• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unstabile Angina pectoris: Therapievergleich" (28.01.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unstabile Angina pectoris: Therapievergleich" (28.01.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

111131MUILIA111111

Das Pneumonierisiko

der Streßulkusprophylaxe

nach unten sein muß, sondern eine Verbindung zwischen zwei verschie- denartigen, aber gleichwertigen Menschen werden kann. Bei vielen Ärztekongressen besteht die Mög- lichkeit, diese Form der Selbsterfah- rung wahrzunehmen. Unser Ziel müßte es aber sein, entsprechende Möglichkeiten in das Studium einzu- bauen.

Dr. med. Ursula Kost

Psychotherapie-Psychoanalyse Lehrbeauftragte im DAKBT Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie Bismarkstraße 41

7410 Reutlingen

Schlußwort

Eine offene, symmetrische Be- ziehung zu anderen Menschen setzt ohne Zweifel eine klare Beziehung zur eigenen Person voraus. Das gilt gleichermaßen für das Arzt-Patien- ten-Verhältnis.

Ich denke, daß die Humanität im Krankenhaus nur über den Weg der Beziehungsdiagnostik, wie sie einst Balint schon forderte, erreicht werden kann. Die Abwehr vieler Ärzte des eigenen Ich, Berührungs- ängste also verhindern oft genug den emotionalen, direkten Kontakt zum Patienten, auch bei der Visite. Es ist richtig, daß die „konzentrative Be- wegungstherapie", in der Abwehr erlebt, bearbeitet und aufgelöst wird, sich als eine ganzheitliche Me- thode der Selbsterfahrung für inter- essierte Ärzte bewährt hat (siehe Leserzuschrift von Dr. Kost).

Die Thematik einer gesunden Arzt-Patienten-Beziehung auf der Grundlage einer psycho-physischen, ganzheitlichen Betrachtungsweise wird uns bei der alltäglichen Arbeit am Krankenbett auch weiterhin kri- tisch beschäftigten, denn erst „die Erkenntnis der in diesem Bereich wirkenden dynamischen Faktoren ist ein erster Schritt auf dem Wege zu einer Verbesserung der Situation des Kranken im Krankenhaus" (Be- gemann).

Dr. med. Wolfgang A. Stunder Bannstein 9

7615 Zell am Harmersbach

Seit Einführung der H2-Blocker ist die Streßulkusprophylaxe, die ei- ne Anhebung des Magen-pH zum Ziel hat, weitgehend unproblema- tisch geworden. Streßulkusblutun- gen sind selten geworden, doch er- geben sich neue Probleme, die auf eine bakterielle Fehlbesiedlung des Magens nach Wegfall der Säure- bremse zurückzuführen sind.

Bei 373 beatmeten Patienten zweier Intensivstationen wurden prospektiv die Keimzahl im Magen, der pH und die Häufigkeit einer Be- atmungspneumonie untersucht. Bei pH unter 2,5 waren die meisten Ma- gensaftaspirate steril, bei pH-Wer- ten über 5 konnten vorwiegend gramnegative Keime in einer Keim- zahl zwischen 106 und 108 isoliert werden. Mit steigendem Magensaft-

pH nahm die Pneumoniehäufigkeit signifikant zu. In einer Gruppe von langzeitbeatmeten Patienten betrug die Pneumoniehäufigkeit bei einem pH unter 3,4 rund 40 Prozent, bei ei- nem pH über 5 rund 70 Prozent. Je höher der pH-Wert, desto häufiger konnten die Pneumonieerreger zu- erst im Magensaft und dann im Tra- chealsekret isoliert werden. Da rund 47 Prozent aller Intensivpflegepa- tienten an einer Pneumonie verster- ben, muß das Konzept der Streßul- kusprophylaxe neu durchdacht wer- den.

Daschner, F.: Erhöht Streßulkus-Prophy- laxe das Pneumonierisiko bei Beatmung?

Vorläufige Mitteilung. Anaesthesist 35:325, 1986

Klinikhygiene, Klinikum der Universität, Hugstetter Str. 55, 7800 Freiburg

schen den beiden Gruppen. Die Kurven hinsichtlich der Letalität als Funktion der linken Ventrikelaus- wurffraktion waren signifikant un- terschiedlich (p = 0,03); die Opera- tionen waren assoziiert mit einer si- gnifikant reduzierten Letalität bei Patienten mit niedrigen Auswurf- fraktionen.

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß eine unstabile Angina pectoris nach zwei Jahren ei- nen ähnlichen Folgezustand er- reicht, gleichgültig ob sie mit einer medikamentösen Therapie oder ei- ner Koronar-Bypass-Operation mit medikamentöser Therapie behan- delt worden ist. Patienten mit redu- zierten linken Ventrikelauswurffrak- tionen können eine bessere 2-Jah- res-Überlebensrate nach Koronar- Bypass-Operation erreichen. Lng

Luchi, R. J.: Comparison of Medical and Surgical Treatment for Unstable Angina Pectoris, New Engl. J. Med., 316, (1987) 977-984

Dr. Robert J. Luchi, Veterans Admini- stration Medical Center, 2002 Holcombe Blvd., Houston, TX 77211, U.S.A.

Unstabile Angina pectoris:

Therapievergleich

In einer randomisierten, pro- spektiven Multicenter-Studie vergli- chen die Autoren eine alleinige me- dikamentöse Therapie mit einer Koronararterien-Bypass-Operation und zusätzlicher Medikation bei 468 Männern mit unstabiler Angina pec- toris. Die Operationsletalität lag bei 4,1 Prozent; die Arteriographien nach einem Jahr zeigten 74,8 Pro- zent durchgängige Transplantate. In zwei Jahren wurden 78 Patienten der Medikamentengruppe (34 Prozent des konservativ therapierten Kollek- tivs) wegen zunehmender Beschwer- den der Bypass-OP zugeführt, von diesen starben postoperativ 10,3 Prozent.

Nicht tödliche Myokardinfarkte traten bei 11,7 Prozent der operativ und bei 12,2 Prozent der medika- mentös behandelten Patienten auf (kein signifikanter Unterschied).

Die meisten nicht tödlichen Myo- kardinfarkte der Operationsgruppe traten im perioperativen Zeitraum auf. Die Analyse der Sterblichkeits- kurve ergab keinen Unterschied in der 2-Jahres-Überlebensrate zwi- A-164 (56) Dt. Ärztebl. 85, Heft 4, 28. Januar 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die regelmäßige postoperative zytologische Kontrolle von Pa- tientinnen nach totaler Hysterek- tomie wegen eines Karzinoms ist im Sinne der Rezidivfrüherken- nung indiziert,

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38

Zur Behandlung der Malaria, verur- sacht durch Plasmodium falcipar- um , wurde in einem Flüchtlingslager in Ost-Thailand eine Studie mit meh- reren Therapieschemen durchge- führt,

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative