• Keine Ergebnisse gefunden

Sprenger Ubungen zur Vorlesung¨ COMPUTERALGEBRA UND ORTHOGONALE POLYNOME Ubungsblatt 12¨ Aufgabe 1:Bestimmen Sie aus der Differenzengleichung σ(x)∆∇Pn(x) +τ(x)∆Pn(x) +λnPn(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sprenger Ubungen zur Vorlesung¨ COMPUTERALGEBRA UND ORTHOGONALE POLYNOME Ubungsblatt 12¨ Aufgabe 1:Bestimmen Sie aus der Differenzengleichung σ(x)∆∇Pn(x) +τ(x)∆Pn(x) +λnPn(x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W. Koepf 10. Februar 2006 Dipl.-Math. T. Sprenger

Ubungen zur Vorlesung¨

COMPUTERALGEBRA UND ORTHOGONALE POLYNOME Ubungsblatt 12¨

Aufgabe 1:Bestimmen Sie aus der Differenzengleichung

σ(x)∆∇Pn(x) +τ(x)∆Pn(x) +λnPn(x) = 0

die Parameter αn, βn und γn (in Abh¨angigkeit von a, b, c, d, e und kn) der Differenzenregel σ(x)∇Pn(x) =αnPn+1(x) +βnPn(x) +γnPn−1(x).

Aufgabe 2:

(a) Implementieren Sie den Algorithmus zur Bestimmung der klassischen diskreten OPS- L¨osungen holonomer Dreitermrekursionen analog zu Satz 42 in Mathematica.

(b) (α+ 1)(n+β+ 1)Pn+2(x)−(n(α+ 2) +β+α(x+β+ 1) + 2)Pn+1(x) + (n+ 1)Pn(x) = 0 Untersuchen Sie mit Hilfe der Prozedur aus (a), ob die L¨osung der Rekursion aus (b) ein klassisches diskretes OPS darstellt. Falls ja, geben Sie auch das klassische diskrete OPS an.

Aufgabe 3: Bestimmen Sie aus der Differenzengleichung von Pn(x) die allgemeine Rekursi- onsgleichung der Reihenkoeffizienten Ck(n), welche durch

Pn(x) =

n

X

k=0

Ck(n)xk

gegeben sind. Verifizieren Sie mit dieser Rekursion, dass

Mn(x;γ, µ) = (γ)n2F1

−n,−x γ

1− 1 µ

die hypergeometrische Darstellung der Meixnerpolynome ist.

Abgabetermin bis: Freitag, 17. Februar 2006, 13.15 Uhr an: sprenger@mathematik.uni-kassel.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

b) Realisieren Sie die Funktion unter ausschließlicher Verwendung von 1-aus-2-Multiplexern, und zwar so, dass die Eingänge ausschließlich mit den Konstanten 0 und 1 beschaltet sind..

Sie k¨onnen alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet.. Die L¨osungen m¨ ussen lesbar geschrieben und ausreichend begr¨

[r]

Wolke Wassertröpfchen Herbst dichter verdunstet Sicht Staubkörnchen Temperatur Haut kondensiert schwebenX. Nebel entsteht häufig im Frühjahr

Wolke Wassertröpfchen Herbst dichter verdunstet Sicht Staubkörnchen Temperatur Haut kondensiert schweben.. Nebel entsteht häufig im Frühjahr