• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgreicher Kanzleikauf - erfolgreicher Kanzleiverkauf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgreicher Kanzleikauf - erfolgreicher Kanzleiverkauf"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mmppp>

Inhaltsverzeichnis

Einleitung... 5

Abkürzungsverzeichnis... 15

Literaturverzeichnis... 19

§ 1 Kauf oder Verkauf einer Anwaltskanzlei als E ntscheidungs­ problem ... 25

A. Die Entscheidungssituation... 25

B. Ausgangssituation... 25

I. Für den V erä u ß e rer... 25

II. Für den E rw e rb e r... 27

C. Entscheidungsfindung... 28

I. Entscheidungen unter U ngew issheit... 29

II. Entscheidungen unter R is ik o ... 31

D. Schlussfolgerungen... 32

§ 2 Ü b ertra g u n g sp ro z ess... 33

Schematischer A b la u f... 33

Vorüberlegungen aufseiten des Veräußerers... 35

I. Eigene Lebensplanung... 35

II. Zeitbedarf für die Ü b ertrag u n g ... 35

III. Finanzielle und steuerliche Aspekte ... 36

IV. Abstimmung mit M itgesellschaftem ... 37

V. Abstimmung im Familienkreis ... 37

Vorüberlegungen aufseiten des Erw erbers... 38

Vorbereitung der Ü b ertrag u n g ... 39

I. Analyse der eigenen Kanzlei ... 39

II. Zusammenstellung der relevanten U nterlagen ... 40

III. Weitere vorbereitende M aßnahm en... 40

IV. Exkurs: Einschaltung von Beratern und Kanzlei V erm ittlern... 40

Suchphase ... 42

Kontaktaufnahme/Vorgespräche... 45

(2)

G. Prüfung durch den Interessenten... 46

I. A b la u f... 46

II. Relevante B ereich e... 47

1. Finanzielle Rahmendaten... 48

a) Exkurs: Auswirkung des Rechnungswesens ... 48

b) Bereinigung der Daten des R echnungsw esens... 49

c) Kennzahlen ... 51

2. Mandate und M ark tp o sitio n ... 53

3. Organisation und I T ... 54

4. M itarbeiter... 55

5. Externe Verträge... 55

6. Gesellschaftsrechtliche und steuerliche R is ik e n ... 56

7. Exkurs: Asset-Deal und Share-Deal - was ist d a s ? ... 56

III. Bewertung der Prüfungsergebnisse... 57

H. Verhandlungsphase ... 58

I. Verhandlungen mit mehreren Interessenten ... 58

II. Typische Interessen... 58

III. Inform ationsasym m etrien... 60

IV. Verhandlungsführung... 61

V. Ü bergabephase... 62

§ 3 Rechtsform en in der A n w a lts p ra x is ... 63

A. Gemeinsam stark - die richtige Rechtsform finden ... 63

B. Die GbR als Rechtsform für A n w ä lte ... 65

I. Allgem eines... 65

II. Haftungsbeschränkung... 65

1. Haftung im Außen Verhältnis (vor allem Haftung nach § 128 HGB und § 31 BGB an alo g )... 66

2. Haftung im Innenverhältnis (Regressinanspruchnahme)... 67

III. Laufende B esteuerung... 68

1. Einkommensteuer als Ertragsteuer ... 68

a) Gewinnermittlungswahlrecht... 68

b) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmenüberschussrechnung) ... 69

c) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG (Betriebsvermögensvergleich)... 70

2. Gewerbesteuer... 71

3. Umsatzsteuer als V erkehrsteuer... 72

(3)

