• Keine Ergebnisse gefunden

T= klein T~Tc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T= klein T~Tc"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Die N Kugeln sind in der Reihenfolge 1;2;:::;N von links nah rehts auf der Ahse an-

geordnet. Die Kugelmittelpunkte haben die Koordinaten x

1

;x

2

;:::;x

N

. Die Zustandssumme im

klassishen Grenzfall lautet

Z kl

K

= 1

N!

1

Z

1 dp

1 dp

N

(2h) N

exp [ N

X

i=1 p

2

i

2mkT

℄ 1

Z

1 dx

1 dx

N exp [

1

kT V(fx

i g)℄

Der kinetishe Anteilistwie ublih

1

Z

1 dp

2h e

p 2

=2mkT

= s

mkT

2h 2

1

T

Im PotentialanteilshranktV lediglihdieIntegrationsgrenzenein:

N =1 : 1

Z

1 dxe

V(x)=kT

= L

Z

0 dx

N =2 : 1

Z

1 dx

1 dx

2 e

V(x1;x2)=kT

= L

Z

2r dx

2 x2 2r

Z

0 dx

1

N =N : 1

Z

1 dx

1 dx

N e

V(fx

i g)=kT

= L

Z

(N 1)2r dx

N x

N 2r

Z

(N 2)2r dx

N 1 x

N 1 2r

Z

(N 3)2r dx

N 2

x3 2r

Z

2r dx

2 x2 2r

Z

0 dx

1

Nun istes noh hilfreih,neue Integrationsvariableneinzufuhren, y

i

=x

i

(i 1)2r, also

y

1

=x

1

; y

2

=x

2

2r ; y

3

=x

3

2(2r) ; ::: ; y

N

=x

N

(N 1)2r

damit folgt

Z kl

K

= 1

N!

1

T

N

L (N 1)2r

Z

0

dy

N y

N

Z

0 dy

N 1

y

4

Z

0 dy

3 y

3

Z

0 dy

2 y

2

Z

0 dy

1

| {z }

= 1

1 y

2

| {z }

= 1

2 y

2

3

| {z }

= 1

2 1

3 y

3

4

| {z }

= 1

[L (N 1)2r℄ N

(2)

Resultat:

Z kl

K

(T;L;N)= 1

N!

1

T

N

[L (N 1)2r℄ N

N!

Die freie Energie istdann (mit Stirling)

F(T;L;N)= kT ln(Z kl

k

)=NkT (

ln

T

L (N 1)2r

!

+2ln(N) 2 )

Und der Druk bzw. dieZustandsgleihung lauten

p=

F

L

!

T;N

=NkT

L

ln[L (N 1)2r℄ ; p

~

L=NkT ;

~

L=L (N 1)2r

2

Gleihgewihtswertvon (Gleihgewihteigentlihnur,wennauhbestimmtundeingesetzt

wird ...):

F

=0=d+g ; = d

g

; F()=a(T T

0 ) [

d 2

2g b℄

| {z }

=:

~

b

2

+ 3

QualitativerVerlaufvonF():

T= gross

T= klein T~Tc

−30

−20

−10 0 10 20 30 40 50

0 1 2 3 4 5

Man sieht: fur groe Temperatur gibt es ein Minimum bei = 0, fur kleine T eines bei einem

endlihen

0

> 0 und beieiner bestimmten Temperatur T

dazwishen ist gerade F(

0

) =F(0).

Von T > T

kommend wird also der Gleihgewihtswert von = 0 zu =

0

springen ,

Phasenubergang 1.Ordnung bei T

,.

(3)

FurT

brauhen wir also

0

und F(

0 ):

F

=0=a(T T

0 ) 2

~

b+3 2

;

=

~

b

3

"

1 s

1 3a

~

b 2

(T T

0 )

#

Die ( )-Losung korrespondiertzu dem Maximum, alsoist

0

=

+ .

Bei T =T

entarten diebeiden Minima bei =0und =

0 , d.h.,

0=F(0)=F(

0 )=

h

a(T T

0 )

~

b

0 +

2

0 i

0

Jetzt muman

0

einsetzen, oder z.B. (T T

0

) durh

0

ausdruken !

F(

0 )=

h

(2

~

b

0 3

2

0 )

~

b

0 +

2

0 i

0

=[

~

b 2

0

℄ 2

0

=0 !

