• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtshilfe und Schwangerenbetreuung in Finnland" (23.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtshilfe und Schwangerenbetreuung in Finnland" (23.07.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Katheterdilatation

bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit

Die perkutane transluminale Kathe- terdilatation ist eine bestechende Methode, die in immer mehr angio- logischen Zentren praktiziert wird.

Sie kann bei einem bemerkenswert hohen Prozentsatz von Patienten eingesetzt werden, für die eine Ope- ration ein fast höheres Risiko dar- stellt als die Amputation. Die klassi- sche Indikation ist eine Stenosie- rung der Arteria femoralis superfi- cialis im Aduktorenkanal, aber auch Einengungen der Arteria poplitea und selbst des Truncus tibio-fibula- ris können heute erfolgreich aufge- dehnt werden. Ideal sind kurzstrek- kige, konzentrische Stenosierun- gen. Die auch als Dottertechnik be- zeichnete Methode konnte sich in den ersten zehn Jahren nicht durch- setzen, da die Vorstellung möglicher Komplikationen die Kliniker ab- schreckte. Heute ist die Skepsis ei- nem breiten Optimismus gewichen, und technische Verbesserungen, insbesondere die Entwicklung neuer Dilatationskatheter, haben diese Me- thode erneut aktualisiert.

In der referierten Arbeit wird über die Behandlung von 30 Patienten mit peripherer arterieller Verschluß- krankheit der Stadien III und IV, also mit Auftreten von Ruheschmerzen und ischämischen Ulzera, berichtet.

Als Ultima ratio wurde bei ihnen nach erfolglosen chirurgischen Ein- griffen und teilweise bei bestehen- der Kontraindikation für einen chir- urgischen Eingriff eine perkutane Katheterdilatation durchgeführt. Die Lokalisation war vorwiegend der fe- moro-popliteale Gefäßabschnitt. In 83% war die Methode technisch er- folgreich. Der cruro-brachiale Index (Druckquotient des Knöchel-Arm- Druckes) nahm systolisch von 0,33 vor der Dilatation auf 0,59 nach dem Eingriff zu. 6 von 25 Patienten erlit- ten nach einer primär erfolgreichen Rekanalisation innerhalb von zwei bis sechs Monaten eine Rezidivste- nose, die in fünf Fällen wiederum mit einer Katheterdilatation erfolg-

reich beseitigt werden konnte. Kom- plizierend traten bei vier Patienten im Punktionsbereich Hämatome auf, in einem Fall mußte das Hämatom operativ ausgeräumt werden. Son- stige gravierende Komplikationen gab es nicht.

Diese Untersuchung bestätigte, daß auch im Stadium III und IV vor einer notwendig werdenden Amputation immer die Möglichkeit einer perku- tanen Katheterdilatation in Erwä- gung gezogen werden sollte. Im Gliedmaßenbereich hat die Kathe- terdilatation eine niedrige Komplika- tionsrate bei fehlender Mortalität.

Vorteile sind auch die kurze Hospita- lisationsdauer und eine hohe primä-

re Erfolgsrate. Dem

Chien-Tai Lu und Mitarbeiter, Department of Radiology and Surgery, University of Chicago, Radiology 142 (1982) 377, Chicago USA

Hypotonie in der Schwangerschaft:

ein Behandlungsgrund

Die Hypotonie in der Schwanger- schaft stellt eine bisher zu wenig be- achtete Komplikation dar. Bei glei- cher Zusammensetzung der Kollek- tive hinsichtlich Parität und Alter zei- gen die hypotonen - Schwangeren deutlich ein höheres Risiko als die normotonen. Während der Geburt traten im CTG häufiger Zeichen ei- ner fetalen Gefährdung auf, die sub- partalen pH-Werte waren verändert.

