• Keine Ergebnisse gefunden

Der Amateurastronom bedient sich der nicht- relativistischen Physik, um die Geschwindigkeit des Systems festzulegen, z = u/c, und stellt fest, dass sich das Objekt mit doppelter Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Amateurastronom bedient sich der nicht- relativistischen Physik, um die Geschwindigkeit des Systems festzulegen, z = u/c, und stellt fest, dass sich das Objekt mit doppelter Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubung Grundlagen Mechanik¨ (WiSe 13/14) Prof. Dr. J. Tjus

Ubungsgruppen:¨

Gruppe I: (Matthias Mandelartz, Marcio Keßler): Di, 8-10h, NB 7/173 Gruppe II: (Sebastian Sch¨oneberg, Lukas Merten): Do, 14-16h, NC 5/99

Ubungsblatt VII¨ [Ausgabe: 21.01.2014; Abgabe: 02.02.2012]

Ubungszettel im Netz unter¨ http://www.pat.rub.de/

Aufgabe 20: Rotverschiebungen

Ein Amateurastronom beobachtet eine Spektrallinie bei einer Rotverschiebungz = (λ−λ0)/λ0 = 2, wobei λ0 die Wellenl¨ange im nicht-bewegten Labor ist und λ die Wellenl¨ange, die der Ama- teurastronom im bewegten System wahrnimmt. Der Amateurastronom bedient sich der nicht- relativistischen Physik, um die Geschwindigkeit des Systems festzulegen, z = u/c, und stellt fest, dass sich das Objekt mit doppelter Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt. Kl¨aren Sie diesen Irrtum auf,:

(a) Leiten Sie die relativistische Beziehung zwischen Wellenl¨angenverh¨altnis und Geschwin- digkeiten her:

λ

λ0 = 1 + uc q

1− uc22

(1)

(b) Zeigen Sie, dasss sich f¨ur den nicht-relativistischenFall (u/c1) die von dem Amateu- rastronom angegebene Gleichung z =u/c ergibt.

(c) Berechnen Sie f¨ur den relativistischen Fall die tats¨achliche Relativgeschwindigkeit u f¨ur das Objekt.

Hinweis: Betrachten Sie das Ruhesystem der Emissionsquelle und das Ruhesystem des Astro- nomen und beachten Sie, dass im System der Quelle gilt: ν0 = t01

2−t01 = λc0. Ber¨ucksichtigen Sie die Laufzeit, die die Signale bis zur Ankunft beim Astronomen ben¨otigen.

Aufgabe 21: Geschwindigkeitsaddition

Ein Zug bewege sich mit relativistischer Geschwindigkeit ~v = v ·~ez von einem am Bahnsteig stehenden Beobachter weg. Da es anf¨angt zu d¨ammern, schaltet der relativistische Zug seine Scheinwerfer an, welche im Zugsystem Σ0 eine Geschwindigkeit ~u0 besitzt.

Im Folgenden soll f¨ur verschiedene F¨alle die im Bahnsteigsystem Σ beobachtete Geschwindigkeit

~

u des Scheinwerferlichts bestimmt werden:

(a) F¨ur das Scheinwerferlicht gilt i.A. im Zugsystem Σ0: u~02 =c2. Berechnen Sie~u2.

(b) Im Zugsystem Σ0 geben nun die Scheinwerfer ihr Licht entlang der y-Achse (also senkrecht zur Fahrtrichtung) ab: u~0t= (0, c, 0). Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Scheinwer- ferlichts ~u im Bahnsteigsystem Σ. Wie groß ist der Betrag von~u?

(2)

Aufgabe 22: Relativistische Rakete

In der Vorlesung wurde besprochen, dass Licht (=Photonen) durch seine Teilcheneigenschaften auch einen Impuls besitzt, der sich aus der Energie ergibt: Eγ = |~p| ·c. Durch den R¨uckstoß der Photonen kann theoretisch eine Rakete angetrieben werden. Dieses Szenarium soll in dieser Aufgabe durchgegangen werden:

Eine Rakete mit einem idealen Photonenantrieb fliegt mit einer konstanten Beschleunigung a= 10 m/s2, gemessen im Ruhesystem der Rakete. Das Startgewicht der Rakete seim0. Im Lauf der Zeit nimmt die Raketenmasse ab, die Masse wird in die Energie der Photonen umgewandelt und zum Raketenantrieb verwendet. Nach welcher Zeit, gemessen im mitbewegten System der Rakete, betr¨agt die Masse nur noch 1/100 der urspr¨unglichen Startmasse?

Hinweis (1): Verwenden Sie Energie- und Impulserhaltung (d/dt(E) = 0 und d/dt(~p) = 0) und beachten Sie hierbei, dass die Masse der Rakete nicht konstant ist!

Hinweis (2): Energie- und Impuls h¨angen, wie in der Vorlesung diskutiert, wie folgt zusammen:

E2−~p2c2 =m2c4. (2)

Insbesondere gilt f¨ur Photonen Eγ =|~p| ·c.

Bonusaufgabe 23: Verst¨andnisfragen(8 Bonuspunkte, Punkte ab 4 korrekten Antworten) Beantworten Sie die folgenden Fragen mit ‘Ja’ oder ‘Nein’:

Ja Nein (1) Die Newtonschen Axiome gelten im klassischen Grenzfall (v c) in allen

Inertialsystemen.

(2) F¨ur den freien Fall mit Stokesscher Reibung existiert eine endliche Grenzge- schwindigkeit des fallenden Objekts f¨ur t→ ∞.

(3) Ein Zentralkraftfeld ist nie konservativ.

(4) Bei der freien, harmonischen Schwingung ist eine Resonanzkatastrophe m¨oglich.

(5) Alle K¨orper, die ausschließlich einem zentralen Gravitationsfeld ausgesetzt sind, beschreiben Kegelschnittbahnen.

(6) Das effektive Potential im Zentralkraftfeld ist im Allgemeinen abh¨angig von der Geschwindigkeit des betrachteten K¨orpers.

(7) Wenn der Betrag der Geschwindigkeit eines K¨orpers gegen die Lichtgeschwin- digkeit geht, so geht der Lorentzfaktor gegen Null, γ →0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

1 Wer sein Handy beim Radfahren bedient, gefährdet sich und andere. b) Berechne, welche Strecke Du bei dieser Geschwindigkeit zurücklegst, wenn Du 3,0 s lang auf Dein Handy

Am Sonntag in der früh verläßt dann eine kleine, sichtlich von der Woche gezeichnete, aber um elOlge Erfahrungen reichere Gruppe von Physik Studierenden in Graz

KG) gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Bremen vom 07.02.2019 hinsichtlich der Klage des BUND gegen den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Terminal Bremerhaven

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

[r]

Wenn A (t) tats¨ achlich zeitabh¨ angig ist, dann l¨ asst sich in den meisten F¨ allen kein Fundamentalsystem in geschlossener Form angeben. Manchmal kann man eines durch kluges