• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Clotibrathaltige Arzneimittel wieder zugelassen" (09.08.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Clotibrathaltige Arzneimittel wieder zugelassen" (09.08.1979)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Berlin-Präsenz

ein schwacher Rückzug und kann unseren Wunsch, die Geschäfts- stelle in Berlin zu belassen, nicht erfüllen. Wir Berliner Ärzte sind unverändert unzufrieden mit der Behandlung, die Berlin hier er- fährt. Man sage mir nicht, daß so etwas von untergeordneter Be- deutung sei. So wie ein Stein zum anderen eines Tages ein Gebäude herstellt, so bedeutet der Abbau von Einzelsteinen den Verlust ei- ner Heimstätte, und das ist Berlin in übergeordnetem Sinne für ei- nen großen Teil der Deutschen.

Auf meinen Vorschlag, minde- stens alle zwei oder drei Jahre den Kongreß in Berlin durchzuführen, auf jeden Fall aber den Kongreß anläßlich des hundertzehnjähri- gen Bestehens unserer ehrwürdi- gen Gesellschaft (die nötigen Räu- me stehen mit dem neuen Interna- tionalen Congreß-Centrum zur Verfügung!), wurde im Präsidium bisher überhaupt noch nicht ein- gegangen.

Es fällt mir nicht leicht, als Präsi- dent der Ärztekammer Berlin all dies an die Öffentlichkeit zu tra- gen. Ich fühle mich aber dazu ver- pflichtet, das nachzuholen, was die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie versäumt hat, nämlich alle ihre Mitglieder und die inter- essierten Kollegen über diesen wichtigen Schritt im Interesse des freiheitlichen Berlin zu informie- ren. Es soll davor gewarnt werden, daß andere Institutionen, nicht nur ärztlicher oder medizinischer Na- tur, ihre Arbeit in Berlin einstellen und sich damit aus unserer Vater- stadt zurückziehen.

Ich hoffe mit den vielen Kollegen, die ihrem Unmut über die Schlie- ßung der Berliner Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mehr oder weniger laut Luft gemacht haben, daß der Be- schluß in den zuständigen Gre- mien der Gesellschaft erneut dis- kutiert und gegebenenfalls revi- diert werden kann.

Professor Dr. med. Wilhelm Heim, Berlin

Clotibrathaltige Arzneimittel

wieder zugelassen

Nach umfangreichen Ermittlun- gen hat das Bundesgesund- heitsamt .clofibrathaltige Arz- neimittel unter starker Ein- schränkung der Anwendungs- gebiete und in Verbindung mit einer deutlichen Gebrauchsin- formation wieder zugelassen.

Diese lautet (Mustertext):

Gebrauchsinformation ist kein harmloses Arznei- mittel! Deshalb Gebrauchsin- formation sorgfältig lesen!

1. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr.

1 AMG 1976

2. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr.

2 AMG 1976

3. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr.

3 AMG 1976

4. Anwendungsgebiete

. . . ist zur Behandlung von be- stimmten Fettstoffwechselstö- rungen vorgesehen.

Jede Einnahme eines Arznei- mittels über längere Zeit kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Deshalb sollte die Not- wendigkeit einer Behandlung mit . . sorgfältig geprüft wer- den. Bei den alle sechs Monate vorgesehenen ärztlichen Unter- suchungen muß neben der Kontrolle des Therapieerfolges auf unerwünschte Wirkungen (s. Abschnitt Nebenwirkungen) geachtet und die Notwendigkeit der Fortsetzung der Therapie neu abgewogen werden.

... senkt erhöhte Blutfettwerte (vorwiegend Triglyceride = Neutralfette und in geringerem Maße Cholesterin).

