• Keine Ergebnisse gefunden

Dieses Aufgabenblatt dient zur Vorbereitung auf die Klausur. Nat¨ urlich sind aber auch die Bereiche der Vorlesung klausurrelevant, die in den folgenden Aufgaben nicht vorkommen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dieses Aufgabenblatt dient zur Vorbereitung auf die Klausur. Nat¨ urlich sind aber auch die Bereiche der Vorlesung klausurrelevant, die in den folgenden Aufgaben nicht vorkommen."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Rapoport WS 2003/04 Dr. U. G¨ ortz

Lineare Algebra I

Dieses Aufgabenblatt dient zur Vorbereitung auf die Klausur. Nat¨ urlich sind aber auch die Bereiche der Vorlesung klausurrelevant, die in den folgenden Aufgaben nicht vorkommen.

Aufgabe 1

Bestimme die L¨ osungsmenge des folgenden linearen Gleichungssystems ¨ uber Q in Abh¨ angig- keit von b ∈ Q .

bx

1

+ (1 + b)x

2

+ x

3

= 1 + b (b − 1)x

1

+ x

2

+ x

3

= b

(b + 1)x + (1 + 2b)x

2

+ x

3

= 1 + 2b

Aufgabe 2

Sei K ein K¨ orper und seien c

1

, . . . , c

n

∈ K. Zeige: die Matrix

c

1

− 1 c

1

· · · c

1

c

2

c

2

− 1 · · · c

2

.. . .. . . .. .. . c

n

c

n

· · · c

n

− 1

ist genau dann invertierbar, wenn P

n

i=1

c

i

6 = 1.

Aufgabe 3

Sei U ⊆ Q

4

der von den folgenden Vektoren erzeugte Unterraum:

u

1

=

 3 3 0 1

, u

2

=

 1 2

− 1 0

, u

3

=

 1

− 1 2 1

Bestimme die Dimension von U und gib eine Matrix A ∈ M

4

( Q ) an, so dass die lineare Abbildung `

A

: Q

4

−→ Q

4

Kern U hat.

Aufgabe 4

a) Zeige, dass die Vektoren b

1

, b

2

, b

3

eine Basis von Q

3

bilden, wobei

b

1

=

 1 2

− 1

 , b

2

=

 0 1 1

 , b

3

=

 1 0

− 4

 .

b) Sei f : Q

3

−→ Q

3

eine lineare Abbildung, die bez¨ uglich der obigen Basis b

1

, b

2

, b

3

die Matrix

A =

1 − 1 0

0 2 4

0 1 1

hat. Welche Matrix hat f bez¨ uglich der kanonischen Basis von Q

3

?

(2)

Aufgabe 5

Seien K ein K¨ orper, V ein K-Vektorraum und f ein Endomorphismus von V . Es gelte im f = im f

2

, und dieser Unterraum sei endlich-dimensional. Zeige: ker f ∩ im f = { 0 } .

Aufgabe 6

Sei K ein K¨ orper und V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum. Sei f ein Endomorphismus von V und sei p = P

n

i=0

a

i

X

i

∈ K[X] ein Polynom. Wir schreiben f

i

f¨ ur die i-fache Ver- kn¨ upfung f ◦· · ·◦ f von f mit sich selbst (f

0

:= id

V

), und setzen p(f ) = P

n

i=0

a

i

f

i

∈ End

K

(V ).

Zeige:

a) Ist λ ein Eigenwert von f, so ist p(λ) ein Eigenwert von p(f ).

b) Ist K = C , so gibt es zu jedem Eigenwert µ von p(f ) einen Eigenwert λ von f mit p(λ) = µ.

Aufgabe 7

Sei K ein K¨ orper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum, V

= Hom(V, K) der Dual- raum von V und seien ϕ

1

, . . . , ϕ

m

∈ V

(m ≥ 1). Zeige:

a) dim T

m

i=1

ker ϕ

i

≥ dim V − m

b) Gilt in a) Gleichheit, so sind ϕ

1

, . . . , ϕ

m

linear unabh¨ angig.

Organisatorische Hinweise zur Klausur

• Termin: Samstag, 31. Januar 2004, 9 Uhr s.t., Dauer: 2 Stunden

• Ort: Wolfgang-Paul-H¨ orsaal: ¨ Ubungsgruppen 4, 5, 6, 10, 11, 13 Großer H¨ orsaal Mathematik: ¨ Ubungsgruppen 7, 8, 9

Kleiner H¨ orsaal Mathematik: ¨ Ubungsgruppen 1, 3 H¨ orsaal 1 Physik: ¨ Ubungsgruppen 2, 12

• Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27. Januar im Internet f¨ ur die Klausur an:

http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/klausur.html

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie bitte einen Kommilitonen oder Ih- ren ¨ Ubungsgruppenleiter, die Anmeldung f¨ ur Sie durchzuf¨ uhren. F¨ ur die Anmeldung ben¨ otigen Sie Ihre Matrikelnummer.

• Bitte bringen Sie Papier und einen geeigneten Stift (blau oder schwarz; kein Bleistift) mit. Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

• Bitte halten Sie bei der Klausur Ihren Studentenausweis bereit.

• Die Nachklausur findet statt am Samstag, 24. April 2004, 9 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte EMail-Adressen auf L¨ osungszetteln angeben, damit wir Euch ¨ uber die erreichte Punktzahl informieren

Bert sagt: “Wenn Chris nicht l¨ ugt, dann ist entweder Anna oder David ein L¨ ugner.”.. David sagt: “Wenn Bert die Wahrheit sagt, dann auch Anna

(b) Zeige, dass jede Klauselmenge erf¨ ullbar ist, wenn sie keine Klausel mit ausschließlich positiven Literalen enth¨ alt.. (c) Um einen Polyzeit-Algorithmus aus dem Resolutionssatz

zwischen zwei beliebigen Elemente existiert immer noch ein weiteres (a) Welche der S¨ atze sind g¨ ultig in den Strukturen R < bzw. Welche der S¨ atze gelten

Jede FO-Formel ϕ kann in eine FO-Formel ϕ 0 ohne Relationssymbole umgeformt werden, sodass ϕ 0 genau dann erf¨ ullbar ist, wenn ϕ erf¨

(c) Verwende Trakhtenbrots Theorem, um zu beweisen, dass die Menge aller FO(τ)-Formeln, die kein endliches Modell besitzen, nicht rekursiv aufz¨

Wir wollen zeigen, dass die Struktur der nat¨ urlichen Zahlen N mit 0 und der Nachfolgerfunktion nf in SO

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgendes zu zeigen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ vertauscht (wahr durch