• Keine Ergebnisse gefunden

110 NACHRICHTEN / NEWS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "110 NACHRICHTEN / NEWS"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2015; 31 (2)

110 NACHRICHTEN / NEWS

Das Vorprogramm verspricht eine interessante und anregende Ta- gung der drei deutschsprachigen implantologischen Fachgesell- schaften: „Gewusst. Gekonnt. Ge- heilt. Implantatmedizin als Wis- senschaft, Handwerk und Heil- kunst.“ Unter diesem Motto laden Kongresspräsident Prof. Dr. Mar- tin Lorenzoni, Graz, und die Prä- sidenten von DGI, ÖGI und SGI zur 7. Gemeinschaftstagung ein. Diese findet vom 26.–28. November 2015 in der Wiener Messe statt. Als Ko- operationspartner hat die Öster- reichische Gesellschaft für Par - odontologie ihre Jahrestagung in den Gemeinschaftskongress inte- griert. Die Mitglieder der DGI wer- den im Rahmen dieser Tagung auf ihrer Versammlung auch einen neuen Vorstand wählen.

„Die handwerkliche Fertigkeit in der Im- plantologie hat sich etabliert und Funk- tion, Ästhetik und Komfort auf ein nie dagewesenes Niveau gehoben“, schrei- ben Prof. Dr. Martin Lorenzoni, Graz, und die Präsidenten von DGI, ÖGI und SGI, Univ.-Prof. DDr. Thomas Bernhart, Wien, Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, und Dr.

Bruno Schmid, Belp, in ihrer Einladung an

die Mitglieder ihrer Gesellschaften.

Transplantate würden technisch brillant zur Verbesserung der Ästhetik eingesetzt, Ersatzmaterialien mit CAD/CAM gefer- tigt, digitale Technologien von Planung bis Prothetik angewendet und Alternati- ven zum Werkstoff Titan als praxistaug- lich angeboten. So listen die Experten die Erfolgsgeschichte der Implantologie auf – um sie sogleich kritisch zu hinterfra- gen: „Was bedeutet dies aus immunolo- gischer, biologischer und allgemeinme- dizinischer Sicht für Patientinnen und Patienten? Kann man allen eine implan- tologische Versorgung anbieten?“

90 Referenten aus fünf Ländern.

Antworten auf diese Fragen präsentieren 90 Experten aus fünf Ländern in einem breiten Themenspektrum. Sie beleuchten etwa die Auswirkungen von verschiede- nen Allgemeinerkrankungen wie kardio- vaskuläre und rheumatische Erkrankun- gen sowie Diabetes auf den Erfolg einer Implantattherapie. Es geht um die Grundlagen der Knochenregeneration und wie diese von systemischen Faktoren beeinflusst wird, ebenso um verschiedene Risikofaktoren, etwa Rauchen, Osteo- porose, Mundschleimhauterkrankungen, Gerinnungsstörungen oder Arzneimittel-

Der Tagungsort:

die Messe Wien Foto: Copyright Reed Messe Wien

Die Hofburg: ein Wahrzeichen der Stadt Wien Foto: D. Knipping

7. Gemeinschaftstagung DGI/ÖGI/SGI

Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk und Heilkunst

(2)

STI Management of Dental and Oral Medicine

Bismarckstraße 27 | 67059 Ludwigshafen Fon: +49(0)621 68124457

Fax: +49(0)621 68124466

info@dgi-master.de | www.dgi-master.de

Staatlich anerkannt akkreditiert

DVT-Fachkundenachweis

MASTER

OF SCIENCE

Implantologie und

Parodontaltherapie

(3)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2015; 31 (2)

therapien mit Kortikosteroiden, Immun- suppressiva oder Antiresorptiva. Im Zen- trum der Foren für Spezialisten stehen Themen wie die 3D-Diagnostik, die com- puterassistierte Implantologie sowie wei- tere spezielle Fragestellungen. Das Kon- zept der beliebten Tischdemonstrationen im Rahmen der DGI-Kongresse wurde ebenfalls integriert und bietet Experten im kleinen Kreis zum Anfassen. Für den Nachwuchs engagiert sich die Nexte Ge- neration in einem eigenen Forum zum Thema evidenzbasierte Implantologie.

Grenzenloses Engagement. Einge- streut in die Sitzungen werden mehrere Sozialprojekte präsentiert, für die sich Zahnärztinnen und Zahnärzte seit vie- len Jahren in verschiedenen Entwick- lungsländern engagieren.

Die bewährte Struktur mit verschie- denen Foren macht den Kongress zu ei- ner Plattform für das ganze Team. Das Fo- rum Assistenz bietet spannende Themen wie psychosomatische Aspekte in der Im-

plantologie oder die parodontale Betreu- ung von Patienten. Im Forum Zahntech- nik und Prothetik geht es um die perfekte Okklusion, um Design und Material von Abutments sowie um 3D-Planungssyste- me und die rekonstruktive Materialwahl im Zeitalter der Digitalisierung.