Ein erhöhter Blutfettspiegel gilt als ein Risikofaktor für die Ent- stehung und das Fortschreiten einer Arteriosklerose und ihrer Folgeerkrankungen. Bis jetzt ist aber nicht bewiesen, daß eine Senkung erhöhter Blutfette ei- ne Arteriosklerose -oder deren Folgeerkrankungen, wie z. B.

eine koronare Herzkrankheit (Angina pectoris, Herzinfarkt) oder Gefäßerkrankungen und daraus folgende Durchblu- tungsstörungen der Gliedrha- ßen oder des Gehirns, verhin- dern oder bessern kann.

Andererseits kann bei Patienten mit schweren Fettstoffwechsel- störungen (Cholesterin höher als 300 mg/100 ml [= 7,8 mmo1/1], Triglyceride höher als 250 mg/100 ml [ = 2,9 mmo1/11) die Senkung der Blutfette einen nützlichen Effekt haben.

Deshalb kann . . . angewandt werden bei Patienten mit 1) schweren primären Fettstoff- wechselstörungen mit überwie- gender Erhöhung der Triglyce- ride (Neutralfette), deren Blut- fettwerte weder durch Ände rung der Ernährung noch ande- re Verhaltensänderungen aus- reichend gesenkt werden kön- nen,

2) schweren sekundären Hy- pertriglyceridämien (Erhöhung der Neutralfette im Blut), die sich durch eine konsequente Behandlung der Grundkrank- heit (Zuckerkrankheit, Gicht) nicht beheben lassen und die weder auf eine Änderung der Ernährung noch andere Verhal- tensänderungen des Patienten ansprechen.

5. Gegenanzeigen

Leber- und Gallenblasener- krankungen mit und ohne Gal- lensteinleiden,

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION

DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT:

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 32 vom 9. August 1979 2031

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung Clofibrathaltige Arzneimittel

Nierenerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit,

Wachstumsalter,

gleichzeitige Einnahme von Ovulationshemmern.

Bei Frauen im gebärfähigen Al- ter ist die Notwendigkeit einer Behandlung mit . . . besonders sorgfältig abzuwägen.

6. Nebenwirkungen

Magen-Darm-Beschwerden wie: Übelkeit, Brechreiz und Durchfall,

Juckreiz, Hautausschlag, Haarausfall, Potenzstörungen,

Myositis (schmerzhafte Muskel- entzündung),

Anstieg des Kreatininspiegels und der Leberfermente im Blut- serum,

Verminderung der Zahl der wei- ßen Blutkörperchen.

Unter der Langzeitbehandlung mit Clofibrat traten gehäuft Gal- lensteinerkrankungen auf, wo- durch Gallenblasenoperationen erforderlich wurden.

In einer Langzeitstudie mit Herzinfarktpatienten wurden 1000 Personen mit Clofibrat und 3000 mit einem Leerpräpa- rat durchschnittlich sechs Jah- re behandelt und beobachtet. In der mit Clofibrat behandelten Gruppe wurde eine höhere Rate an

Angina pectoris,

Claudicatio intermittens, Thromboembolien und Herzarrhythmien

beobachtet. Kein Unterschied bestand hinsichtlich der Sterb- lichkeit an Herzinfarkt.

In einer anderen großen Lang- zeitstudie an jeweils mehreren tausend Herzgesunden mit Blutfettspiegeln von im Mittel 250 mg/100 ml Cholesterin, die über fünf Jahre Clofibrat oder ein Leerpräparat erhielten und

seitdem ein Jahr nachbeobach- tet wurden, war die Sterblich- keit in der Clofibrat-Gruppe um ein Drittel höher als in der Kon- trollgruppe (dabei wurde die Sterblichkeit an Herzinfarkten nicht berücksichtigt). In beiden Gruppen war etwa die Hälfte der Todesfälle auf Krebserkran- kungen zurückzuführen, wor- aus nach den bisherigen Zahlen nicht geschlossen werden kann, daß unter Clofibrat mehr Krebserkrankungen auftreten.

Andere Todesursachen waren auf Komplikationen infolge Gal- lenblasenoperationen und auf

Bauchspeicheldrüsenentzü n- dungen zurückzuführen, Aus Ergebnissen langfristiger Tierversuche geht hervor, daß unter fünf- bis achtfacher the- rapeutischer Dosierung von Clofibrat bei Ratten und Mäu- sen vermehrt gutartige und bösartige Lebertumoren auftre- ten. Eine niedrigere Dosierung wurde nicht geprüft. Die Be- deutung dieser Versuchsergeb- nisse für den Menschen ist bis- her noch umstritten.

7. Wechselwirkungen mit ande- ren Mitteln

. . . kann die Wirkung bestimm- ter blutgerinnungshemmender Medikamente (Antikoagulan- tien vom Cumarin-Typ) verstär- ken. Deshalb sollte unter wie- derholter Kontrolle der Blutge- rinnung die Dosis des blutge- rinnungshemmenden Medika- ments entsprechend angepaßt werden.

Die Wirkung von Sulfonylharn- stoffen (oralen Antidiabetika) kann durch ... verstärkt wer- den.

8. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8 AMG 1976

9. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 9 AMG 1976

zusätzlich:

Vor jeder Behandlung einer

Fettstoffwechselstörung steht die Beratung durch den Arzt.

Der Blutfettspiegel wird durch verschiedene Faktoren beein- flußt, z. B. Tageszeit, Abstand vom Zeitpunkt der Einnahme der letzten Mahlzeit, Art der letzten Mahlzeit, Streßsituatio- nen, was bei der Diagnosestel- lung zu berücksichtigen ist.

In vielen Fällen sind Fettstoff- wechselstörungen durch Ände- rung der Ernährung, vermehrte körperliche Bewegung, Ge- wichtsabnahme und ausrei- chende Behandlung einer wo- möglich bestehenden anderen Stoffwechselerkrankung (Zuk- kerkrankheit, Gicht) günstig zu beeinflussen. Eine medikamen- töse Behandlung ist grundsätz- lich nur als Zusatzmaßnahme und nur dann gerechtfertigt, wenn die Stoffwechselstörung durch die genannten Maßnah- men allein nicht zu beheben ist.

Die Wirkung von . . . ist indivi- duell verschieden stark. Es ist nicht möglich, Voraussagen über die Wirkung von . . . bei dem einzelnen Patienten zu machen. Deshalb ist es notwen- dig, daß der Blutfettspiegel wie- derholt kontrolliert und das Arzneimittel abgesetzt wird, wenn innerhalb von drei Mona- ten keine Wirkung damit erzielt werden kann.

In Fällen mit deutlich erniedrig- ten Bluteiweißwerten (Hypal- buminämie), wie z. B. beim ne- phrotischen Syndrom, ist die Dosis herabzusetzen. Bei Hyp- albuminämie ist die Konzentra- tion an freiem Wirkstoff erhöht, wodurch es zu Muskelschmer- zen (Myalgien) und/oder Fer- mentanstiegen (CPK) kommen kann.

10. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 10 AMG 1976

11. Angabe gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 11 AMG 1976

2032 Heft 32 vom 9. August 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß eine unstabile Angina pectoris nach zwei Jahren ei- nen ähnlichen Folgezustand er- reicht, gleichgültig ob sie mit einer

Schließlich hat neben den etablierten Verfahren des chirurgischen portosystemischen Shunts (ChiPS) in den vergangenen fünf Jahren die Technik der transjugulären Anlage

Zwar wurde hier ebenfalls gezeigt, daß die Erkrankungsrate an koronarer Herzkrankheit bei Diabeti- kern zwei- bis dreimal höher war als bei Nichtdiabetikern.. Die lnzidenz

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

Die Autoren haben das Risiko, nach einer Gastroskopie eine Bakteriämie zu erleiden, bei 53 Patienten noch einmal prospektiv untersucht, indem sie vor sowie nach 5, 10 und

femo- ralis superficialis wird oft durch ein mechanisches Trauma infolge sport- licher Aktivität im Bereich des Ad- duktorenkanals ausgelöst.. Vorwie- gend bei Joggern wird dieses

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während