IV. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen... 73

V. Aufwand für Rechnungslegung und Publizität... 74

VI. Bekanntheit und Akzeptanz am M a r k t... 75

C. Die PartG und PartG mbB als Rechtsform für A n w ä lte ... 75

I. Allgem eines... 75

II. Haftungsbeschränkung... 75

III. Laufende B esteuerung... 78

IV. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen... 78

V. Aufwand für Rechnungslegung und Publizität... 80

VI. Bekanntheit und Akzeptanz am M a r k t... 80

D. Die GmbH und UG als Rechtsform für A n w älte... 80

I. Allgem eines... 80

II. Haftungsbeschränkung... 81

III. Laufende B esteuerung... 82

1. Körperschaftsteuer als E rtragsteuer... 82

2. Gewerbesteuer als E rtra g ste u e r... 85

3. Versteuerung der Einkünfte beim Gesellschafter... 86

4. Umsatzsteuer als V erkehrsteuer... 88

IV. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen... 89

1. Firmierung/Geschäftsführung/Gesellschafter... 89

2. Gesellschaftsvertrag/Stammkapital/Eintragung im H andelsregister... 90

3. Zulassungsverfahren bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer/ Zuständige Kammer für die anwaltlichen Geschäftsführer . . . . 91

4. Übertragbarkeit von Geschäftsanteilen/Vererbung/Ausscheiden eines G esellschafters... 91

5. Die Entnahme liquider M i t t e l ... 92

V. Aufwand für Rechnungslegung und Publizität... 92

VI. Bekanntheit und Akzeptanz am M a r k t... 92

E. Die AG als Rechtsform für A nw älte... 93

I. Allgemeines ... 93

II. Haftungsbeschränkung... 93

III. Steuerliche Aspekte ... 94

IV. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen... 94

V. Aufwand für Rechnungslegung und Publizität... 94

VI. Bekanntheit und Akzeptanz am M a r k t... 94

(4)

b sc

F. Die LLP als Rechtsform für A n w ä lte ... 95

I. Allgem eines... 95

II. Haftungsbeschränkung... 95

1. Haftung der L L P ... 95

2. Haftung der Gesellschafter... 96

III. Steuerliche Aspekte ... 96

IV. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen... 97

V. Aufwand für Rechnungslegung und Publizität... 99

VI. Bekanntheit und Akzeptanz am M a r k t... 99

Exkurs: Die Einzelkanzlei - der Anwalt als E inzeluntem ehm er... 99

Die passende Rechtsform - ein Überblick ... 101

§ 4 Steuerliche Folgen der V e rä u ß e ru n g ... 103

A. Veräußerung einer Einzelpraxis bzw. eines Sozietätsanteils... 103

I. Einkommensteuer beim Veräußerer... 103

1. Veräußerungsgewinn... 103

2. Exkurs: R ealteilung... 104

3. Entstehungszeitpunkt des Veräußerungsgewinns... 105

4. Freibetrag und Tarifbegünstigung... 105

II. Umsatzsteuer beim Veräußerer ... 107

III. Einkommensteuer beim E rw erber... 107

IV. Umsatzsteuer beim E rw e rb e r... 108

B. Einbringung einer Einzelpraxis/Sozietät in eine bestehende Gesell­ schaft ... 108

I. Einbringung in eine Personengesellschaft... 108

II. Einbringung in eine K apitalgesellschaft... 110

C. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (Share-Deal) . . . . 110

I. Einkommensteuer... 111

II. U m satzsteu er... 113

D. Veräußerung des Unternehmens einer Rechtsanwaltskapitalgesellschaft (A sset-D eal)... 113

I. E rtragsteuer... 113

1. Körperschaftsteuer beim Veräußerer... 113

2. Körperschaftsteuer beim Erwerber ... 114

3. Gewerbesteuer... 114

II. U m satzsteu er... 114

(5)

§ 5 Wert und K a u f p r e is ... 115

A. A llg em ein es... 115

B. Methoden zur Ermittlung des Kanzlei w e r te s ... 116

I. Überblick... 116

II. Zukunftserfolgswert... 118

1. Allgemeines ... 118

2. Prognose der künftigen Ü berschüsse... 119

a) Planungsphasen... 119

b) Aufstellung der Umsatz- und K ostenplanung... 120

c) Nicht betriebsnotwendiges Vermögen ... 121

d) Berücksichtigung personenspezifischer E inflüsse... 121

e) Kalkulatorischer U ntem ehm erlohn... 122

f) Berücksichtigung von Steuern ... 123

3. Abzinsung, Bestimmung der Kapitalkosten und spezifische Risikozuschläge... 123

a) D a u e r ... 124

b) Z in ssa tz ... 125

III. Modifiziertes Ertrags wertverfahren ... 127

IV. Vereinfachtes Ertrags w ertverfahren... 128

V. Umsatzwertverfahren (B R A K )... 129

VI. Andere Multiplikatorverfahren... 132

VII. Zusammenfassung... 133

C. Bewertung eines Gesellschaftsanteils... 134

D. Vom Wert zum K aufpreis... 136

§ 6 Sonstige A s p e k t e ... 141

A. Folgen des Betriebsüberganges nach § 613a B G B ... 141

B. Haftung aus der G esellschafterstellung... 142

C. Haftung des Erwerbers nach § 75 A O ... 143

D. Gewährleistungsrechte bei der Kanzlei V eräußerung... 144

E. Datenschutzrechtliche Fragen ... 146

F. Wettbewerbs v e rb ö te ... 147

Anhang 1 Checkliste Sozietätsvertag ... 149

Anhang 2 Checkliste G esellschaftsvertrag PartG ( m b B ) ... 155

Anhang 3 Checkliste Satzung R ech tsan w alts-G m b H ... 163

Anhang 4 M usterverträge... 169

(6)

Anhang 5 M ustervertrag Erwerb eines A nw altsunternehm ens

( A s s e t-D e a l)... 171

Anhang 6 M ustervertrag Kauf und Abtretung d es G esellschaftsanteils (P erso n en g esellsch aft)... 181

Anhang 7 Kauf und Abtretung d es Gesell­ schaftsanteils (K ap ita lg e se llsc h aft)... 189

Anhang 8 Muster Schiedsvereinbarung ... 191

Anhang 9 Zusam m enstellung der K ap italisieru n g sfak to ren ... 195

Anhang 10 Checkliste relevante Unterlagen ... 197

Anhang 11 V ertrau lich k eitsv erein b aru n g ... 199

Anhang 12 Vermittler und Berater ... 203

Stichwortverzeichnis... 205

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die jeweils erreichten Rechtsansprüche, mit Ausnahme des Anspruchs auf Sterbegeld, dürfen in nicht mehr als 12 vom Hundert aller Fälle auf höhere als die in Absatz 1

– ge-/verteilte Führung: Die Komplexität im Bildungssystem allgemein sowie in der Einzel- schule im Speziellen hat stark zugenommen, weshalb die Führung nicht mehr nur durch

Wird der Pocket PC mit einem bluetooth- oder infra- rotfähigen Handy verbunden, kann die gleiche Kon- nektivität wie mit dem SDA erzielt werden.. Ein Vorteil dabei ist, dass

bb) Im Streitfall waren diese Verluste bei der Ermittlung des Einkommens der Klägerin (Organträgerin) aber einer gesonderten Sparte zuzuordnen (§ 8 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 KStG

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs.. Tel.: +43-1-534 52

Christoph Spengel is Professor of International Taxa- tion at the University of Mannheim, a Research Asso- ciate at ZEW and a Director of the Mannheim Leibniz ScientificCampus

 werden die Anteilseigner der optierten Personengesellschaft ertragsteuerlich und verfahrensrechtlich nicht mehr als Mitunternehmer, sondern wie Anteilseigner einer

Damit der Eintritt in die Erwerbstä- tigkeit erfolgreich vollzogen werden kann, wird davon ausgegangen, dass die erfolgreichen jungen Erwachsenen kaum Risikofaktoren ausgesetzt sind