• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychiatrie: Kompetenz in Praxis und Klinik vernetzen" (17.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychiatrie: Kompetenz in Praxis und Klinik vernetzen" (17.05.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

sourcen genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist auf das Problem der Finan- zierung der Therapie psy- chisch kranker Straftäter hin- zuweisen, die nur teilweise über die Finanzierungssyste- me der Krankenversicherung gedeckt ist. Sinnvoll könnten auch Clearingstellen sein, die zwischen beteiligten juristi- schen Institutionen (Be- währungshilfe) und thera- peutischen Stellen (qualifi- zierte Fachärzte, Psychothe- rapeuten, Ambulanzen) ver- mitteln können. Völlig un- produktiv und für niemand hilfreich ist jedoch die im Vorspann des Artikels ausge- sprochene Entwertung der Niedergelassenen.

Dr. med. Christian Vogel, Arbeitskreis Forensik und Gutachten Psychiatrie, Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V., Agnesstraße 14/III, 80798 München

Fortbildung für Nicht- Forensiker notwendig

Forensisch-psychiatrische Ambulanzen sind notwendig für Spezialfälle, aber keine Lösung für die routinemäßi- ge, flächendeckende und störungsspezifische Versor- gung aller psychisch kranken Straftäter.

Ich arbeite schwerpunkt- mäßig mit Suchtpatienten, viele sind vorbestraft, zum Teil mit mehr als zehn Jah- ren Haft. Die nächstgelege-

nen forensischen Kliniken sind 50 und 80 km entfernt.

Sollen die Patienten (ohne Führerschein!) nach Entlas- sung am Ort der forensi- schen Klinik wohnen blei- ben?

Notwendig sind aber struktu- rierte Fortbildungsangebote für Nicht-Forensiker. Der von der Justiz geforderte Qualifikationsnachweis Fo- rensische Psychiatrie sollte als Kursangebot berufsbe- gleitend und damit für jeden interessierten Psychiater – auch einen bereits niederge- lassenen – erwerbbar sein (analog der „Suchtmedizini- schen Grundversorgung“).

Kontraproduktiv wäre die von den Forensikern vorge- schlagene Einführung des Schwerpunktes (Teilgebie- tes) Forensische Psychiatrie.

Kaum ein Facharzt würde nochmals zwei Jahre als Assi- stent arbeiten.

Nicht nachvollziehbar ist auch Prof. Kröbers Äuße- rung, das therapeutische Ver- fahren sei „sekundär“. In den letzten Jahren konnte sehr gut die störungsspezifische Wirksamkeit therapeutischer Verfahren belegt werden.

Gefährlich wäre zum Bei- spiel die Behandlung eines alkoholkranken Täters ohne die Beherrschung kognitiv- verhaltenstherapeutischer Rückfallprophylaxe-Techni- ken.

Dr. Holger Schmidt-Endres, Farmerstraße 14, 82194 Gröbenzell

A

A1358 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 2017. Mai 2002

B R I E F E / B Ü C H E R

Großbritannien

Zu dem Beitrag „Offensive gegen die Wartelisten“ von Kurt Thomas in Heft 13/2002:

Consultant gleich Chefarzt

Im Beitrag steht, dass „min- destens drei Prozent aller Oberarzt-Stellen (Consult- ants) im NHS mangels Be- werbern nicht besetzt werden können“.

Ein Consultant ist kein Ober- arzt, sondern ein Chefarzt!

Er ist der Letztverantwortli-

che, dem niemand mehr übergeordnet ist, der in völli- ger Entscheidungsfreiheit ak- tiv die Abteilung gestaltet, Sekretärinnen hat, seinen Mitarbeitern Zeugnisse aus- stellt usw. Es gibt zwar in den meisten Abteilungen, je nach Größe, mehrere gleichrangi- ge Consultants, von denen je- der sein eigenes Spezialge- biet hat, dennoch ist diese Position keinesfalls mit der eines deutschen Oberarztes gleichzusetzen, und es scheint eine Herabwürdi- gung, dies zu tun.

Ursula Ecker,Auwaldstraße 7, 79110 Freiburg

Reinhard Dettmeyer: Medizin &

Recht für Ärzte. Grundlagen – Fallbeispiele – Medizinrechtliche Fragen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, XXVI, 467 Seiten, 85 Abbildungen, 43 Tabel- len, broschiert, 39,95 A

Das Buch zum Arzthaftungs- recht konzentriert sich auf Fragen des Medizinrechts und speziell ausgewählte me- dizinrechtliche Themen. Der Autor, ein Jurist und Facharzt für Pathologie und Rechts- medizin, will diese Materie auch den Nichtjuristen ver- mitteln.