~

b =2

0 (T

)

Aus der letzten Gleihung ergibt sihnah quadrieren

T

=T

0 +

~

b 2

4a

Verlaufvon (T):

T =T

Æ : (T)=

0

T =T

+Æ : (T)=0 9

>

>

=

>

>

;

! (T)j

T'T

=

0 (T

T)

Verlaufvon (T):

= d

g

! (T)j

T'T

= d

g

0 (T

T)

LatenteWarme:

Q

l

=T S ; S =S(T =T

+Æ) S(T =T

Æ)S

>

S

<

Entropie:

S = F

T

=

F

!

T

T

F

T

!

T =T

+Æ : (T)=0 fur alleT >T

! F(T)0 ! S

>

=0

T =T

Æ : (T)=

0 (T) ;

F

!

T

= F

0

=0 ;

F

T

!

= F

T

0

=a

0

(4)

Damit folgt

T =T

Æ : S

<

= a

0 (T

) ;

0 (T

)=

~

b

2

von oben ; Q

l

=T

a

~

b

2

3

Miteinem Wehselwirkungspotentialder Form u(r)="u

(r=a

0

) lautetdieZustandssumme

im klassishen Grenzfall:

Z kl

K

= 1

N!

Z

d 3

p

1 d

3

p

N

(2h) 3N

exp ( N

X

i=1 p

2

i

2mkT )

Z

V d

3

r

1

Z

V d

3

r

N exp (

"

2kT N

X

i6=j=1 u

( 1

a

0 [r

i r

j

℄))

In dem von den r

i

abhangigen Teilfuhrenwir dimensionsloseVariablenein:

r

i

= 1

a

0 r

i

; T

= kT

"

damit werden dieIntegrale

Z

V d

3

r

i

=(a

0 )

3 Z

V

d 3

r

i

; V

= V

(a

0 )

3

Die Impulsintegraleergeben (wie



ublih)1=

T

pro Freiheitsgrad, also

Z kl

K

= 1

N!

1

T

3N

(a

0 )

3N

Q

; Q

(T

;V

;N)= Z

V

d 3

r

1 d

3

r

N exp(

1

2T

X

i6=j u

(r

i r

j ))

Q

ist eine Art Zustandssumme, die dimensionslos ist und nur von dimensionslosen Groen

abhangt. Fur die Zustandsgleihung brauhen wir nur die V-Abhangigkeit, die komplett in Q

stekt. Um Z insgesamt inSkalenform zu bringen, mussen wir nohdas T in

T

ersetzen,

T

= s

2h 2

mkT

= s

2h 2

m"

1

p

T

0 1

p

T

Damit istdieSkalenform furZ:

Z kl

K

(T;V;N)= 1

N!

a

0

0

3N

(T

) 3N =2

Q

(T

;V

;N)

mit

T

= kT

"

; V

= V

(a

0 )

3

;

0

= s

2h 2

m"

Die Skalenfunktion Q

ist naturlih nur explizit bekannt, wenn man ein Potential einsetzt und

ausrehnet (fallsman kann). Fur dieAussage der thermodynamishen



Ahnlihkeit der Zustands-

gleihung ist das aber niht notig:

(5)

Druk/Zustandsgleihung:

p=

F

V

!

T;N

= 1

(a

0 )

3 F

V

!

T

;N

=

"

(a

0 )

3 T

ln(Q

)

V

!

T

;N

das heit,

p=p

p

0

; p

0

=

"

(a

0 )

3

; p

(T

;V

;N)=T

V

lnQ

(T

;V

;N)

!

T

;N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der chemischen Thermodynamik nennt man W Z dann eine Zustandsgr¨ oße (ab- h¨angig vom “Zustand” = Endpunkt, nicht vom Weg dahin). (Bsp.: Arbeit im Gravitationsfeld oder

Es treffe senkrecht auf eine weiche Wand und werde dort elastisch in Einfallsrichtung reflektiert, d. es kann als eindimensionale Bewegung betrachtet werden.. Dieser Faden l¨ auft

(Alternativ kann man verwenden, dass die Umkehrfunktion einer stetige bijektiven Abbildungen zwischen kompak- ten Mengen stets wieder stetig ist, indem man die Einschr¨ ankungen von

Achtung: sobald ein Axiom nicht erf¨ ullt ist, kann man schliessen, dass es sich nicht um einen Vektorraum handelt.

(c) bestimme, wie viele Sekunden vor Beginn des Experiment der K¨ orper frei fallengelassen wurde, um die berechnete Anfangsgeschwindigkeit erreichen zu k¨ onnen.. Stelle

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 16.05.2012 Mathematisches

Implementieren Sie das Radau5-Verfahren (Radau IIA der Ordnung 5) mit konstanter Schrittweite in Matlab, indem Sie die Umformulierung des nichtlinearen Gleichungssystems aus Aufgabe

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause