffentlichen Räumen und Gaststätten erarbeitet (siehe Meldung in DÄ, Heft 49/2006) – ein für den Gastronomiebereich widersprüchlicher Kompro- miss zwar, aber immerhin. Nur wenige Tage später sah man sich gezwungen, „aus verfassungsrechtlichen Gründen“ von einem bundeseinheitlichen Rauchverbot Abstand zu nehmen. Denn für Landesbehörden, Kinder- tagesstätten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Sportstätten und eben Gaststätten seien die Länder zu- ständig. Die Konsequenzen der Föderalismusreform waren offensichtlich noch nicht in allen Köpfen veran- kert. Der Bund hingegen sieht sich verantwortlich für bundeseigene Gebäude, wie Ministerien und Gerichte,

Petra Bühring Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik, Berlin NICHTRAUCHERSCHUTZ

Langsamer Bewusstseinswandel

Petra Bühring

die Bundesbahn, den Arbeitsschutz und den Jugend- schutz. Über Erlasse sollen Rauchverbote in den Minis- terien und bei der Bundesbahn durchgesetzt werden.

Ulla Schmidt machte auf ihr rauchfreies Bundesgesund- heitsministerium (BMG) aufmerksam und kündigte an, Rauchverbote bei den dem BMG nachgeordneten Behörden, wie dem Robert-Koch-Institut, durchsetzen zu wollen. Bei der Vorstellung der Eckpunkte des Bun- deskabinetts zum Nichtraucherschutz betonte sie zwar, dass die Zeit der freiwilligen Lösungen vorbei sei, denn diese hätten keinen Durchbruch bewirkt. Doch mehr als

„abgestimmte Initiativen von Bund und Ländern“ schei- nen im Moment nicht gewollt. Die Ministerpräsidenten der Länder können sich so schnell auch nicht einigen.

Bis März soll eine Arbeitsgruppe nach „möglichst ein- heitlichen Lösungen“ suchen. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wirft der Regierung indes „feh- lenden politischen Willen“ vor: Eine bundeseinheitliche Regelung könne allein auf der Grundlage des Arbeits- schutzes geschaffen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die Ministerpräsidenten den Bewusstseinswandel der Menschen ernst nehmen. Itali- en und Irland zeigen, dass die Wirte Raucher ohne be- merkenswerte Umsatzeinbußen vor die Tür schicken können. Raucher besuchen dort genauso oft wie zuvor die Kneipe, Nichtraucher häufiger. Der Ruf der Gäste nach rauchfreien Plätzen werde lauter, erkannte auch der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband kürzlich und forderte generelles Rauchverbot in sämtlichen bayerischen Gaststätten. Auch dies wäre vor zehn Jah- ren noch undenkbar gewesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sie beim Arzt eine Diagnose auf die Stirn gedrückt be- kommen und genauso behandelt werden wie andere, die eine völlig andere Lebensgeschichte, ein ganz anderes soziales

Hinsichtlich der Auswirkungen der Telematik auf die Patient-Arzt- Beziehung wird festgestellt, dass zur Wahrung von Patientenautono- mie und ärztlicher Therapiefreiheit die

Mit der heutigen Finanzausstattung wird auch die Situati- on im Krankenhaus nicht in Ordnung zu bringen sein.Allein die Ärzte subventio- nieren das System mit zehn Milliarden

Sein dortiges Arbeitszimmer verrät mehr über den Menschen Hoppe, als die öffentliche Person normalerweise preisgibt: neben dem Mikroskop auf dem Schreibtisch eine abgegriffene

Das mibeg-Institut Medizin finanziert sich einerseits über öffentliche Gelder, beispiels- weise über Zu- schüsse von Mini- sterien und EU- Mittel, andererseits über den

Hoppe: Man muss die Menschen fra- gen, ob sie wirklich wollen, dass unser Ge- sundheitssystem mit den heute zur Verfü- gung stehenden Mitteln auszukommen hat oder ob sie nicht

mehr als die Hälfte der Befragten die Ansicht vertrat, dass durch den begleiteten Suizid verhindert wer- den könne, dass ein Patient unnötig lange Schmerzen leide, lässt darauf

Während „La Presse“, die sich vorwiegend an Ärzte in Universitäts- kliniken richtet, 1946/47 häufig und ausführlich berichtete (und über die Motive rätselte, die Ärzte zu