Parodontologie integriert. Am Sams- tag wird das Spektrum der Tagung noch- mals breiter: Die Österreichische Gesell- schaft für Parodontologie hat ihre Jahres- tagung in den Gemeinschaftskongress in- tegriert und ein ebenfalls spannendes Themenangebot zusammengestellt – von der allgemeinmedizinischen Bedeutung von Parodontalerkrankungen bis hin zur abschließenden Podiumsdiskussion

„Zahn oder Implantat“. Die ÖGI bietet im Rahmen der Tagung auch Human- präparatekurse in Graz und Wien sowie einen Kurs Mikrochirurgie an.

Mitgliederversammlung. Turnusge- mäß stehen in diesem Jahr Vorstands-

wahlen der DGI an. In Wien wird der amtierende Präsident Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, den Stab an den Vizepräsidenten der Gesellschaft über- geben, Prof. Dr. Frank Schwarz, Düssel- dorf. Die Mitgliederversammlung mit Wahl findet am Freitag, dem 27. Novem- ber 2015, statt. Im Rahmen der Tagung finden auch wieder die Abschluss - prüfungen des DGI-APW-Curriculums Implantologie (am Donnerstag, dem 26. November) sowie der Abschluss des DGI-Masterstudiengangs statt.

Zeitgleich findet auch die Vollver- sammlung der ÖGI statt, bei der ebenfalls gewählt wird.

Der Kongress tanzt. Österreichs Hauptstadt Wien bietet für die Gemein- schaftstagung nicht nur ein anregendes Ambiente, sondern auch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und kulturel- len Highlights, die sich in einem attrak- tiven Rahmenprogramm finden. Und beim Festabend eröffnen die drei Fach- gesellschaften im wunderschönen Palais Ferstel die Wiener Ballsaison unter dem Motto „Alles Walzer“.

Überblick und Orientierung über die neuesten Trends und Produkte in der und für die Implantologie bietet wie immer auch die begleitende internationale Fach- messe „Implant expo“, die ebenso wie der Kongress von der DGI-Tochter youvivo GmbH organisiert wird. Das Kongresspro- gramm sowie weitere Informationen sind online auf der Website der Tagung verfüg- bar unter www.implant2015.wien

Barbara Ritzert, Pöcking Am Festabend gilt das Motto „Alles Walzer“. Foto: Copyright istock@aleksandrarNakic

112 NACHRICHTEN / NEWS

Der Frühbucherrabatt für die 7. Gemein- schaftstagung läuft am 30. Juni 2015 aus. Da- rum gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm und der schnelle Anmelder kann sich über die besonders vorteilhaften Frühbucher- preise freuen. Am schnellsten geht die An- meldung online auf der Kongress-Website unter www.implant2015.wien.

Foto: Copyright Istock © Jessenguyen

Der frühe Vogel profitiert vom Frühbucherrabatt

Kurzvorträge und Posterpräsenta- tionen können bis zum 28. August 2015 eingereicht werden.

Die Anmeldung ist nur online mög- lich. Per Post, Fax oder E-Mail ein- gereichte Abstracts können nicht be- rücksichtigt werden.

Das Programmkomitee bewertet die anonymisierten Anmeldungen und informiert die Autoren schriftlich.

Anmeldung:

www.implant2015.wien

Call for Abstracts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen einer starken Kurzsichtigkeit, heftiger Mig- räne und Magenproblemen reiste er oft zur Erholung in die Schweiz oder nach Italien, besuchte aber immer wieder

durch die bisher vorliegenden Studien nicht zu klären, es wurde aber vermutet, dass der Langzeiterfolg bei sehr dünnen Implantaten eventuell nicht ausrei- chend

Eine Datenübersicht über zehn Jahre zeigte bei Sofortimplanta - tion und Sofortversorgung im zahnlo- sen Kiefer eine gute, aber doch gegen- über später und verzögerter

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Implantation im Frontzahnbe- reich? Die Antworten hochkaräti- ger Experten auf diese Frage lock- ten im vergangenen November mehr als

Mitgliedern der DGI offenkundig unter den Nägeln brennen: „Die Priorisierung bei der Themenauswahl für unsere Kon- ferenz orientiert sich an den Fragen, die die Mitglieder der

Die Sommerakademie der DGI, ein An- gebot für junge Wissenschaftler, Kliniker und Praktiker, findet traditionell an der Klinik für MKG-Chirurgie des Uni- versitätsklinikums

Die Gäste des Festabends „A Night to Remember“ konnten in einer atembe- raubenden und emotional bewegenden Show mit Gesprächen, Bildern und Erin- nerungen einen Blick in

Erstmals im Juli 2012 findet der Kurs zur Vermittlung der Fach- kunde in der dentalen Volumento- mographie (DVT) für Neuanwen- der statt.. Der Gesamtkurs zur Erlangung