• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Gesprächsführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen der Gesprächsführung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Grundlagen der Gesprächsführung

Gelingende und wertschätzende Gespräche erfolgreich führen

Agenda

1. Sender und Empfänger 2. Eisbergmodell

3. Gesprächsgrundhaltung 4. Kommunikationsmodell 5. Grundlagen einer erfolgreichen

Gesprächsführung 6. Aktives Zuhören

7. Rapport: optimale Beziehung herstellen

8. Grundannahmen erfolgreicher Kommunikation

9. Strategische Kommunikation 10. Todsünden der Kommunikation

(2)

3 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Sender und Empfänger

Nicht alles, was

empfangen wird, wurde auch gesendet.

Nicht alles, was

gesendet wurde, wird auch empfangen.

Gesendete Nachricht

Gesendetes Feedback Empfangene

Nachricht

Empfangenes Feedback

Eisbergmodell

In jeder Kommunikations- situation beeinflussen zwei unterschiedliche Ebenen den Verlauf und das Ergebnis des Gesprächs:

Inhaltsebene

(gesprochenes Wort)

Beziehungsebene

(Absichten, Motive, Ziele) trägt den Inhalt oder nicht

Verstand | Vernunft

Ziele

Interessen Sorgen

Emotionen Probleme

Inhalt 20 %

Beziehung 80 %

(3)

5 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Gesprächsgrundhaltung

Wichtiger als jede

Gesprächsführungstechnik ist die Gesprächsgrundhaltung

• Wertschätzung

• Einfühlungsvermögen und Empathie

• Kongruenz und Authentizität

Wertschätzung Empathie

Kongruenz

Kommunikationsmodell

Was wird kommuniziert?

Wie ist es gemeint?

Sprechweise:

• Tonfall

• Sprechgeschwindigkeit

• Sicherheit der Stimme

• Lautstärke

Körpersprache:

• Blick

• Mimik, Gestik

• Haltung

Beziehungsebene Wie genau?

Sprechweise 38%

Körpersprache 55 % Sachebene Was genau?

7 %

(4)

7 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung

Berücksichtigung von Inhalts- und Beziehungsebene

Beziehungsebene

• Akzeptanz des Gesprächspartners

• Trennung von Sache und Person

• Gegenüber als Partner annehmen, auch bei inhaltlich anderen Ansichten

• Verständnis für die andere Person zeigen

• Gesprächsbereitschaft signalisieren

• Gefühle ansprechen und respektieren

• fairer Gesprächsstil

Inhaltsebene

• aktiv zuhören, offen nachfragen

• Verständnis kontrollieren durch wiederholen und zusammenfassen

• zuhören und ausreden lassen

• Jeder bringt sich offen und gleichwertig ein

• Sachargumentation

• Konflikte ehrlich ansprechen

Aktives Zuhören

Verhaltensweisen

• offene, zugewandte Körperhaltung

• Blickkontakt

• nonverbale Bestätigung

• Interesse zeigen, Mimik

• verbale Bestätigung – „Ja-Signale“

• Nachfragen

• beim Thema bleiben

Techniken

• Zusammenfassen, wiederholen, paraphrasieren

• kontrollierter Dialog

(Zusammenfassen der letzten Aussage des Gesprächspartners vor der eigenen Argumentation)

empfohlen bei sehr kritischen Gesprächen!

• Verbalisieren emotionaler Gesprächsanteile (dem Partner zurückspiegeln, welche Emotionen mit dem Gesagten eben angekommen sind

(A: es ist kalt. B: Oh, du frierst.

A: Das funktioniert sowieso nicht. 

B: Hast du das Gefühl, dass wir hier unsere Zeit verschwenden?)

empfohlen bei sehr kritischen Gesprächen!

(5)

9 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Rapport: optimale Beziehung herstellen

Rapport

= gemeinsame Wellenlänge

• guter Draht

• gegenseitiges Vertrauen

• sich aufeinander einstellen

• Ähnlichkeiten herstellen Körpersprache (Sitzen, Stehen,

Körperhaltung etc.)

Sprechweise (Tempo, Lautstärke etc.) Inhalt (aktives Zuhören, Paraphrasieren,

Fragen stellen etc.)

Unter Berücksichtigung des

Eisbergmodells muss es mindestens eine neutrale Beziehung geben, um sachlich zu diskutieren

Ist die Beziehung belastet, wird man immer eine unsachliche Diskussion antreffen, welche von Misstrauen oder Unsicherheit geprägt ist

Grundannahmen erfolgreicher Kommunikation

1. Jeder konstruiert sich seine Wirklichkeit selbst.

2. Die Landkarte ist nicht das Gebiet.

Respektiere das Weltmodell des anderen.

3. Widerstand signalisiert mangelnden Rapport.

Es gibt keinen Widerstand, nur unflexible Kommunikation.

4. Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die man bekommt. Wahr ist, was wirkt.

5. Es gibt keine Fehler, kein Versagen, nur Feedback. Umwege erhöhen die Ortskenntnisse.

6. Wenn etwas nicht funktioniert, tu etwas anderes.

7. Der Teil eines Systems mit der größten Flexibilität steuert das

System.

(6)

11 | 07.02.2020 © Jota.Delta-Coaching.de 2020

Strategische Kommunikation

Inhaltsebene Beziehungsebene

Aktives Zuhören Öffnung, Vertrauen

Feedback blinden Fleck verkleinern

Wiederholen & Zusammenfassen Abgleich, Ja-Signal?

Zielvereinbarung Unsere Lösung

Fragetechnik Infobasis vergrößern

Pacing Angleichen

Rapport gleiche Wellenlänge

Testing nonverbales Leading

Leading Führen

Todsünden der Kommunikation

1. Drohen 2. Beschuldigen 3. Bagatellisieren 4. Trösten

5. Ironisieren

6. Ratschläge geben

7. Ignorieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es hat aber – was europäische Akteure gelegent- lich übersehen – auch damit zu tun, dass Europa im Positiven wie Negati- ven nicht so bedeutend ist: Es bedroht iranische

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Sind die Krankheitserreger jedoch erst in der Luft, beispielsweise von einer Person, die keine Maske trägt, dann verdunstet die Flüssigkeit in den Tröpfchen rasch und

Veräußerung des Unternehmens einer Rechtsanwaltskapitalgesellschaft (A sset-D eal)... Körperschaftsteuer beim Veräußerer... Körperschaftsteuer beim Erwerber .... Prognose

eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Gesund- heit und Krankheit, konkrete Techniken für den Umgang mit Patientinnen unter Einbezug von Psyche und Körper, theoretische

Internist - Psychotherapie, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160,2400 Lübeck

Ziel unserer Fortbildung ist es, die Fertigkeiten in den Bereichen Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung so zu schulen, dass sowohl Konfliktprävention, als auch

„Wir müssen wieder an den Punkt kommen, an dem Meinungen des Ein- zelnen innerhalb der Landespolizei wieder willkommen sind und die Kol- legen nicht mehr überlegen müssen, ob