• Keine Ergebnisse gefunden

Doch dazu gilt es erst einmal, bestimmte lineare Phänomene der vierdimensionalen Geometrie genauer zu studieren, z.B.(!) wie man im IR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doch dazu gilt es erst einmal, bestimmte lineare Phänomene der vierdimensionalen Geometrie genauer zu studieren, z.B.(!) wie man im IR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlpflichtfach Mathematik 7ACD Schuljahr 2010/11

Rund um den vierdimensionalen Würfel

In nebenstehender Figur ist ein 4D-Würfel A1A2A3A4A5A6A7A8B1B2B3B4B5B6B7B8 abge- bildet, welcher mit dem Symmetrie-Raum(!) σ der Hyperraumdiagonale A1B7 geschnitten wird, was das Schnittoktaeder A6B2B4A8A3B5 generiert, dessen 3D-Volumen den π-ten Bruchteil des 3D-Rauminhalts jener Kugel ausmacht, welche die Seitenlänge des 4D-Würfels als Radius besitzt.

Schwer (bzw. ohne analytische und Kombinatorische Hilfsmittel gar nicht) vorzustellen, oder? ☺

Wenn wir eine Dimension zu- rückschalten und stattdes- sen die Symmetrieebe- ne einer Würfelraum- diagonale mit dem Würfel schneiden, erhalten wir ein re- gelmäßiges Sechseck, womit bereits ein gewis- ses niedrigerdimensionales Analogon zum obigen Oktae- der gefunden wäre, da sich ja die sechs Sechseckseiten auf je einer Begrenzungsfläche des 3D- Würfels befinden und ebenso die 8 Oktaederbegrenzungsflächen gerade in den 8 dreidimensionalen Begrenzungs- würfeln des 4D-Würfels zu liegen kommen.

Dies wirft andererseits freilich sofort die Frage auf, welches vierdimen- sionale Polytop sich als Schnitt eines 5D-Würfels mit dem vierdimensi- onalen Symmetrieraum einer seiner 5D-Raumdiaogonalen ergibt … ☺

Doch dazu gilt es erst einmal, bestimmte lineare Phänomene der

vierdimensionalen Geometrie genauer zu studieren, z.B.(!) wie

man im IR

4

einen Punkt um eine Ebene(!!) dreht (→ next page)!

(2)

Wahlpflichtfach Mathematik 7ACD Schuljahr 2010/11

Rund um den vierdimensionalen Würfel

In nebenstehender Figur ist ein 4D-Würfel A1A2A3A4A5A6A7A8B1B2B3B4B5B6B7B8 der Sei- tenlänge 6 zusammen mit den Flächendiago- nalen A1A6 und B2B7 abgebildet, welche durch eine Drehung um eine Ebene(!) aufeinander abgebildet werden sollen. In der Figur ist nur die Verbindungsstrecke der Bahn- kreismittelpunkte als Drehachse (zusammen mit den entsprechend ge- färbten Bahnkreisradien) eingezeichnet.

Ermittle eine Parameterdarstellung der Drehebene (als Schnittebene der Sym- metrieräume der Strecken A1B2 und A6B7) sowie je eine Binormalvek- torform der zur Drehebene je- weils orthogonalen Ebenen, in denen die Drehung je- weils stattfindet, zeige, dass alle vier(!) Dreh- radien gleich groß sind, dass der Drehwinkel exakt 120°

misst und dass der gemeinsame Drehradius sich zum Drehachsenabschnitt zwischen den Bahn- kreismittelpunkten wie

sin45° (oder cos45°) verhält.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

i) Dr¨ ucken Sie die drei bekannten Tatsachen mittels dieser Aussagen und logischer Verkn¨ upfungen aus.. ii) Entscheiden Sie mit Hilfe einer Wahrheitstafel,

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

[r]

[r]

„der Betrieb eines Transportunternehmens, insbesondere im Nahver- kehr, Raupen- und Baggerbetrieb, Gabelstapler, Absetzmulden bei Tiefbau und für Gewerbetriebe, sowie

[r]

The relatively simple geometry of the PIG cavern invites the application of numerical models of different complexity (Hellmer et al. 2008) which confirm the high melt rates in the