• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunftsprognosen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunftsprognosen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

128 |IP • Juli / August 2020

Positionen Schlusspunkt

Zukunftsprognosen

Von Michael Rühle

Z

u wissen, wie die Zukunft aussieht, ist ein menschli- ches Urbedürfnis. Denn wie sagte schon der ameri- kanische Erfinder Charles Kettering: „Ich interessiere mich für die Zukunft, weil ich dort den Rest meines Lebens verbringen werde.“ Doch Vorsicht! Prognosen müssen immer so formuliert werden, dass sie nie als falsch entlarvt werden können. Präzision schadet nur. Schließlich weiß doch jeder Provinzpolitiker, dass man damit nur ins Fettnäpfchen tre- ten kann. Siehe Berliner Flughafen.

Wahre Meister des Ungefähren sind die Mitglieder des Bei- rats der Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists, die jedes Jahr die Zeiger der berühmten „Doomsday Clock“ bewegen.

Sie prophezeien regelmäßig den Weltuntergang – aber ohne dabei allzu genau zu werden; die Apokalypse ist mal sieben, mal zwei Minuten entfernt. Allerdings zeigen sich inzwi- schen erste Abnutzungserscheinungen. Über 70 Jahre lang Weltuntergangsstimmung ohne Weltuntergang – das zehrt an den Nerven. Und weil die miesepetrigen „Hüter der Uhr“

die Zeiger immer näher an die Zwölf heranrückten, sind ih- nen inzwischen die Minuten ausgegangen. Die Zeit bis zum Weltenende wird nun in Sekunden angegeben. Kein Wunder, dass die medialen Inszenierungen der Untergangspropheten immer weniger Resonanz finden.

Wie also sehen wirklich professionelle Prognosen aus?

Die Antwort gab der berühmte amerikanische Futurolo- ge Herman Kahn. Seine teils spektakulären Voraussagen reichten meistens so weit in die Zukunft, dass sie sich kaum falsifizieren ließen. Da der umtriebige Selbstdarsteller be- reits 1983 starb, der Großteil seiner Prognosen sich aber auf das Leben im 21. Jahrhundert bezog, entzog sich Kahn der Blamage, dass viele seiner Voraussagen bis heute nicht ein- getreten sind. Seine Kritiker erfanden deshalb sogar eine neue Maßeinheit: den „Hermie“. Anders als der „Fermi“, die Maßeinheit für ein Elektron, ist ein „Hermie“ recht fle- xibel: Es können fünf, zehn oder auch 25 Jahre sein. Jede angenehme Errungenschaft der Zukunft, vom privaten Helikopter bis zur supereffektiven Schlankheitspille, ist so nur einen „Hermie“ entfernt. Im schlimmsten Fall zwei.

So geht Futurologie!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesen Fällen kann man eine La- bormethode (PARR) anwenden, die sich zu- nutze macht, dass ein malignes Lymphom durch die Entartung eines einzigen Lym- phozyten

Auch heute noch, nachdem zahlreiche Landsleute ver- storben sind, hat dieser Jahresband mit 7000 Exemplaren (und etwa 20 000 Leserinnen und Lesern) eine vergleichs-

Das Wortbild wird mehrmals auseinandergenommen und wieder zusammengestellt, die Buchstaben werden

Um wie viele Zentimeter müsste der Thunersee gesenkt werden, um ein Hochwasser wie im August 2005, während fünf Tagen aufnehmen zu können, wenn der neue Stollen und die

Die Motion bezieht sich auf Artikel 17 des Gesetzes über die Organisation des Regierungsrats und der Verwaltung (OrG; BSG152.01), welcher den Mitgliedern des

Schwester Rita schreibt: „Eine Herausfor- derung für uns ist, dass erfahrene Mitarbeiter gekündigt haben und jetzt an der Uni-Klinik arbeiten, zum Beispiel unser Laborleiter

Eingerichtet im September 1945 entwickelte sich das Durchgangs- lager Friedland, geografisch gün- stig fast am Schnittpunkt der Be- setzungszonen der

Äu- ßert sich die Allergie während der Schwangerschaft zum ersten Mal, so muss der Arzt durch genaues Erfragen oder durch einen Bluttest die Diagnose si- chern?.