Niedriges Geburtsgewicht, gestei- gerte Reanimationsfrequenz, ver- mehrte Verlegungsrate und höhere perinatale Mortalität weisen auf eine höhere Gefährdung der Kinder der Hypotoniegruppe gegenüber den Normotonen hin. Noch gibt es kein einheitliches therapeutisches Kon- zept. Mineralokortikoide und Dihy- droergotamine haben die günstigste therapeutische Wirkung. Cave: Sym-

pathicomimetica. See

Goeschen, K.; Pluta, M.; Meyer-Wilms, M.; Sa- ling, E.: Hypotonie in der Schwangerschaft:

Krankheitswert, Differentialdiagnose, Konse- quenzen. Geburtsh. u. Frauenheilk. 42 (1982) 84-90, Arbeitsgruppe Perinatale Medizin, Ma- riendorfer Weg 28,1000 Berlin 44

Geburtshilfe und

Schwangerenbetreuung in Finnland

In Finnland finden etwa 73 Prozent aller Geburten in Zentralkranken- häusern, 23 Prozent in Bezirkskran- kenhäusern und 4 Prozent in Lokal- krankenhäusern statt.

Eine engmaschige Überwachung in der Schwangerschaft mit 10 Hebam- men- und 4 Arztkontakten erlaubt eine weitgehende Zentralisierung der Geburt, insbesondere aber der Risikogeburt in den Großkranken- häusern, in denen alle Möglichkei- ten der elektronischen Überwa- chung sowie der pädiatrischen und anästhesiologischen Versorgung zur Verfügung stehen.

Bei der Einweisung in Großkranken- häuser wird versucht. Angstgefühle durch vorhergehenden Kontakt mit dem Krankenhaus, Anwesenheit des Ehemannes, Elternschulung, Roo- ming-in, also durch eine familien- orientierte Geburtshilfe abzubauen.

Unter dieser Organisation ist die Müttersterblichkeit sehr deutlich von 0,1 Promille (1974) auf 0,07 Pro- mille (1976) zurückgegangen, eben- falls hat sich die perinatale Mortali- tät entscheidend verbessert mit ei- nem Rückgang von 13,7 Promille auf 11,4 Promille. Die enge vorgeburtli- che Überwachung kam insbesonde- re einer Reduzierung der Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht (Frühge- burten) zugute.

Eine gute Vorbereitung auf die Ge- burt, Überweisung von Risiko- schwangerschaften an Großklini- ken, eine familiengerechte Geburt auch an zentralen Krankenhäusern schaffen günstige Voraussetzungen für die Sicherheit von Mutter und Kind und die Entstehung einer glücklichen Familie. St

Soiva, K., und Gummerus, M.: Geburtshilfe in Finnland: Organisation und Ergebnisse, Der Frauenarzt 2 (1982) 102-106, Prof. Dr. med. P.

Stoll, Klinikum der Stadt Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universi- tät Heidelberg, 6800 Mannheim 1

44 Heft 29 vom 23. Juli 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die

Einerseits muß schon jetzt der deut- sche und der westliche Steuerzahler für diese Transaktionen mit einigen Ostblockländern erheb- liche eigene Haushaltsmittel aus dem

Die Adipositas stellt mit ihren Begleiterkrankungen in der Form des metabolischen Syndroms eine Lang- zeiterkrankung dar, die einer Lang- zeittherapie bedarf.. Das Konzept

Bleibt etwas übrig, von al- len Beteiligten sicher nicht immer ungewollt, wird auch das in der For- schung gehalten und erlaubt oftmals Vorhaben, für die Mittel gezielt nicht

Ulrich Hagemann bei der Vorstellung eines Bewertungsberichtes des Aus- schusses für Arzneimittelspezialitäten (CPMP) der Europäischen Arzneimit- telagentur durch

Kleingärtnerische Nutzung heißt, dass die Behelfsheime wie eine Gartenlaube genutzt werden dürfen, also zum Beispiel für die Aufbewahrung von Geräten und Gartenerzeugnissen sowie

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Das Parlament hat einen Gesetzentwurf der Sozialistischen Partei gebilligt, durch den in Zu- kunft ein Schwanger- schaftsabbruch innerhalb von höchstens 12 Wochen zulässig ist