In 20 Kapiteln werden die Schwerpunkte dieses Rechts- gebiets, zum Beispiel Auf- klärung und Einwilligung, Schweigepflicht und Schweige- recht, Sterbehilfe, Dokumen- tationspflicht und Einsichts- rechte in Krankenunterlagen,

Behandlung minderjähriger Patienten, Therapieverweige- rung, Behandlungsfehler, Stan- desrecht und Ethikkommissio- nen, erörtert. Die Ausführun- gen werden durch zahlreiche Beispielfälle ergänzt, mit de- nen die Auswirkungen der rechtlichen Fragen für die Pra- xis gut nachvollziehbar erläu- tert werden. Musterformulare geben Empfehlungen für die praxisnahe Anwendung.

Abgerundet werden wich- tige Informationen durch kurze, entsprechend den be- handelten Themen zugeord- nete Literaturüberblicke, mit denen auf ausgewählte, wei- terführende Aufsätze verwie- sen wird.

Dem Autor des Werkes ist es gelungen, ein empfehlenswer- tes Nachschlagewerk für Ärzte vorzulegen. Barbara Berner

Arzt-Patient-Gespräche

Basis für Vertrauen

Monika Dorfmüller (Hrsg.): Die ärztliche Sprechstunde.Arzt, Pa- tient und Angehörige im Ge- spräch. Ecomed Verlagsgesell- schaft, Landsberg/Lech, 2001, 384 Seiten, Paperback, 36 A

Wesentlich für das Gelingen des partnerschaftlichen Ge- sprächs mit dem Patienten ist die Kommunikationsfähig-

keit des Arztes. Oft nimmt er emotionale Bedürfnisse des Patienten nicht mehr wahr;

besonders die Themen Ster- ben und Tod bereiten ihm

Schwierigkeiten. Sein Erfolg als Arzt hängt jedoch vom verständnisvollen Gespräch ab, auf dem das Vertrauen des Patienten beruht. Auch non- verbale Mitteilungen müssen beachtet werden.

Die Herausgeberin, klini- sche Psychologin an einem Krankenhaus, hat eine Reihe namhafter Autoren in Klinik und Praxis gewonnen, die aus dem Blickwinkel verschiede- ner Fachrichtungen über das ärztliche Gespräch berichten.

Juristische Aspekte werden berücksichtigt, ebenso kommt ein Theologe zu Wort, ein Ka- pitel beschäftigt sich mit dem Thema „Der Arzt als multi- medialer Dienstleister“. So werden fundierte Grundlagen für die Gesprächsführung ver- mittelt, wobei auch die beson- deren Schwierigkeiten mit ausländischen Patienten be- handelt werden.

Zahlreiche Kasuistiken be- leben den Text, zuweilen wird auch auf Beispiele aus Litera- tur und Philosophie hingewie- sen. Merksätze und Zusam- menfassungen erleichtern die Rezeption. Maja Rehbein

Medizinrecht

Nachschlagewerk für die Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So werden fundierte Grundlagen für die Gesprächsführung ver- mittelt, wobei auch die beson- deren Schwierigkeiten mit ausländischen Patienten be- handelt werden. Zahlreiche

Genehmigungsverfahren (1) Anträge auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung der photo- dynamischen Therapie am Augenhinter- grund sind an die Kassenärztliche Verei- nigung

Ist die Beziehung belastet, wird man immer eine unsachliche Diskussion antreffen, welche von Misstrauen oder Unsicherheit geprägt ist. Grundannahmen erfolgreicher

Erst danach kann auf seltene Krankheitsbilder (zum Beispiel Glomustumor oder das hier nicht erwähnte Le- mierre-Syndrom) oder neue- ste technische Errungenschaf-

So scheint die „Aufwertung der Naturheilbewegung“ etwas zu kurz zu kommen (be- kanntlich hat ja auch die „Al- ternativmedizin“ in der NS- Zeit ihre Unschuld verloren),

Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Dia- gnostik, 14., neubearbeitete Auf- lage, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 1999, XIII, 705 Seiten, 604 Abbildungen in 1

Doch über die reine Praxisverwal- tung hinaus kann der Computer für den Arzt zu einem wichtigen organisatorischen Hilfsmittel werden, bie- tet er doch

Auf der Grundlage einer umfassenden Diagnostik, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Unsere gewachsenen Kontakte zu Pflege- einrichtungen