• Keine Ergebnisse gefunden

c) Bestimmen Sie die orthogonale Projektionr(x) vonq(x) =x4−1 aufU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "c) Bestimmen Sie die orthogonale Projektionr(x) vonq(x) =x4−1 aufU"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨at zu Berlin, Institut f¨ur Mathematik Mathematik f¨ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨obhard

Sommersemester 2016, Blatt 6: Orthogonalit¨at, lineare Abbildungen

V 6.1.Wir betrachten denR-Vektorraum der Polynome mit Koeffizienten inRmit dem Skalarprodukt

hf, gi= Z 1

−1

f(x)g(x)dx.

a) Bestimmen Sie eine Orthonormalbasis vonU =L({1, x, x2}) mittels dem Verfahren von Schmidt aus Bem. 3.20.

b) Stellen Sie das Polynomp(x) = 1−2x in der Basis aus Teil a) dar. Sie k¨onnen dazu die Formel aus Satz 3.11 (ii) verwenden.

c) Bestimmen Sie die orthogonale Projektionr(x) vonq(x) =x4−1 aufU.

d) Zeichnen Sie die Graphen der Polynomfunktionenq(x) undr(x) f¨urx∈[−2,2]. Sie k¨onnen dazu einen Computer verwenden.

V 6.2.Es sei V =R2 und U =L({(1,2)}).

a) Berechnen Sie die Projektionen PU((1,0)), PU((2,−1)), PU((1,1)) indem Sie die Formel aus Satz 3.18 benutzen.

b) Skizzieren Sie U und die Vektoren sowie deren Projektionen aus a).

c) Weisen Sie nach, dassPU eine lineare Abbildung ist.

d) Geben Sie den Kern und das Bild der linearen AbbildungPU an.

V 6.3. Es sei V ein Vektorraum mit einem Skalarprodukt h·,·i und U sei ein endlichdimensionaler Untervektorraum vonV.

a) Zeigen Sie, dass die orthogonale Projektion PU :V →V eine lineare Abbildung ist.

b) Beweisen Teil (iv) aus Satz 3.17, d.h., zeigen Sie, dass f¨ur alle v∈V gilt: v−PU(v)∈U. c) Bestimmen Sie Kern und Bild der AbbildungPU.

V 6.4.Es sei V =R3 und f :R3 →R2 eine lineare Abbildung.

a) Bestimmen Sie Zahlena, b, c∈R so dass (1,0,1) =a(1,0,0) +b(1,1,0) +c(1,1,1).

b) Angenommen, es ist f(1,0,0) = (2,−1), f(1,1,0) = (1,1) undf(1,1,1) = (1,0). Berechnen Sie f(1,0,1) mit Hilfe der Darstellung aus a) und indem Sie die Linearit¨at von f benutzen.

c) Liegt v= (1,0,1) im Kern von f? Liegtw= (1,2,3) im Kern von f?

d) Liegt z= (1,2) im Bild vonf?

S 6.5.Es sei U =L({(2,1,3,−1),(7,4,3,−3),(5,7,7,8)}).

a) Bestimmen Sie eine Orthonomalbasis vonU.

b) Berechnen Sie die Projektion PU(v) des Vektors v= (157,−109,0,115) aufU.

S 6.6.Es seien V,W undZ Vektorr¨aume und f :W →Z undg:V →W seien lineare Abbildungen.

a) Beweisen Sie, dass auch die Verkettung f◦g eine lineare Abbildung ist. D.h. rechnen Sie nach, dass L1f(g(u+v)) =f(g(u)) +f(g(v)) und L2 f(g(λu)) =λf(g(u)) gelten.

b) Beweisen Sie, dass Ker(f) ein Untervektorraum von W ist.

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2 Abgabe der S-Aufgaben am 6.6.2016, V-Aufgaben vorzubereiten zur Woche ab 6.6.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

der Median (auch Zentralwert genannt): der in der Größe der Werte geordneten Liste in der Mitte stehende Wert (bei gerader Anzahl ist es der Mittelwert der beiden in der

Sie k¨onnen alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet.. Die L¨osungen m¨ ussen lesbar geschrieben und ausreichend begr¨

[r]

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

[r]

[r]